OM642: Motoröl ablassen vs. absaugen
Das Ablassen des Motoröls ist durch die Aufwändige Demontage der Unterbodenverkleidungen bekanntlich nicht mehr so einfach. Zumindest ohne Hebebühne.
Also wollte ich es auch einmal mit einer Absaugpumpe versuchen. Bisher hat mich auch die vielen schlechten Bewertungen der Absaugpumpen davon abgehalten.
Der 1. Ölwechsel fand bei einem älteren Wagen statt, der vermutlich noch nicht für das Absaugen ausgelegt war. Natürlich blieb eine beträchtliche Menge Öl zurück. Auch der bei warmen Öl weich werdende Absaugschlauch hat sich bestätigt, wodurch der Schlauch einknickte und anfangs kein Absaugen möglich war. Ich wollte die Pumpe schon zurückgeben.
Nachdem dieser Wagen für das Absaugen also nicht mehr in Frage kommt, habe ich es beim meinem CDI versucht. Der ist ja für das Absaugen ausgelegt.
Nach dem Absaugen wollte ich noch einmal die Ablassschaube öffnen. Kommt wirklich alles Öl raus und knickt der Absaugschlauch evtl. wieder ein, der ein vollständiges Absaugen verhindert ?
Das Absaugen ging dann schnell und unproblematisch. Wenn man kein Grobmotoriker ist, dann gibt es auch einen klar definierten Aufsatzpunkt in der Ölwanne.
Am Messgefäß sah ich schon, dass so ziemlich das gesamte Öl abgesaugt worden war.
Wirklich gewundert hat mich aber, dass nach dem Öffnen der Ölablassschraube kein Tropfen Öl mehr ablief. Evtl. bekommt man beim Absaugen sogar mehr Öl heraus, als beim Ablassen.
Ich hatte schon davon gelesen aber ich konnte es bisher nicht glauben.
VG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Nicod78 schrieb am 21. Juli 2019 um 12:14:24 Uhr:
Soviel Dummschwätzerei in nur einem einzigen Satz
Alter geh mit JPEbert sabbeln. aber lass dieses rumgesülze, das paßt vorn und hinten nicht... das ist KEIN Wasser!!! und wenn das Motor warm ist ist da WENIGER drin - weil das Öl im Motor unterwegs ist...so ein Unsinn was du hier erzählst... ich fahre seit mittlerweile 21 Jahren Auto. es war und ist bisher an jedem Fahrzeug so gewesen, ob PKW, ob L-Lkw oder auch LKW
bei unseren LKW mit digitaler Anzeige kann man das sogar sehr schön verfolgen
Motor kalt: Ölstand an Max... ist der Motor warm: kurz vor MINIMUMAch was red ich da überhaupt mit so einer Besserwisser...
ich sitze JEDEN verdammten Tag in dem LKW und hab knapp 10h die Anzeige vor der Nase!!!
Ich glaube du verwechselt hier einige Sachverhalte und mixt Dir daraus deine eigene Ansicht zusammen!
Erstens, der Motorölstand steigt mit der Öltemperatur! Vielleicht ist Dir schon einmal aufgefallen das es Peilstäbe mit Markierung für min./ max. für kaltes und für warmes Öl gibt und die Markierungen für "warm", sind über dennen für "kalt"!
Wenn du mir nicht glaubst, schau Dir mal den Ölmessstab der Servolenkung an, da sind kalt/ warm Markierungen drauf ...!
Was du meinst, mit dem absinken des Ölstandes, ist der Umstand das beim laufen oder kurz nach abstellen des Motors noch Öl im Motor "unterwegs" ist und das muss erst zurücklaufen und erst dann kann man den Ölstand richtig kontrollieren!
Und wenn Dir die Zusammenhänge NICHT RICHTIG bewusst sind, echt traurig für einen Berufskraftfahrer!
MfG Günter
156 Antworten
Grundsätzlich sind bei Varianten völlig in Ordnung und Geschmacksache. Es geht aber nicht nur um einen Ölwechsel. Der Ölwechsel sollte auch dafür genutzt werden, unter dem Auto nach Undichtigkeiten und Beschädigungen zu suchen. Wenn man jahrelang nur absaugt ohne unter das Auto zu schauen ist selber Schuld ;-)
Zitat:
@glanzstachel schrieb am 25. April 2018 um 14:28:19 Uhr:
also, meine persönliche meinung: ich traue dem abpumpen einfach nicht, dass man alles erwischt. ich mag mich da irren, aber irgendwie muss man auch dem bauchgefühl folgen.
Genau dieses Bauchgefühl hatte ich ja auch.
Deshalb habe ich so abgesaugt, wie ich es auch zukünftig machen werde.
Danach habe ich noch einmal abgelassen, wie ich es bisher gemacht habe.
In meinem Fall kam kein zusätzliches Öl beim Ablassen heraus. Das reicht mir.
Da sich nicht jeder Motor gleich verhält, werde ich diesen Test wohl bei jedem neuen Wagen machen. Dann weiß ich, ob beim Ablassen noch weiteres Öl herauskommt oder ob das Absaugen schon Alles erwischt.
VG
Zitat:
@Nicod78 schrieb am 22. April 2018 um 12:01:16 Uhr:
die Pela Oilextractor PL6000 ist echt top, hab damit meinen OM642 abgesaugt
der Vorteil gegenüber dem altbewährten Ablassen ist definitiv das sauberere Arbeiten und vor allem Material schonender (da man keine Schraube mehr öffnen muß, ausser dem Ölfilter selbst)
Kann ich empfehlen, ich nutze allerdings einen mit Druckluft. Saubere Sache, Öl+Filterwechsel in 5-10min möglich.
Motorpumpe geht auch, aber man hat eben die Schweinerei mit den Ölschläuchen.
Ich verstehe nicht ganz, welchen "Mehrwehrt" so eine ganze Aktion haben soll ? Nur das ich es selbst gemacht habe ? Also ich fahre grundsätzlich nach McOil, gibt es in fast jeder größeren Stadt, brauche keinen Termin und nach 10 min ist auch alles erledigt (inkl. Rückstellung und Eintragung ins Service-Heft, wenn gewünscht). Das sollte ja grundsätzlich nur Fahrzeuge betreffen die aus der Garantie/Kulanz raus sind. Dort wird Shell-Helix und Mann-Filter benutzt, also auch Top-Qualität.
Wenn ich mir überlege, das ich auch noch das Öl be- und entsorgen muss (zusätzlicher Aufwand und Kosten)ebenso den Filter den man ja nicht mal eben über den Hausmüll entsorgen kann....neee danke. Dann frage ich mich doch echt, wo man hier, wenn überhaupt und nicht am falschen Ende spart ? Auch der Umwelt zuliebe.
André
Ähnliche Themen
Und wo liegen die Kosten bei "McOil" ?
Ich zahl pro Ölwechsel fürs Öl und Filter von meinem örtlichen Teilehändler ca. 45 € (ginge freilich noch günstiger bei größerer Mengenabnahme oder per Kauf im Internet), Öl und Filter entsorgt mein Kumpel, bei dem ich den Ölwechsel mache.
Ich übrigens klassisch übers ablassen nach unten 😁
Ich habe Materialkosten für den Ölwechsel von etwa 30€. Beim M272-Benziner etwas weniger, beim OM642-Diesel etwas mehr.
Zitat:
@Mountie schrieb am 22. April 2018 um 12:31:32 Uhr:
Zitat:
@Nicod78 schrieb am 22. April 2018 um 12:01:16 Uhr:
der Vorteil gegenüber dem altbewährten Ablassen ist definitiv das sauberere Arbeiten
Sauberer finde ich fast das Ablassen. Teppich drunter und große Ölwanne.Beim Absaugen muss man ständig darauf achten, beide Schlachenden immer fest in der Hand zu haben, sonst verteilt man fleißig die Tropfen Öl und man muss vorsichtig mein herausziehen der Schläuche sein, sonst verteilt man Öl im Motorraum.
Ich bleibe aber beim Absaugen, da insgesamt einfacher und man den Unterböden nicht demontieren muss.
VG
beim absaugen muss wagen zu 99, 932 % gerade stehen, dann kommt mehr öl raus als man reingekippt hat.#
ablaufschlauch festklemmen, absaugschlauch metallrohr D= 6mm draufstecken, dann definierte gefühlte absaugung möglich. ( nur wenn gerade einführung bis ölwanne)
Zitat:
Und wo liegen die Kosten bei "McOil" ?
Also da lege ich lieber den Fünfer drauf, und tu mir dafür den ganzen Stress incl. dreckiger Hände nicht an...
http://www.mac-oil.de/standorte/muenchen
Aber jeder wie er will... 😁
LG, Mani
Smart hatte zuerst auch keine Öl ablass Schraube da konnte nur abgesaugt werden.
Nun gibt es wieder eine Öl ablass Schraube und das Öl wird wider abgelassen und nicht abgesaugt.
Kleiner Einwurf: MB saugt normalerweise ab. Falls es da immer noch Bedenken geben sollte 😉 Wer oft schraubt weiß es, dass es völlig Wurscht ist (technisch), ob abgesaugt oder abgelassen wird. Absaugen geht halt schneller und ist sauberer.
Bei einem alten Diesel mit mehreren 100tkm, wo sich doch halbe Intervalle empfehlen und öfters Ölfilterwechsel (Eintrag von Verbrennungsrückständen und Diesel in größeren Mengen, Abrieb) macht sich Absaugen insbesondere bezahlt. Macht Mann dann nebenbei mit; beim regelmäßigen Fzg.-Check bspw. vor bspw. längeren Fahrten.
20l Öl gibt nach MB-Bevo gibt es ab unter 60€. Filter ab 3€ das Stück. Die Preisfrage stellt sich eigentlich nicht mehr.
Bestellt man bei Reifen-Direkt oder Motoröl-Günstig etc. (selbe Fa., sehr, sehr günstig) im „Internet, wird das Altöl sogar kostenlos abgeholt. Ein Entsorgungsproblem oder Zeitaufwand dafür hat man dann auch nicht.
Zitat:
@hans12345678 schrieb am 26. April 2018 um 07:29:30 Uhr:
beim absaugen muss wagen zu 99, 932 % gerade stehen, dann kommt mehr öl raus als man reingekippt hat.#
Auch beim Ablassen sollte der Wagen zu 99,x % waagerecht stehen. Nicht immer ist die Ablassschraube geeignet positioniert, damit der Wagen auch etwas schef stehen kann.
Wo ist also der Unterschied zum Absaugen ?
Ölwechsel dauert bei mir 10 min mit Absaugen. Das ist weniger als ein Weg in die Werkstatt. Dreckig ist es auch nicht. Mein Pumpe umfasst 9 Liter. Alle 2 Jahre fahre ich zum Entsorgen nach Lünen zum Gefahrstoffhof. Da muss ich eh hin um alle Flüssigkeiten zu entsorgen. Also wenn man gut organisiert ist, ist eine Saubere Sache und ein Klacks genau wie der Wechsel der Bremsflüssigkeit.
Von Billig Filter bin ich wieder abgekommen.
Hab einige nach 15tkm wieder gewecheslt und gesehen, dass sich die Papierkartusche so verzogen hat das das Öl an der Seite des Ölfilters durchfließt anstatt durch des Papier.
Und bei Metallfilter (also Metallgehäuse) ist bei dem Chinesengelumpp der Gummi zum Dichten knall hart. Läßt sich selbst durch starkes Anziehen nicht dicht kriegen.
Aber jeder wie er will.
Gruss
W.
Ich habe kürzlich Bosch Filter für 6,60 € gekauft. Die sahen nach dem Wechsel ganz gut aus. So kostet mich der Ölwechsel ca. 40€.
Fuchs Titan Flex 4,40€ x 7,5 L + 6,60€