OM642 HFM Luftmassenmesser

Mercedes E-Klasse W211

Grüßt euch,
da die schwarze Schönheit von mir keine Ruhe gibt, muss ich jetzt auch die Luftmassenmesser wechseln.
Habe bei Hirschvogel angefragt, das Geweih mit beiden Luftmassenmessern Kosten 239€, über 100€ billiger als beim freundlichen.
Zu meiner eigentlichen Frage.
Wenn ich das Geweih mit neuen LMM wechsel, muss ich die neuen LMM anlernen oder reicht es wenn ich die alten Werte einfach zurücksetze?
Bei meinem Diagnosegerät kann ich nämlich nur die Werte zurücksetzen.
Gruß
Baris

CYMERA_20181017_161854.jpg
Beste Antwort im Thema

Und Mercedes hat die Punkte HFM zurücksetzen und Zurücksetzen des Luftfilters aus Langeweile im DAS integriert???

Manche sollten auf MT mal nach dem Motto handeln:

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die F..... halten.

1539950213021478875904014198526
15399502403961464975102982944361
15399502632715584350085976537795
+1
116 weitere Antworten
116 Antworten

Vollidioten hast du geschrieben ;-)

Zurückstellen hat mit Reinigung nichts zu tun und bei VW/Audi gibt es auch keine Zürückstellung des LMM, bei Benz schon! Warum?!

Die Reinigung war nur als Beispiel angeführt was falsche Werte eines LMM für Folgen haben. Also ist ein Zusammenhang doch hergestellt. Arbeitet ein LMM im Benz noch mit Werten eines verdreckten Luftfilters kann es schon sein das diese gelöscht werden müssen, wenn ein neuer Filter verbaut wurde, damit er neue Werte lernen kann.

Und nicht alle die bei Pitstop usw. arbeiten gehen mit der Firmenpolitik solcher Ketten konform, jedoch haben die meisten eine ordentliche Ausbildung in Markenwerkstätten hinter sich!

Zum 6.573x mal:

Der lernt nix, der misst !!!

Dem ist das egal ob die Filter neu oder zu sind. Der misst das was da an Luft durch geht. Sagt der Name doch schon.

Ich arbeite bei einer Krankenkasse.
Soll ich Dir einen Termin besorgen?
Du solltest mal mit einem Spezialisten reden.

Arbeite selbst bei ner KK und danke für das Angebot :-)

Bleibt trotzdem die Frage wozu man den LMM dann zurücksetzen kann oder?! Laut deiner Aussage lernt/misst er doch eh immer wieder neu, wie ein Goldfisch im Glas ;-)

Ja das ist die Aufgabe von dem Ding.

Ich kann auch beim Reifen die Luft raus lassen.
Sinn macht das trotzdem nicht.

Nur weil man etwas kann, heißt es noch lange nicht, dass es gemacht werden muss oder sollte.

Ähnliche Themen

Das spricht für Effizienz. Ich schaffe eine Funktion die keiner braucht und unnütz ist, weil ich Langeweile habe. So wie wir hier auch :-))

Naja wenn du den Reifen von der Felge bekommen willst, dann hat die Funktion "Luft ablassen" vielleicht doch Sinn, könnte ich mir zumindest vorstellen :-)

Du bist ein Internet-Troll

Wir haben es jetzt alle verstanden, ich auch.
Viel Spaß noch

Ist doch alles nur Spaß.

Wenn du dir so unsicher bist, dann setze alle AdAptionswerte des gesamten Motors zurück. Das ist in 2 Minuten erledigt. Ich mache es immer, wenn ich einen Sensor oder Aktor getauscht habe. Meines Erachtens sollte nach jedem Sensor- bzw. Aktortausch die Adaption neu gestartet werden. Damit ist diese ganze Diskussion überflüssig.

Das Schöne, Unterhaltsame bzw. Gefährliche ist halt, dass Halbwissende auf Ganzwissende treffen und Nichtwissende dann doch meinen, etwas lernen zu können.
Irgendwo las ich, dass man den Einlernzähler (?, Injektoren, Mengenkorrektur?) zB nicht löschen sollte - aber das ist ein anderes Thema 😁

Was ist ein Einlernzähler?

Das man zwangsläufig die Heißfilmluftmassenmesser zurückstellen muss, ist nicht der Fall.
Was aber in dem Zusammenhang von größerem Interesse ist, welche Messwerte die Teile bei welcher Drehzahl an das Motorsteuergerät melden, da hiervon ein guter Motorlauf und auch der Verbrauch maßgeblich mitbestimmt wird. Auch eine Verschmutzung durch die Nebelschwaden der Kurbelwellenentlüftung führt auf Dauer zur Beeinflussung der Messwerte.
Ohne Oszilloskop wird man da zwar keine verlässlichen Daten erhalten, aber für einen ersten Verdacht könnten die Messwerte die ich leider nicht habe hilfreich sein.

Zitat:

@klausram schrieb am 18. Oktober 2018 um 16:09:58 Uhr:


Das man zwangsläufig die Heißfilmluftmassenmesser zurückstellen muss, ist nicht der Fall.
Was aber in dem Zusammenhang von größerem Interesse ist, welche Messwerte die Teile bei welcher Drehzahl an das Motorsteuergerät melden, da hiervon ein guter Motorlauf und auch der Verbrauch maßgeblich mitbestimmt wird. Auch eine Verschmutzung durch die Nebelschwaden der Kurbelwellenentlüftung führt auf Dauer zur Beeinflussung der Messwerte.
Ohne Oszilloskop wird man da zwar keine verlässlichen Daten erhalten, aber für einen ersten Verdacht könnten die Messwerte die ich leider nicht habe hilfreich sein.

Na endlich jemand der auch weiß wie der LMM funktioniert und wozu er da ist!

Ergo - LMM verschmutzt - falsche Werte - Bremsenreiniger drüber (aber nicht berühren) - sauber - neue Werte - geringerer Verbrauch da Zusammensetzung des Gemisches nun besser - mehr Fahrspaß! Getestet vor über 10 Jahren mit dem Laptop über OBD bei unzähligen VW TDIs im Leerlauf und unter Vollast im 3. und 4. Gang zwischen 1000-3000 U/min.. Bei zu hohem Verschmutzungsgrad waren die LMM aber nicht mehr zu retten -> wurden ersetzt. VW/Audi usw. wollten dann richtig Geld sehen für einen neuen LMM, da es dann aber so viele waren und der Druck der Kunden kam, wurde der Preis erheblich gesenkt (von fast 300€ auf 80 €) bei Mercedes läuft es ja anders herum ;-).

Technik ist beim Benz ähnlich, darum auch die Frage, ob vielleicht deshalb der LMM zurückgesetzt werden muss beim Luftfilterwechsel. Somit könnte der LMM neu adaptieren auf neue Filter usw usw usw

Also ich habe das mal getestet.
Vor dem Luftfilterwechsel habe ich die Luftmasse ausgelesen.
War natürlich ein höherer Wert als mit den neuen Luftfiltern.
Dann habe ich aber die Adaptionswerte vom Luftfilter zurückgesetzt, dabei ist mir aufgefallen das der Wert sich nicht wirklich geändert hat.
Dann habe ich die Werte vom LMM zurückgesetzt, der Verbrauch wurde besser und das Getriebe hatte beim runterschalten keine Schaltstöße mehr.
Der LMM bei mir verabschiedet sich so langsam, Getriebe hat wieder leichte Schaltstöße und der Verbrauch steigt beim etwas Gas geben sofort an.

Zitat:

@Otako schrieb am 18. Oktober 2018 um 15:42:17 Uhr:


Was ist ein Einlernzähler?

Zur Sicherstellung der Nullmengenkalibrierung müssen wohl einige Zyklen durchlaufen sein, der Einlernzähler ist dabei ein Wert, man munkelt von mindestens 8, meine aber, extrem hohe Zahlen über OBD gesehen zu haben (ca. 1100).

BTW, gab es nicht bei frühen 642ern (2005/2006) eine Meldung im KI "Luftfilter prüfen" ?
Es hat ja über den KVP (oder wars die MOPF) die Änderung gegeben "Verringerung Anzahl Fehlermeldungen im KI" - wohl wegen vielfacher Kundenverunsicherung ??

Zitat:

@OM642red schrieb am 18. Oktober 2018 um 21:59:16 Uhr:



Zitat:

@Otako schrieb am 18. Oktober 2018 um 15:42:17 Uhr:


Was ist ein Einlernzähler?

Zur Sicherstellung der Nullmengenkalibrierung müssen wohl einige Zyklen durchlaufen sein, der Einlernzähler ist dabei ein Wert, man munkelt von mindestens 8, meine aber, extrem hohe Zahlen über OBD gesehen zu haben (ca. 1100).

BTW, gab es nicht bei frühen 642ern (2005/2006) eine Meldung im KI "Luftfilter prüfen" ?
Es hat ja über den KVP (oder wars die MOPF) die Änderung gegeben "Verringerung Anzahl Fehlermeldungen im KI" - wohl wegen vielfacher Kundenverunsicherung ??

Nichts genaues weiß man halt nicht. Und so gehen die Vermutungen und Mythen einfach weiter... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen