OM642: Motoröl ablassen vs. absaugen
Das Ablassen des Motoröls ist durch die Aufwändige Demontage der Unterbodenverkleidungen bekanntlich nicht mehr so einfach. Zumindest ohne Hebebühne.
Also wollte ich es auch einmal mit einer Absaugpumpe versuchen. Bisher hat mich auch die vielen schlechten Bewertungen der Absaugpumpen davon abgehalten.
Der 1. Ölwechsel fand bei einem älteren Wagen statt, der vermutlich noch nicht für das Absaugen ausgelegt war. Natürlich blieb eine beträchtliche Menge Öl zurück. Auch der bei warmen Öl weich werdende Absaugschlauch hat sich bestätigt, wodurch der Schlauch einknickte und anfangs kein Absaugen möglich war. Ich wollte die Pumpe schon zurückgeben.
Nachdem dieser Wagen für das Absaugen also nicht mehr in Frage kommt, habe ich es beim meinem CDI versucht. Der ist ja für das Absaugen ausgelegt.
Nach dem Absaugen wollte ich noch einmal die Ablassschaube öffnen. Kommt wirklich alles Öl raus und knickt der Absaugschlauch evtl. wieder ein, der ein vollständiges Absaugen verhindert ?
Das Absaugen ging dann schnell und unproblematisch. Wenn man kein Grobmotoriker ist, dann gibt es auch einen klar definierten Aufsatzpunkt in der Ölwanne.
Am Messgefäß sah ich schon, dass so ziemlich das gesamte Öl abgesaugt worden war.
Wirklich gewundert hat mich aber, dass nach dem Öffnen der Ölablassschraube kein Tropfen Öl mehr ablief. Evtl. bekommt man beim Absaugen sogar mehr Öl heraus, als beim Ablassen.
Ich hatte schon davon gelesen aber ich konnte es bisher nicht glauben.
VG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Nicod78 schrieb am 21. Juli 2019 um 12:14:24 Uhr:
Soviel Dummschwätzerei in nur einem einzigen Satz
Alter geh mit JPEbert sabbeln. aber lass dieses rumgesülze, das paßt vorn und hinten nicht... das ist KEIN Wasser!!! und wenn das Motor warm ist ist da WENIGER drin - weil das Öl im Motor unterwegs ist...so ein Unsinn was du hier erzählst... ich fahre seit mittlerweile 21 Jahren Auto. es war und ist bisher an jedem Fahrzeug so gewesen, ob PKW, ob L-Lkw oder auch LKW
bei unseren LKW mit digitaler Anzeige kann man das sogar sehr schön verfolgen
Motor kalt: Ölstand an Max... ist der Motor warm: kurz vor MINIMUMAch was red ich da überhaupt mit so einer Besserwisser...
ich sitze JEDEN verdammten Tag in dem LKW und hab knapp 10h die Anzeige vor der Nase!!!
Ich glaube du verwechselt hier einige Sachverhalte und mixt Dir daraus deine eigene Ansicht zusammen!
Erstens, der Motorölstand steigt mit der Öltemperatur! Vielleicht ist Dir schon einmal aufgefallen das es Peilstäbe mit Markierung für min./ max. für kaltes und für warmes Öl gibt und die Markierungen für "warm", sind über dennen für "kalt"!
Wenn du mir nicht glaubst, schau Dir mal den Ölmessstab der Servolenkung an, da sind kalt/ warm Markierungen drauf ...!
Was du meinst, mit dem absinken des Ölstandes, ist der Umstand das beim laufen oder kurz nach abstellen des Motors noch Öl im Motor "unterwegs" ist und das muss erst zurücklaufen und erst dann kann man den Ölstand richtig kontrollieren!
Und wenn Dir die Zusammenhänge NICHT RICHTIG bewusst sind, echt traurig für einen Berufskraftfahrer!
MfG Günter
156 Antworten
Zitat:
@Sippi-1 schrieb am 21. Juli 2019 um 18:00:03 Uhr:
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 21. Juli 2019 um 17:49:40 Uhr:
Danke. Was sagst du denn als alter Fuchs dazu ?
Hab ich doch schon gesagt.
Ist einfachste Physik.
Beim Erwärmung dehnen sich Sachen aus. Punkt.In meiner Schule wurde mir in Physik kein Stoff od. Element bekannt das sich bei Erwärmung zusammen zieht.
Richtig aber bei @Nicod78 nicht. Er beobachtet ja auch ständig bei seinem LKW das gleiche während der Fahrt.
Weil ihr Pfosten einfach nicht überlegt
Das Öl welches im warmen Zustand NOCH IM MOTOR unterwegs ist - könnt ihr auf dem Peilstab NICHT ablesen!!!
Nur ein paar Beispiele..
Nun könnt ihr mich alle mal ganz doll gern haben
Zitat:
@Mountie schrieb am 21. Juli 2019 um 17:30:42 Uhr:
Kann es sein, dass Dein Spruch etwas daneben ist ?Ihr bzw auch Otako habt gesagt, dass 8,5 Liter Öl zu viel ist.
Ich habe nachgemessen und der Wagen ist nicht überfüllt. Meine Frage ist also ernst gemeint. Es kann ja sein, dass ich etwas übersehen habe.
Und gemessen wurde entsprechend WIS Dokument.Wenn Du nicht helfen willst, dann ist das ok aber die Sprüche kannst Du Dir sparen.
P.S.: Und weil wir schon dabei sind. Im WIS Dokument steht beim Ölwechsel eine Menge von 8,5 Liter drin. Und bei mir passt das auch.
Meiner ist bei 8 L genau auf 3/4 der Skala. Da mein Motor 0 verbraucht und ich leichte Ölvermehrung habe, lasse ich es so. Wenn du mit 8,5 und Max zurecht kommst, dann ist alles ok. Bei mir im WIS steht 8 L. Es gibt verschiedene Ölwannen. Beim ML von Vater sind es auch 8,5.
Zitat:
@Nicod78 schrieb am 21. Juli 2019 um 18:52:08 Uhr:
Weil ihr Pfosten einfach nicht überlegt
Das Öl welches im warmen Zustand NOCH IM MOTOR unterwegs ist - könnt ihr auf dem Peilstab NICHT ablesen!!!Nur ein paar Beispiele..
Nun könnt ihr mich alle mal ganz doll gern haben
Nico es gibt ein WIS Dokument dazu. Es kommt nur auf das was Mercedes sagt. Mehr muss man nicht machen. Einfach stumpf nach Vorschrift, nicht denken. Das machen andere schon.
Ähnliche Themen
@Otako
das WIS kenne ich, besitze ich schliesslich auch und kann damit auch umgehen^^
und das WIS sagt aber eben nichts darüber aus wie sich das Motoröl zu gewissen "Temps" verhält, das sich das Öl ausdehnt habe ich nie bestritten, nur das die Aussage kam, es würde im Warmen Zustand MEHR Öl am Peilstab sein, das ist FALSCH, das habe ich bewiesen, da das Öl eben auch im warmen Zustand UNTERWEGS ist, es ist nicht in einem Topf der einfach nur erhitzt wird, da würde der Füllstand ansteigen, aber NICHT in einem Motor! da sinkt der Ölstand von KALT zu WARM
es steht jedem frei das ganze nachzutesten
meßt euren Ölstand kalt, und dann warm (gern auch nach 10min Wartezeit, oder gar 20)
KALT ist er HÖHER!
Deswegen wartet man 10 Minuten ab, wenn dann alles passt, dann ist alles gut. Mercedes-Ingenieure haben das alles berücksichtigt und alles auf einen Nenner gebracht. Motor warm, 10 Minuten warten, messen, fertig.
Zitat:
@Nicod78 schrieb am 21. Juli 2019 um 19:08:17 Uhr:
@Otako
das WIS kenne ich, besitze ich schliesslich auch und kann damit auch umgehen^^
und das WIS sagt aber eben nichts darüber aus wie sich das Motoröl zu gewissen "Temps" verhält, das sich das Öl ausdehnt habe ich nie bestritten, nur das die Aussage kam, es würde im Warmen Zustand MEHR Öl am Peilstab sein, das ist FALSCH, das habe ich bewiesen, da das Öl eben auch im warmen Zustand UNTERWEGS ist, es ist nicht in einem Topf der einfach nur erhitzt wird, da würde der Füllstand ansteigen, aber NICHT in einem Motor! da sinkt der Ölstand von KALT zu WARM
Inkompetents und Beratungsresistens in Hochform 😁
Die Ölmolekühle rennen vor Angst im warmen Motor umher!!!
Vorsicht, nie bei warmen Motor den 710 Deckel öffnen, sonst rennt das Öl weg.
@Sippi-1
bist du echt so blöd oder tust du nur so?
ich habs doch schwarz auf weiß bewiesen - incl. Bilder!
und hier nochmal der Anhang bzgl. der Füllmenge! und wie man mißt... >60° 😛
Zitat:
@Nicod78 schrieb am 21. Juli 2019 um 18:52:08 Uhr:
Weil ihr Pfosten einfach nicht überlegt
Das Öl welches im warmen Zustand NOCH IM MOTOR unterwegs ist - könnt ihr auf dem Peilstab NICHT ablesen!!!Nur ein paar Beispiele..
Nun könnt ihr mich alle mal ganz doll gern haben
Und auf FB bin ich nicht und es interessiert mich auch NULL.
Zitat:
@Sippi-1 schrieb am 21. Juli 2019 um 19:16:12 Uhr:
Zitat:
@Nicod78 schrieb am 21. Juli 2019 um 19:08:17 Uhr:
@Otako
das WIS kenne ich, besitze ich schliesslich auch und kann damit auch umgehen^^
und das WIS sagt aber eben nichts darüber aus wie sich das Motoröl zu gewissen "Temps" verhält, das sich das Öl ausdehnt habe ich nie bestritten, nur das die Aussage kam, es würde im Warmen Zustand MEHR Öl am Peilstab sein, das ist FALSCH, das habe ich bewiesen, da das Öl eben auch im warmen Zustand UNTERWEGS ist, es ist nicht in einem Topf der einfach nur erhitzt wird, da würde der Füllstand ansteigen, aber NICHT in einem Motor! da sinkt der Ölstand von KALT zu WARMInkompetents und Beratungsresistens in Hochform 😁
Die Ölmolekühle rennen vor Angst im warmen Motor umher!!!
Vorsicht, nie bei warmen Motor den 710 Deckel öffnen, sonst rennt das Öl weg.
Wie geil. Den kannte ich noch nicht, sehr gut. 710er Deckel.
FB und YT verblödet
Mehr gibs dazu nicht mehr zusagen.
Gestern war ich Strassenkehrer und Heute bin ich Dank YT KFZ Meister!!!!
DEn Dip. Ing. mache ich gleich bei FB noch nach.
Das soll nicht heissen das Strassenkeherer es nicht besser machen.
Zitat:
@Nicod78 schrieb am 21. Juli 2019 um 18:52:08 Uhr:
Weil ihr Pfosten einfach nicht überlegt
Das Öl welches im warmen Zustand NOCH IM MOTOR unterwegs ist - könnt ihr auf dem Peilstab NICHT ablesen!!!Nur ein paar Beispiele..
Nun könnt ihr mich alle mal ganz doll gern haben
Das heisst dann, wenn ich auf 90 Grad erwärmtes Motoröl 8 oder 8,5 L direkt frisch nachdem Ölwechsel einfülle, dann findet sich das nach 5 Min nicht in der Ölwanne , sondern ist im Motor unterwegs !!
Schon Klar.
Und morgenfrüh kommen die Jungs zu dir mit der Tollen Lederjacke!!
Mal ehrlich, das sagte er doch nie. Er schrieb doch nur dass das Öl in einem kaltem Motor eben sich zum größten Teil in der Ölwanne befindet und der Messstab eben somit das Maximum was sich in der Wanne befindet anzeigt. Wenn der Motor läuft und das Öl durch den Motor gepumpt wird eben weniger in der Ölwanne ist und somit der Ölstand am Peilstab Richtung Min geht.
Das sieht man doch auch schön im Service Menü im KI wie die Menge Öl immer weiter absinkt je länger man bei laufendem Motor wartet.
Warum muss man denn hier alles ins lächerliche ziehen und den guten Mann so diffamieren?
@Koelner67
Umkehrfrage... schonmal SELBST Ölwechsel gemacht?
was passiert wenn du den Ölfilter rausziehst? NA?
Überleg GENAU was du jetzt sagst... und du hast DEINE ANTWORT!
PS: Morgen hat ALDI auf... da gibts vielleicht etwas Traubenzucker für die grauen Zellen
Zitat:
@Otako schrieb am 21. Juli 2019 um 18:58:40 Uhr:
Meiner ist bei 8 L genau auf 3/4 der Skala. Da mein Motor 0 verbraucht und ich leichte Ölvermehrung habe, lasse ich es so. Wenn du mit 8,5 und Max zurecht kommst, dann ist alles ok. Bei mir im WIS steht 8 L. Es gibt verschiedene Ölwannen. Beim ML von Vater sind es auch 8,5.
Also ähnlich wie bei mir. Ich hatte mich schon gewundert.
Zukünftig werde ich wohl auch eher ziwschen 3/4 und voll auffüllen. Falls die Ölvermehrung doch mal zuschlägt.
VG