OM642 HFM Luftmassenmesser

Mercedes E-Klasse W211

Grüßt euch,
da die schwarze Schönheit von mir keine Ruhe gibt, muss ich jetzt auch die Luftmassenmesser wechseln.
Habe bei Hirschvogel angefragt, das Geweih mit beiden Luftmassenmessern Kosten 239€, über 100€ billiger als beim freundlichen.
Zu meiner eigentlichen Frage.
Wenn ich das Geweih mit neuen LMM wechsel, muss ich die neuen LMM anlernen oder reicht es wenn ich die alten Werte einfach zurücksetze?
Bei meinem Diagnosegerät kann ich nämlich nur die Werte zurücksetzen.
Gruß
Baris

CYMERA_20181017_161854.jpg
Beste Antwort im Thema

Und Mercedes hat die Punkte HFM zurücksetzen und Zurücksetzen des Luftfilters aus Langeweile im DAS integriert???

Manche sollten auf MT mal nach dem Motto handeln:

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die F..... halten.

1539950213021478875904014198526
15399502403961464975102982944361
15399502632715584350085976537795
+1
116 weitere Antworten
116 Antworten

Zitat:

@HSTler schrieb am 19. Oktober 2018 um 14:57:24 Uhr:


okay, interessant aber nichts neues was uns weiter hilft.
Beantwortet auch nicht die hier so heiß diskutierte Frage:

Warum müssen die Luftmassenmesser nach einem Luftfilterwechsel zurück gesetzt werden?

Ich behaupte ja nicht, dass es unsinnig ist.
MB macht es nicht, diverse freie Werkstätten machen es nicht, 92 % aller OM642 Fahrzeuge, da wurde es auch noch nie gemacht.... und alle fahren fehlerfrei und problemlos und mit plausiblen Verbrauchswerten.

Ich habe noch eine leicht verständliche Zusammenfassung geschrieben. Aber direkte Antwort wäre:

Durch den Tausch des Luftfilters werden unter Umständen neue Bedingungen geschaffen, die zu hohen Abweichungen in den Adaptionswerten für die Luftsteuerung führen können. (Der Ladedrucksteller muss z. B. weniger Luft aufdrehen, da der Widerstand im Filter geringer ist.)
Die Luftmassenmesser werden ja nicht zurückgesetzt, der Ausdruck ist Quatsch. Es werden neue Sollwerte für den Ladedrucksteller und das AGR Ventil gebildet.

Jetzt fragst du dich bestimmt, warum für das AGR-Ventil.
Ganz einfach, wenn der Turbolader aufgrund des geringeren Luftwiderstands im Luftfilter weniger arbeiten muss, dreht der Ladedrucksteller weniger auf und dadurch entsteht ein geringerer Abgasgegendruck. Wenn der Abgasgegendruck niedriger ist, ist die Abgasrückführrate auch niedriger. Deswegen müssen auch neue Sollwerte für die Abgasrückführung gebildet werden. Das betrifft aber nur unsere HD-AGR Systeme (Hochdruck). Beim OM654 z. B. arbeiten auch ND-AGR Systeme. Das heißt, die Abgase werden erst nach dem DPF abgegriffen und dem Turbolader vor der Ansaugung zurückgeführt und nicht in der Mischkammer mit der Ladeluft zusammen.

Ja, ein Dieselmotor ist drölfundhalbzig Mal komplizierter als ein Benziner. Und das ist ja nur ein EU4-5 Diesel.

Zitat:

@HSTler schrieb am 19. Oktober 2018 um 14:57:24 Uhr:

okay, interessant aber nichts neues was uns weiter hilft.
Sehr simpel gesagt, dass die Werte alle zusammen kommen und dann im Steuergerät in Echtzeit immer nachreguliert werden, um einen einwandfreien Lauf zu gewährleisten, ist uns allen klar. Das ist in fast jeden Diesel so. Auch bei denen, die keine Zurücksetzung der LMM und Luftfilter erfordert. Warum aber beim OM642 ???
Das ganze fachliche Geschwafel hilft hier nicht weiter.
Wer sowas von sich geben will, soll ins Maschinenbau-Forum wechseln.
Da sind die VW Werksstudenten auch alle drin.

Beantwortet auch nicht die hier so heiß diskutierte Frage:

Warum müssen die Luftmassenmesser nach einem Luftfilterwechsel zurück gesetzt werden?

Ich behaupte ja nicht, dass es unsinnig ist.
MB macht es nicht, diverse freie Werkstätten machen es nicht, 92 % aller OM642 Fahrzeuge, da wurde es auch noch nie gemacht.... und alle fahren fehlerfrei und problemlos und mit plausiblen Verbrauchswerten.
Daher bitten wir Unwissenden, Euch die es zu wissen scheinen:

Warum müssen die Luftmassenmesser nach einem Luftfilterwechsel zurück gesetzt werden?

Das hier aufgetretende Problem ist ja, dass die eine "Partei" sagt:
"Nein, Du brauchst da nix zurück setzen"
und die andere "Partei" auf biegen und brechen darauf besteht:
"Natürlich, dass muss unbedingt zurück gesetzt werden"

Schön wäre es, wenn wir uns alle einig sein würden,
ein Zurücksetzten der LMM oder neues Anlernen, oder neu Grundwerte für die LMM setzen oder wie auch immer man diesen Vorgang benennen will, ist nicht zwingend notwendig. 😁

Ich gehe ins Wochenende.
Viel Spaß Euch allen

siehe oben:
"und alle fahren fehlerfrei und problemlos und mit plausiblen Verbrauchswerten"

- auch ohne
(also nur: Filter rein - glücklich sein) 😁

schönes WE Euch allen und Danke für dieses Forum.

Dadurch, dass der Motor nachadaptiert ist alles gut.

Ähnliche Themen

Zu der Frage warum einer es zurückstellt und andere nicht, ist ziemlich einfach zu beantworten. Freie Werkstätten fehlt möglicherweise das Wissen darüber und besitzen auch nicht alle die Herstellervorgaben oder eine Star Diagnose, wo alles beschrieben ist. Ich habe schon zig Autos gehabt und da wurde nie was zurückgesetzt, war aber auch nicht Vorgabe des Herstellers. Darum auch meine Frage dazu, warum es beim Benz sein soll.
Weitere Antwort warum mansche, und ich glaube hier kennt keiner alle Mercedes Nierderlassungen, es bei Mercedes nicht machen, ist wohlmöglich Bequemlichkeit und Nachlässigkeit und mangelndes Verständnis warum überhaupt, haben wir früher ja auch nicht gemacht. Weiter Zwitaufwand usw usw.

Recht gebe ich in dem Punkt ob man es merkt das er zurückgesetzt wurde, bzw. welche spürbaren Auswirkungen es hat. Wenn der Filter vorher dicht war und man somit 9,5l brauchte und nach dem Wechsel auch wieder braucht, dann sagt man natürlich, das es ja nichts bringt. Wenn man hingegen nach der Rüchstellung mit neuen Filter 8,5l braucht, sagt man, ja gut das er zurückgesetzt wurde. Also es war notwendig.

Bringst du einen Wagen also immer zum Service und es wird nie gemacht, wirst du also auch nie nen Unterschied merken.

Ich kann nur soviel sagen ein LLM der neue Wert z. B. Nach einer Reinigung erfasst, der hat auch große Auswirkungen auf das Motormanagement. Selbst unzählige Male getestet und elektronisch nachgewiesen. Ob eine Rückstellung und somit eine neue Adaptierung auf neue Verhältnisse den gleichen Effekt hat...... ja das ist nun die Frage der Fragen.

Warum es Benz vorgibt?! Wieso nicht, es ist ja immer vom Ideal auszugehen. Was ist alles zu machen nach Vorgabe des Herstellers. Ob dann auch immer das Ersatzrad auf Reifendruck und porösen Gummi untersucht wird, obwohl der Hersteller es in der Wartung aufführt, bleibt auch bei allen fraglich, man muss dafür extra im Kofferraum ne Klappe öffnen und ggf. noch was ausräumen ;-)

Ich habe zu der vermuteten Fehlermeldung 'Luftfilter verstopft' noch einen Gedanken.

Bei mir war ein Fehler gespeichert: "2644-001 Bauteil B2/6 (Heißfilm-Luftmassenmesser links) prüfen. Der Grenzwert ist überschritten."

Daraufhin habe ich den LMM (links) ersetzt, der Fehler blieb.

Nun habe ich (vor Service-Anzeige), die Luftfilter ersetzt und diese scheinen seit 180.000km verbaut gewesen (Sahen auch so aus).

Eventuell ist das der Fehlertext zum Fehlerbild 'Luftfilter voll'? Denn ein Tausch des LMM hatte damals keine Änderung des Fehlertextes hervorgebracht.

(Seit dem Tausch der Luftfilter gestern habe ich noch keine Fehler ausgelesen.)

Habe nun die neue Ansaugbrücke von @Mackhack erhalten, nochmals vielen dank an @Mackhack hat super geklappt 🙂
Bin gerade leider beruflich verhindert, werde aber am Samstag das Teil einbauen zusammen mit dem neuen Kurbelwellenentlüftungsventil.
Werde euch dann berichten was dabei rausgekommen ist 🙂
Gruß
Baris

Freie Mercedes Werkstatt hat mir gestern mitgeteilt, es sollte gemacht werden. Wenn man es jedoch nicht macht und keine Probleme auftauchen, gut. Wenn doch und das in Zusammenhang gebracht werden kann, sollte man dann LMM, Luftfilter etc. zurücksetzen.

Sorry für die späte Rückmeldung.
Nach dem ich das Geweih gewechselt habe bin ich etwas gefahren.
Schaltstöße sind so gut wie weg, natürlich kann es auch an der Laufleistung von 376900 km liegen🙂
Der Verbrauch ist wesentlich gesunken.
Danach habe ich die ganzen Werte zurücksetzen, um zu schauen ob sich was ändert.
In der Tat das Getriebe schaltet ohne Schaltstöße, der Motor zieht wesentlich besser und die Höchstgeschwindigkeit wird ohne Probleme erreicht.
Der Verbrauch ist gleich geblieben.
Dazu muss ich ehrlich zugeben das mit der Höchstgeschwindigkeit habe ich nach dem zurücksetzen probiert, deshalb kann ich nicht sagen ob es was damit zu tun hat.

Zitat:

@Baris81 schrieb am 17. Oktober 2018 um 17:21:18 Uhr:


Grüß dich,
Der Adapter heißt X431 idiag, und die App dazu gibt für Android und Apple 🙂

Hi,
Kannst du mir bitte link zum Verkäufer schicken? Ich kann es leider nicht finden.

@hanauer11 den Obd Stecker gibt es wohl nicht mehr so zu kaufen, das wird jetzt als Gerät verkauft und ist viel zu teuer.

Ist zwar lange her das Thema aber die Frage war warum die Adaptionswerte des Luftfilters nach Tausch zurückgesetzt werden müssen:

Ich versuche vereinfacht zu erklären;
Das sind Korrekturwerte die dem Steuergerät zum großen ganzen beitragen. Das Steuergerät hat ein Programm durch welches es gewisse Sachen anpasst. D.h. wenn der Luftfilter zb 40tkm schon drinnen ist dann adaptiert dies das Steuergerät zur Bemessung der Kraftstoffmenge. Infolgedessen wird minimal weniger eingespritzt weil eben der Luftfilter schon etwas verlegt ist und der Luftdurchsatz dadurch geringer ist.

Ich hoffe ich habe es so einigermaßen verständlich erklärt.

Anmerken würde ich dass es Unsinn ist dass der Luftfilteradaptionswert durch MB nach dem Tausch nicht zurückgesetzt wird wie von einem User hier behauptet. Ich selbst habe bei MB gearbeitet und kann bestätigen dass diese Aussage nicht stimmt! Wenn der Luftfilter erneuert wurde dann wird auch sein Adaptionswert zurückgesetzt PUNKT

Zitat:

@ALaCroat schrieb am 26. Februar 2020 um 08:20:22 Uhr:


Ist zwar lange her das Thema aber die Frage war warum die Adaptionswerte des Luftfilters nach Tausch zurückgesetzt werden müssen:

Ich versuche vereinfacht zu erklären;
Das sind Korrekturwerte die dem Steuergerät zum großen ganzen beitragen. Das Steuergerät hat ein Programm durch welches es gewisse Sachen anpasst. D.h. wenn der Luftfilter zb 40tkm schon drinnen ist dann adaptiert dies das Steuergerät zur Bemessung der Kraftstoffmenge. Infolgedessen wird minimal weniger eingespritzt weil eben der Luftfilter schon etwas verlegt ist und der Luftdurchsatz dadurch geringer ist.

Ich hoffe ich habe es so einigermaßen verständlich erklärt.

Anmerken würde ich dass es Unsinn ist dass der Luftfilteradaptionswert durch MB nach dem Tausch nicht zurückgesetzt wird wie von einem User hier behauptet. Ich selbst habe bei MB gearbeitet und kann bestätigen dass diese Aussage nicht stimmt! Wenn der Luftfilter erneuert wurde dann wird auch sein Adaptionswert zurückgesetzt PUNKT

Und das kannst du für alle MB Werkstätten in Deutschland garantieren?

Ich kann garantieren was laut Serviceplan gemacht werden muss. Ob ein Mechaniker nach dem Ölwechsel das Öl wieder einfüllt kann ich logischerweise nicht garantieren! Dieses Prinzip kannst du auf alle Arbeiten anwenden. Ich spreche von Abläufen die man laut Mercedes machen muss. Ob dies der MB Mechaniker dann auch macht bleibt logischerweise ihm überlassen.

Servus,
unfassbarer verlauf hier.
wenn der KD mit den dazugehörigen Positionen bestätig wird, werden die Parameter angepasst.
wir haben das überprüft. dh wenn der Service der gerade anliegt, einen Luftfilter wechsel vorsieht dann wird die Adaption mit zurück gesetzt.
der 642 war der erste, beim 651 ist das dann auch so.
Natürlich wird der LLM nicht zurückgesetzt-das geht ja auch nicht.
und Abfahrt.
gruß F

Deine Antwort
Ähnliche Themen