OM642 Öldruck
Hallo Gemeinde und Leidensgenossen.
Ich fahre einen S211 mit dem Motor OM642, und mußte mir jetzt erklären lassen, dass dieses über 10.000 € teure Triebwerk werksseitig über keinerlei Öldruckkontrolle verfügt.
Zahlreiche dieser Motoren soll es ja bereits direkt nach einem Ölwechsel zerlegt haben, weil ein kleines aber wichtiges Röhrchen im Ölfilterdeckel abgebrochen ist und der Motor dann keinen Öldruck mehr aufbauen konnte, und der Fahrer oder die Werkstatt keinerlei Möglichkeiten hatte, dies rechtzeitig festzustellen.
Hat jemand hier in dieser Runde eine Ahnung, oder kann es mir genau sagen, wo ich bei diesem Triebwerk einen Zugang zu einer öldruckführenden Leitung finden kann, um hier einen Öldruckmesser anzuschließen ?
Gruß
Christian
94 Antworten
Zitat:
@klausram schrieb am 27. Mai 2024 um 12:14:44 Uhr:
Das könnte klappen.
So hatte ich mir das auch vorgestellt.
Bei der Ursprungsidee ist nicht nur das kurze Gewinde ein Thema, sondern auch dessen Abdichtung.
Der Lösung mit dem Bund ist da deutlich unproblematischer.
MfG Günter
Ich stelle nachher noch die kpl. Lösung vor.
Habe die kpl. Einheit nachkonstruiert.
Das ist es.
Sieht top aus
Ähnliche Themen
Ist ja nicht nur auf meinem Mist gewachsen, Günter hatte ja die zündende Idee!
Ich werde jetzt noch einen Schlitz innen einarbeiten, da man beim Anziehen der Mutter außen innen ansonsten die Stifte abscheren würde. Im Anschluss würde ich von außen mit einem geeigneten Kleber
vollständig verkleben.Ich benötige nur noch einen 2K Kleber, der von -40 bis+180° C beständig ist. Vielleicht kann ja jemand aufgrund seiner Erfahrungen auch mit hohen Temperaturschwankungen etwas empfehlen?
Habe etwas gefunden 🙂 https://www.temu.com/.../un9.html?...
Zitat:
@klausram schrieb am 29. Mai 2024 um 15:04:01 Uhr:
Habe etwas gefunden 🙂 https://www.temu.com/.../un9.html?...
Wenn ich lese das der Kleber soweit aushärtet, das dieser Mechanisch Bearbeitet werden kann, dann taugt der dafür nicht!
Dann lieber Öl beständiges Silikon verwenden.
Oder in den Deckel vom Ölfilter, in die Bohrung für den Anschluss von der Innenseite aus, eine Fase einbringen und dort einen kleinen O-Ring einlegen, bzw. bei der Montage über den "Stutzen" des Teiles schieben, so das der O-Ring in "Ecke" abdichtet.
Der O-Ring (eventuell aus Silikon) ist dauerelastisch und sollte das gut abdichten.
MfG Günter
Der Plan war immer innen und außen jeweils mit einem O-Ring quasi doppelt Dichtigkeit herzustellen.
Der Kleber, der komplett durchhärtet soll nur von außen soweit aufgetragen werden, das zum einen keiner auf die Idee kommt, den Filter über den Sechskant der Kontermutter herauszudrehen, und der Kleber durch seine erhöhte Stabilität zusätzlich den Deckel noch verstärkt. Silikonkleber würde diese Eigenschaften nicht mitbringen.
Haben eure Zeichnung umgesetzt in Edelstahl
Ich habe noch eine sehr dünne Ölresistente Gummimatte, die ich von innen einlegen könnte.
Egal wie, es muss nur dicht sein.
Zitat:
@Juppiol schrieb am 3. Juni 2024 um 12:33:24 Uhr:
Haben eure Zeichnung umgesetzt in Edelstahl
Und, gehst du damit in Serie?
Nachfrage wäre bestimmt da?
MfG Günter
In Serie wohl nicht, zumal ich ja nicht gewährleisten kann das dieses Teil wirklich 100% passt. Denn auch bei dem Deckel den ich hatte musste ich noch nacharbeiten vornehmen und mit der Schlüsselfeile die Löcher auffeilen. Scheint da wohl avom Hersteller Fertigungstoleranzen zu geben. Werden das natürlich bei einigen Fahrzeugen einbauen und testen und natürlich hier auch berichten wie es gelaufen ist.
Die andere Sache ist natürlich das ich kein Gewerbetreibender bin und keine wirtschaftlichen Interessen habe bei diesem Projekt sondern einfach nur das Problem lösen wollte und es schien mir bisher ein Schritt in die richtige Richtung.
@Juppiol Fein fein.
Als aussengewinde habe ich da 14×1.5 draufgeschnitten und dann mit einer aufgebohrten 12er Flachmutter gesichert...
Bilder folgen noch
Auch durch den Deckel sind wir mit nem 14mm Bohrer durch, Platz ist da wohl.
Und der Schlitz oben hätte eigentlich nicht sein müssen da mann gar nicht so viel Gewalt braucht um das festzuhalten. Die drei Stifte halten das ausreichend meiner Meinung nach.