OM642: Motoröl ablassen vs. absaugen
Das Ablassen des Motoröls ist durch die Aufwändige Demontage der Unterbodenverkleidungen bekanntlich nicht mehr so einfach. Zumindest ohne Hebebühne.
Also wollte ich es auch einmal mit einer Absaugpumpe versuchen. Bisher hat mich auch die vielen schlechten Bewertungen der Absaugpumpen davon abgehalten.
Der 1. Ölwechsel fand bei einem älteren Wagen statt, der vermutlich noch nicht für das Absaugen ausgelegt war. Natürlich blieb eine beträchtliche Menge Öl zurück. Auch der bei warmen Öl weich werdende Absaugschlauch hat sich bestätigt, wodurch der Schlauch einknickte und anfangs kein Absaugen möglich war. Ich wollte die Pumpe schon zurückgeben.
Nachdem dieser Wagen für das Absaugen also nicht mehr in Frage kommt, habe ich es beim meinem CDI versucht. Der ist ja für das Absaugen ausgelegt.
Nach dem Absaugen wollte ich noch einmal die Ablassschaube öffnen. Kommt wirklich alles Öl raus und knickt der Absaugschlauch evtl. wieder ein, der ein vollständiges Absaugen verhindert ?
Das Absaugen ging dann schnell und unproblematisch. Wenn man kein Grobmotoriker ist, dann gibt es auch einen klar definierten Aufsatzpunkt in der Ölwanne.
Am Messgefäß sah ich schon, dass so ziemlich das gesamte Öl abgesaugt worden war.
Wirklich gewundert hat mich aber, dass nach dem Öffnen der Ölablassschraube kein Tropfen Öl mehr ablief. Evtl. bekommt man beim Absaugen sogar mehr Öl heraus, als beim Ablassen.
Ich hatte schon davon gelesen aber ich konnte es bisher nicht glauben.
VG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Nicod78 schrieb am 21. Juli 2019 um 12:14:24 Uhr:
Soviel Dummschwätzerei in nur einem einzigen Satz
Alter geh mit JPEbert sabbeln. aber lass dieses rumgesülze, das paßt vorn und hinten nicht... das ist KEIN Wasser!!! und wenn das Motor warm ist ist da WENIGER drin - weil das Öl im Motor unterwegs ist...so ein Unsinn was du hier erzählst... ich fahre seit mittlerweile 21 Jahren Auto. es war und ist bisher an jedem Fahrzeug so gewesen, ob PKW, ob L-Lkw oder auch LKW
bei unseren LKW mit digitaler Anzeige kann man das sogar sehr schön verfolgen
Motor kalt: Ölstand an Max... ist der Motor warm: kurz vor MINIMUMAch was red ich da überhaupt mit so einer Besserwisser...
ich sitze JEDEN verdammten Tag in dem LKW und hab knapp 10h die Anzeige vor der Nase!!!
Ich glaube du verwechselt hier einige Sachverhalte und mixt Dir daraus deine eigene Ansicht zusammen!
Erstens, der Motorölstand steigt mit der Öltemperatur! Vielleicht ist Dir schon einmal aufgefallen das es Peilstäbe mit Markierung für min./ max. für kaltes und für warmes Öl gibt und die Markierungen für "warm", sind über dennen für "kalt"!
Wenn du mir nicht glaubst, schau Dir mal den Ölmessstab der Servolenkung an, da sind kalt/ warm Markierungen drauf ...!
Was du meinst, mit dem absinken des Ölstandes, ist der Umstand das beim laufen oder kurz nach abstellen des Motors noch Öl im Motor "unterwegs" ist und das muss erst zurücklaufen und erst dann kann man den Ölstand richtig kontrollieren!
Und wenn Dir die Zusammenhänge NICHT RICHTIG bewusst sind, echt traurig für einen Berufskraftfahrer!
MfG Günter
156 Antworten
Zitat:
@Nicod78 schrieb am 21. Juli 2019 um 14:37:02 Uhr:
Ohne weiteren Kommentar
Warum muss immer mein Auto für eure Blödheit herhalten?
Und was sollen uns deine Fotos denn erklären?
Mach mal nee Pause und denke einmal über unsere Argumente nach. Dann kommste vielleicht darauf das du wie öfters hier auch nicht Recht hast.
Das Auto steht jetzt seit 25 min!
Ich kann keinen Ölzuwachs erkennen, ich bin gerade kurz vor dem Füllstand den ich bei Kalt hatte... abgestellt hatte ich das Fahrzeug 14:20 mit 60°!
Somit ist eindeutig bewiesen
Der Ölstand in KALT ist HÖHER als in WARM!!!
diesen Test kann jeder an seinem eigenen Fahrzeug nachvollziehen... (im Stand laufen lassen, das Fahrzeug NICHT bewegen, damit das Fahrzeug identisch steht bei allen Messungen)...
Lasst es, Kasperle ist beratungsresistent und bei Physik in der Schule war gerade Fliegeralarm und musste in den Keller.
Da ich jetzt wegen der Ölmenge doch etwas besorgt war, habe ich noch einmal nachgemessen.
Motor warm und 10 min. nach Abstellen gemessen (3x).
Ölstand ist genau Unterkannte Max. Das Öl hat jetzt 7 Tkm runter.
Sollten also keine Gründe dagegen sprechen, werde ich den Ölstand bei Wechsel weiter auf Max. einstellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sippi-1 schrieb am 21. Juli 2019 um 14:48:24 Uhr:
Lasst es, Kasperle ist beratungsresistent und bei Physik in der Schule war gerade Fliegeralarm und musste in den Keller.
Sippi sorry das ich nachfrage aber wem meinst du mit deinem Text ?
Zitat:
@Nicod78 schrieb am 21. Juli 2019 um 14:44:24 Uhr:
Das Auto steht jetzt seit 25 min!
Ich kann keinen Ölzuwachs erkennen, ich bin gerade kurz vor dem Füllstand den ich bei Kalt hatte... abgestellt hatte ich das Fahrzeug 14:20 mit 60°!Somit ist eindeutig bewiesen
Der Ölstand in KALT ist HÖHER als in WARM!!!diesen Test kann jeder an seinem eigenen Fahrzeug nachvollziehen... (im Stand laufen lassen, das Fahrzeug NICHT bewegen, damit das Fahrzeug identisch steht bei allen Messungen)...
Wenn du es meinst dann ist es wohl so und du hast recht und wir haben Ruhe.
Du denkst wohl alle anderen @Koelner67 , @Otako , @juri.gagarin sind dumm oder was und haben dann ja keine Ahnung vom Motoröl messen und die bei Mercedes dann ja auch ?
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 21. Juli 2019 um 16:32:17 Uhr:
Zitat:
@Sippi-1 schrieb am 21. Juli 2019 um 14:48:24 Uhr:
Lasst es, Kasperle ist beratungsresistent und bei Physik in der Schule war gerade Fliegeralarm und musste in den Keller.@Sippi-1
Sippi sorry das ich nachfrage aber wem meinst du mit deinem Text ?
Genau den den du auch meinst.
Das Auto steht jetzt seit 25 min!
Ich kann keinen Ölzuwachs erkennen, ich bin gerade kurz vor dem Füllstand den ich bei Kalt hatte... abgestellt hatte ich das Fahrzeug 14:20 mit 60°!
Somit ist eindeutig bewiesen
Der Ölstand in KALT ist HÖHER als in WARM!!!
diesen Test kann jeder an seinem eigenen Fahrzeug nachvollziehen... (im Stand laufen lassen, das Fahrzeug NICHT bewegen, damit das Fahrzeug identisch steht bei allen Messungen)...
Nur Ruhig, nur Ruhig bleiben.
Morgenfrüh um 8:00 Uhr hat Aldi wieder auf und du kannst da Einkaufen gehen.
Kann es sein, dass Dein Spruch etwas daneben ist ?
Ihr bzw auch Otako habt gesagt, dass 8,5 Liter Öl zu viel ist.
Ich habe nachgemessen und der Wagen ist nicht überfüllt. Meine Frage ist also ernst gemeint. Es kann ja sein, dass ich etwas übersehen habe.
Und gemessen wurde entsprechend WIS Dokument.
Wenn Du nicht helfen willst, dann ist das ok aber die Sprüche kannst Du Dir sparen.
P.S.: Und weil wir schon dabei sind. Im WIS Dokument steht beim Ölwechsel eine Menge von 8,5 Liter drin. Und bei mir passt das auch.
Zitat:
@Nicod78 schrieb am 21. Juli 2019 um 14:44:24 Uhr:
Das Auto steht jetzt seit 25 min!
Ich kann keinen Ölzuwachs erkennen, ich bin gerade kurz vor dem Füllstand den ich bei Kalt hatte... abgestellt hatte ich das Fahrzeug 14:20 mit 60°!Somit ist eindeutig bewiesen
Der Ölstand in KALT ist HÖHER als in WARM!!!diesen Test kann jeder an seinem eigenen Fahrzeug nachvollziehen... (im Stand laufen lassen, das Fahrzeug NICHT bewegen, damit das Fahrzeug identisch steht bei allen Messungen)...
Dieser hier.
Zitat:
@Sippi-1 schrieb am 21. Juli 2019 um 16:45:03 Uhr:
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 21. Juli 2019 um 16:32:17 Uhr:
@Sippi-1
Sippi sorry das ich nachfrage aber wem meinst du mit deinem Text ?
Genau den den du auch meinst.
Danke. Was sagst du denn als alter Fuchs dazu ?
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 21. Juli 2019 um 17:43:48 Uhr:
Sorry,
da spinnt mal wieder was rum, sollte eigentlich zu nico sein..
Alles klar. 🙂
Zitat:
@Mountie schrieb am 21. Juli 2019 um 16:00:30 Uhr:
Da ich jetzt wegen der Ölmenge doch etwas besorgt war, habe ich noch einmal nachgemessen.Motor warm und 10 min. nach Abstellen gemessen (3x).
Ölstand ist genau Unterkannte Max. Das Öl hat jetzt 7 Tkm runter.
Sollten also keine Gründe dagegen sprechen, werde ich den Ölstand bei Wechsel weiter auf Max. einstellen.
Wenn möglich mach den Ölstand doch kurz unter max weil wenn du Ölverdünnung durch Diesel hast, dann geht es schnell mal über max. Deshalb fülle ich so wie viele andere nur 8 Liter rein, und das sind dann ca 5 mm unter max am Peilstab bei warmen Motor. So ist man immer auf der richtigen Seite. Da ich mein Öl immer nach 10.000 km wechsel brauchte ich noch nie was nachfüllen, er liegt immer so bei 5 mm unter max auch nach 10.000 km. Und ich habe kein Ölverdünnung falls da wieder jemand wie unser Spezialist was zu schreibt.
Aber jeder kann es halt machen wie er möchte.
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 21. Juli 2019 um 17:49:40 Uhr:
Zitat:
@Sippi-1 schrieb am 21. Juli 2019 um 16:45:03 Uhr:
Genau den den du auch meinst.
Danke. Was sagst du denn als alter Fuchs dazu ?
Hab ich doch schon gesagt.
Ist einfachste Physik.
Beim Erwärmung dehnen sich Sachen aus. Punkt.
In meiner Schule wurde mir in Physik kein Stoff od. Element bekannt das sich bei Erwärmung zusammen zieht.