OM642: Motoröl ablassen vs. absaugen
Das Ablassen des Motoröls ist durch die Aufwändige Demontage der Unterbodenverkleidungen bekanntlich nicht mehr so einfach. Zumindest ohne Hebebühne.
Also wollte ich es auch einmal mit einer Absaugpumpe versuchen. Bisher hat mich auch die vielen schlechten Bewertungen der Absaugpumpen davon abgehalten.
Der 1. Ölwechsel fand bei einem älteren Wagen statt, der vermutlich noch nicht für das Absaugen ausgelegt war. Natürlich blieb eine beträchtliche Menge Öl zurück. Auch der bei warmen Öl weich werdende Absaugschlauch hat sich bestätigt, wodurch der Schlauch einknickte und anfangs kein Absaugen möglich war. Ich wollte die Pumpe schon zurückgeben.
Nachdem dieser Wagen für das Absaugen also nicht mehr in Frage kommt, habe ich es beim meinem CDI versucht. Der ist ja für das Absaugen ausgelegt.
Nach dem Absaugen wollte ich noch einmal die Ablassschaube öffnen. Kommt wirklich alles Öl raus und knickt der Absaugschlauch evtl. wieder ein, der ein vollständiges Absaugen verhindert ?
Das Absaugen ging dann schnell und unproblematisch. Wenn man kein Grobmotoriker ist, dann gibt es auch einen klar definierten Aufsatzpunkt in der Ölwanne.
Am Messgefäß sah ich schon, dass so ziemlich das gesamte Öl abgesaugt worden war.
Wirklich gewundert hat mich aber, dass nach dem Öffnen der Ölablassschraube kein Tropfen Öl mehr ablief. Evtl. bekommt man beim Absaugen sogar mehr Öl heraus, als beim Ablassen.
Ich hatte schon davon gelesen aber ich konnte es bisher nicht glauben.
VG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Nicod78 schrieb am 21. Juli 2019 um 12:14:24 Uhr:
Soviel Dummschwätzerei in nur einem einzigen Satz
Alter geh mit JPEbert sabbeln. aber lass dieses rumgesülze, das paßt vorn und hinten nicht... das ist KEIN Wasser!!! und wenn das Motor warm ist ist da WENIGER drin - weil das Öl im Motor unterwegs ist...so ein Unsinn was du hier erzählst... ich fahre seit mittlerweile 21 Jahren Auto. es war und ist bisher an jedem Fahrzeug so gewesen, ob PKW, ob L-Lkw oder auch LKW
bei unseren LKW mit digitaler Anzeige kann man das sogar sehr schön verfolgen
Motor kalt: Ölstand an Max... ist der Motor warm: kurz vor MINIMUMAch was red ich da überhaupt mit so einer Besserwisser...
ich sitze JEDEN verdammten Tag in dem LKW und hab knapp 10h die Anzeige vor der Nase!!!
Ich glaube du verwechselt hier einige Sachverhalte und mixt Dir daraus deine eigene Ansicht zusammen!
Erstens, der Motorölstand steigt mit der Öltemperatur! Vielleicht ist Dir schon einmal aufgefallen das es Peilstäbe mit Markierung für min./ max. für kaltes und für warmes Öl gibt und die Markierungen für "warm", sind über dennen für "kalt"!
Wenn du mir nicht glaubst, schau Dir mal den Ölmessstab der Servolenkung an, da sind kalt/ warm Markierungen drauf ...!
Was du meinst, mit dem absinken des Ölstandes, ist der Umstand das beim laufen oder kurz nach abstellen des Motors noch Öl im Motor "unterwegs" ist und das muss erst zurücklaufen und erst dann kann man den Ölstand richtig kontrollieren!
Und wenn Dir die Zusammenhänge NICHT RICHTIG bewusst sind, echt traurig für einen Berufskraftfahrer!
MfG Günter
156 Antworten
Habe in letzter Zeit JP - Filter gekauft. Je nach Anbieter ab 3€. Ich wechsele die nach Belieben 2-4 Filter auf ein 25tkm Intervall. Problemfrei.
Davor verschiedene andere von billig bis gesetzte Marke, ehrlich gesagt konnte ich keinen Unterschied feststellen. Vielleicht habe ich aber auch nicht die ganz üblen Filter in den Fingern gehabt.
Ich benutze die PROXXON Pumpe und bin sehr zufrieden damit.
Finde es die beste Lösung ohne Hebebühne.
Mit nem Wagenheber steht das Auto ja schief da läuft dann auch nicht alles ab.
Zitat:
@DeD_Masai schrieb am 26. April 2018 um 18:18:51 Uhr:
gibt es eine gute Preisvergleichsseite für autoteile?
Daparto.de
André
Ähnliche Themen
oder teilehaber.de
Allerdings sind einige gute Händler (aus gutem Grund?) dort nicht zu finden. Also besser noch mal nach dem Preis Googeln.
Zitat:
@Flaterich schrieb am 26. April 2018 um 20:11:32 Uhr:
Mit nem Wagenheber steht das Auto ja schief da läuft dann auch nicht alles ab.
Darum hebt man ja auch den Wagen an, Ablassschraube auf und der Wagen wird wieder abgesenkt.
VG
Mal eine Frage an diejenigen die eine elektrische Pumpe (12V) verwenden: Wo greift Ihr die Versorgungsspannung ab? Die Kabel der Pumpen sehen meist recht kurz aus und meine Batterie ist im Kofferraum... Stehe gerade vor der Frage ob ich eine manuelle oder elektrische Pumpe anschaffe.
Danke!
Zitat:
@ReinerUnfug123 schrieb am 28. April 2018 um 13:33:47 Uhr:
Mal eine Frage an diejenigen die eine elektrische Pumpe (12V) verwenden: Wo greift Ihr die Versorgungsspannung ab? Die Kabel der Pumpen sehen meist recht kurz aus und meine Batterie ist im Kofferraum... Stehe gerade vor der Frage ob ich eine manuelle oder elektrische Pumpe anschaffe.Danke!
Morgen...!
Ich habe noch ne alte Autobatterie. Die Stelle ich auf nen Hocker neben den Kotflügel und schließe die Pumpe an. An der Stoßstange steht ein zweiter Hocker mit nem 10 Liter Kanister, in den das Altöl gepumpt wird.
MfG André
Zitat:
@ReinerUnfug123 schrieb am 28. April 2018 um 13:33:47 Uhr:
Mal eine Frage an diejenigen die eine elektrische Pumpe (12V) verwenden: Wo greift Ihr die Versorgungsspannung ab? Die Kabel der Pumpen sehen meist recht kurz aus und meine Batterie ist im Kofferraum... Stehe gerade vor der Frage ob ich eine manuelle oder elektrische Pumpe anschaffe.
Beim 211er T-Modell ( bei der Limo keine Ahnung) gibt es vorne unter der Abdeckung für den Innenraum Luftfilter den Pluspol (Beifahrerseite vor der Frontscheibe). Der Minuspol ist ca. 30 cm weiter in Richtung Stoßstange.
Bei den Pumpen kenne ich eigentlich nur die Spiralkabel. Plus und Minus Kabel etwas auseinander gezogen, dann erreicht man Plus und Minuspol.
Bei mir gab es keine Probleme mit der Kabellänge.
VG
Zitat:
@Mountie schrieb am 29. April 2018 um 00:07:25 Uhr:
Zitat:
@ReinerUnfug123 schrieb am 28. April 2018 um 13:33:47 Uhr:
Mal eine Frage an diejenigen die eine elektrische Pumpe (12V) verwenden: Wo greift Ihr die Versorgungsspannung ab? Die Kabel der Pumpen sehen meist recht kurz aus und meine Batterie ist im Kofferraum... Stehe gerade vor der Frage ob ich eine manuelle oder elektrische Pumpe anschaffe.
Beim 211er T-Modell ( bei der Limo keine Ahnung) gibt es vorne unter der Abdeckung für den Innenraum Luftfilter den Pluspol (Beifahrerseite vor der Frontscheibe). Der Minuspol ist ca. 30 cm weiter in Richtung Stoßstange.Bei den Pumpen kenne ich eigentlich nur die Spiralkabel. Plus und Minus Kabel etwas auseinander gezogen, dann erreicht man Plus und Minuspol.
Bei mir gab es keine Probleme mit der Kabellänge.
VG
Hi Mountie,
ist der von Dir genannte Pulspol für die Leistungsaufnahme der Pumpe ausreichend? Fremdstarten darf man über diesen Pol ja nicht (OK, ein Anlasser ist natürlich eine ganz andere Dimension von der Leistungsaufnahme her). Wozu ist dort eigentlich ein Pluspol herausgeführt? Trifft das für VorMoPf und MoPf zu?
Eine elektrische Pumpe wird vermutlich nicht so lange halten wie eine mechanische Lösung über Unterdruck wo nichts verschleißen kann Außer die simple Handpumpe, die man vielleicht auch nachkaufen kann?
Fremdstarten darf man über diesen Pol ja nicht (OK, ein Anlasser ist natürlich eine ganz andere Dimension von der Leistungsaufnahme her). Wozu ist dort eigentlich ein Pluspol herausgeführt? Trifft das für VorMoPf und MoPf zu?
Ist das so ? Ich dachte die Kontakt wären extra zum Fremdstarten gedacht. Hab es aber auch noch nie gemacht.
Zitat:
@ReinerUnfug123 schrieb am 29. April 2018 um 11:33:34 Uhr:
Zitat:
@Mountie schrieb am 29. April 2018 um 00:07:25 Uhr:
Beim 211er T-Modell ( bei der Limo keine Ahnung) gibt es vorne unter der Abdeckung für den Innenraum Luftfilter den Pluspol (Beifahrerseite vor der Frontscheibe). Der Minuspol ist ca. 30 cm weiter in Richtung Stoßstange.Bei den Pumpen kenne ich eigentlich nur die Spiralkabel. Plus und Minus Kabel etwas auseinander gezogen, dann erreicht man Plus und Minuspol.
Bei mir gab es keine Probleme mit der Kabellänge.
VG
Hi Mountie,
ist der von Dir genannte Pulspol für die Leistungsaufnahme der Pumpe ausreichend? Fremdstarten darf man über diesen Pol ja nicht (OK, ein Anlasser ist natürlich eine ganz andere Dimension von der Leistungsaufnahme her). Wozu ist dort eigentlich ein Pluspol herausgeführt? Trifft das für VorMoPf und MoPf zu?
Ähnlich wie garssen hatte ich auch einmal gelesen, dass man Starthilfe in erste Linie über die Pole im Motorraum geben soll.
Außerdem. Wenn die Pole so eine kleine Leistung wie die einer Ölpumpe nicht aushält, was kann man denn sonst an diese Pole anschließen ?