OM642 HFM Luftmassenmesser

Mercedes E-Klasse W211

Grüßt euch,
da die schwarze Schönheit von mir keine Ruhe gibt, muss ich jetzt auch die Luftmassenmesser wechseln.
Habe bei Hirschvogel angefragt, das Geweih mit beiden Luftmassenmessern Kosten 239€, über 100€ billiger als beim freundlichen.
Zu meiner eigentlichen Frage.
Wenn ich das Geweih mit neuen LMM wechsel, muss ich die neuen LMM anlernen oder reicht es wenn ich die alten Werte einfach zurücksetze?
Bei meinem Diagnosegerät kann ich nämlich nur die Werte zurücksetzen.
Gruß
Baris

CYMERA_20181017_161854.jpg
Beste Antwort im Thema

Und Mercedes hat die Punkte HFM zurücksetzen und Zurücksetzen des Luftfilters aus Langeweile im DAS integriert???

Manche sollten auf MT mal nach dem Motto handeln:

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die F..... halten.

1539950213021478875904014198526
15399502403961464975102982944361
15399502632715584350085976537795
+1
116 weitere Antworten
116 Antworten

Letztlich ist das schon kurios: da hat man hunderte von Sensoren, die hysterisch Fehlermeldungen produzieren KÖNNEN.
Bei der Luftfilter/HFM-Sensorik geben diese stoisch-verzweifelt Ruhe und adaptieren ein sich zusetzendes System so lange, bis dann danach wirklich nichts mehr geht. ?!
Eine frühere Meldung, ein früherer Wechsel - und alles wäre gut...

Die sollen ja keine Fehler melden, sondern den Luftfurchlass messen um das notwendiges Gemisch sicher zu stellen.
Viel oder wenig Luft ist ja kein Fehler sondern ein Messwert.

Dann bringen wir mal Ordnung ins Gewühl und klären die Internet–Mythen auf.

Eine neue DK muss normiert werde. Dabei wird der Endanschlag der beiden Potentiometer ermittelt.

Einlernvorgang DK ohne SD von Mercedes-Benz:

Vorbedingungen für den Einlernvorgang:

  1. Kühlmitteltemperatur zwischen 5 Grad C und 100 Grad C
  2. Fahrzeugstillstand
  3. Wählhebelstellung P/N
  4. Fahrpedal nicht betätigt

Einlernvorgang:

  • Zündung für 60 s einschalten und anschließend für mindestens 10 s ausschalten.

Es müssen danach mindesten 10 Startvorgänge durchgeführt werden ohne dass der Akku dazwischen einmal abgeklemmt wird. Nach den 10 Startvorgängen wird der Wert erst permanent im Speicher des MSG gespeichert.

Wird der Akku vor den 10 Startvorgängen abgeklemmt so sind 10 weitere Startvorgänge nötig.

Zitat:

@OM642red schrieb am 17. Oktober 2018 um 22:20:20 Uhr:


Letztlich ist das schon kurios: da hat man hunderte von Sensoren, die hysterisch Fehlermeldungen produzieren KÖNNEN.
Bei der Luftfilter/HFM-Sensorik geben diese stoisch-verzweifelt Ruhe und adaptieren ein sich zusetzendes System so lange, bis dann danach wirklich nichts mehr geht. ?!
Eine frühere Meldung, ein früherer Wechsel - und alles wäre gut...

Schön wäre es, wenn dann im KI steht, „Achtung Luftfilter austauschen“. Gibt es aber nicht. Du kannst ja mal bei MB anfragen, wofür der Sensor am Luftfiltergehäuse ist. Würde mich auch interessieren. Das Auto fährt auch ohne Sensor. Hatte den Stecker mal vergessen. Werder im KI, noch im Fehlerspeicher stand was von „Luftfilter“ oder ähnlichem. Ok, vielleicht geht das dann mit einer SD auszulesen, die ich nicht habe.

Ähnliche Themen

Drucksensor für den Absolutdruck (Unterdruck) im Ansaugtrackt.

Einfach ausgedrückt, misst er den Luftdruck innerhalb des Geweihes, da dieser durch die Luftzufuhr über die Luftfilter anders sein kann, oft auch ist, als der Relativdruck, also der ganz normale Atmosphärendruck. Es ist nicht der Ladedrucksensor oder MAP Sensor.

Ist echt schon lustig hier. Ich will die Luftfilter auch demnächst wechseln und habe auch nach zwei Seiten keine fachlich fundierte Aussage lesen können, ob der LMM zurückgesetzt werden muss. Gibt es hier jemanden von Mercedes der in der Werksatt arbeitet und was dazu schreiben kann?

Zitat:

@VinceBert schrieb am 18. Oktober 2018 um 09:46:24 Uhr:


Ist echt schon lustig hier. Ich will die Luftfilter auch demnächst wechseln und habe auch nach zwei Seiten keine fachlich fundierte Aussage lesen können, ob der LMM zurückgesetzt werden muss. Gibt es hier jemanden von Mercedes der in der Werksatt arbeitet und was dazu schreiben kann?

Ich habe meinem Bekannten eine WhatsApp geschickt. Er arbeitet bei MB. Sobald er mir geantwortet hat, teile ich es mit. Kann aber dauern, i.d.R. hat er während der Arbeit sein Handy aus.

Du musst mal lesen !!!
Steht doch alles mehrfach hier. Was willst Du denn mehr. Wenn Dir jahrelange Erfahrungen von Mercedes Fahrern nicht ausreichen, die auch bei MB Ihren Service machen, dann nimm dein Telefon in die Hand und ruf in einer MB Vertragswerkstatt an und verlange einen Meister aus der Werkstatt.
Das sind 60 sec. Deutlich kürzer als das ganze Geschreibe hier.

Auch da wirst Du die Aussage bekommen, dass Du bei einem Serviceintervall mit Austausch der Luftfilter keine Rückstellung, keine Justierung oder sonst was machen musst.

Sollte auch logisch sein. Dafür sind ja die LMM da, die die exakten Werte liefern. Die kriegen schon mit, ob da neue oder alte verstopfte Filter drin sind. Warum sollten die LMM bei einem Filterwechsel zurück gesetzt werden ?! Das ist ein Messgerät. Die Wasseruhr oder der Gaszähler in Deiner Wohnung muss ja auch nicht zurück gesetzt werden, wenn die Stadtwerke die Filteranlagen erneuern.

Versuch es einfach mal mit logischem Denken oder telefonieren.
Die bei MB sind in der Regel nette Menschen und helfen Dir weiter, wenn Du nett fragst.

Zitat:

@HSTler schrieb am 18. Oktober 2018 um 09:53:41 Uhr:


Du musst mal lesen !!!
Steht doch alles mehrfach hier. Was willst Du denn mehr. Wenn Dir jahrelange Erfahrungen von Mercedes Fahrern nicht ausreichen, die auch bei MB Ihren Service machen lassen nicht ausreichen, dann nimm dein Telefon in die Hand und ruf in einer MB Vertragswerkstatt an und verlange einen Meister aus der Werkstatt.
Das sind 60 sec. Deutlich kürzer als das ganze Geschreibe hier.

Auch da wirst Du die Aussage bekommen, dass Du bei einem Serviceintervall mit Austausch der Luftfilter keine Rückstellung, keine Justierung oder sonst was machen musst.

Sollte auch logisch sein. Dafür sind ja die LMM da, die die exakten Werte liefern. Die kriegen schon mit, ob da neue oder alte verstopfte Filter drin sind. Warum sollten die LMM bei einem Filterwechsel zurück gesetzt werden ?! Das ist ein Messgerät.

Danke HSTler sehe ich auch so.

Zitat:

@HSTler schrieb am 18. Oktober 2018 um 09:53:41 Uhr:


Du musst mal lesen !!!
Steht doch alles mehrfach hier. Was willst Du denn mehr. Wenn Dir jahrelange Erfahrungen von Mercedes Fahrern nicht ausreichen, die auch bei MB Ihren Service machen lassen nicht ausreichen, dann nimm dein Telefon in die Hand und ruf in einer MB Vertragswerkstatt an und verlange einen Meister aus der Werkstatt.
Das sind 60 sec. Deutlich kürzer als das ganze Geschreibe hier.

Auch da wirst Du die Aussage bekommen, dass Du bei einem Serviceintervall mit Austausch der Luftfilter keine Rückstellung, keine Justierung oder sonst was machen musst.

Sollte auch logisch sein. Dafür sind ja die LMM da, die die exakten Werte liefern. Die kriegen schon mit, ob da neue oder alte verstopfte Filter drin sind. Warum sollten die LMM bei einem Filterwechsel zurück gesetzt werden ?! Das ist ein Messgerät.

Siehst Du das ist auch das Problem! Erfahrung und Mythen oder Arbeitsanweisungen. Selbst bei einer Werkstattkette wie Pitstop wird der LMM zurückgesetzt nach dem Luftfilterwechsel. Warum?! Weil die mehr machen als Mercedes vorgibt?!
Es ist einfach eine legitime Frage die auf Sachverhalten basiert. Man kann auch bei einem 18 Jahre alten Passat immer nur den Luftfilter wechseln ohne mal den LMM mit Bremsenreiniger zu säubern. Beide Fahrzeuge fahren auch weiterhin, nur das der mit gesäuberten LMM auf einmal 0,5 Liter weniger verbraucht und wieder spritziger fährt, weil der LMM nun die richtigen Werte liefert. Alles erlebt und bei zig Freunden wiederholt (mit Diagnosefahrt mit angeschlossenem Laptop sogar bestätigt). Ergo kann es sein, dass der LMM im Benz eben auch eine Neujustierung benötigt, da die elektronische Steuerung des Wagens nicht weiß das die Luftfilter gewechselt wurden und nun wieder einen besseren Durchsatz haben.
Zum Thema LLM gibt es gefühlte 1. Mio Beiträge durch alle Foren und Marken. Warum, weil Bosch und andere Zulieferer die Dinger bauen und an alle Hersteller verkaufen. Ergo ist bei vielen das gleiche System verbaut und alle arbeiten nach dem gleichen Prinzip. Sensor misst durchgeleitete Luft und gibt die Werte an das Motorsteuergerät weiter, welches dann die Einspritzung und andere Parameter danach regelt. Somit wird erreicht, dass das Gemisch stimmt!

Was ist das denn für ein Schwachsinn. Nun erkläre uns allen Vollidioten hier mal, was eine Reinigung mit dem Zurückstellen zu tun hat. Das eine hat mit dem anderen nix zu tun.
Der LMM ist ein Messgerät, das kann man reinigen. Aber Du musst es beim Filterwechseln nicht zurücksetzen. Auch wenn du ein neues LMM kaufst, musst Du es nicht anlernen.
Das ein sauberes Messgerät auch die Reduzierung vom Verbrauch zur Folge haben kann ist verständlich, aber ein zurück setzen?!

Muss ich denn auch meine Ansaugbrücke zurück setzen, wenn ich diese reinige. Oder das Einspritzsystem wenn ich mal Aral ultimate tanke ?!

Und das die Jungs von PitStop soviel Sachverstand haben und mehr machen und wissen als die in der MB Vertragswerkstatt ... da kannst Du bestimmt auch einiges in Foren lesen.

Oh man, Gott lass Hirn vom Himmel fallen
oder wenigstens für unseren Schlauberger die Telefonnummer von der nächstgelegenen MB Vertragswerkstatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen