OM642 - Braucht es die Glühkerzen zur DPF Regeneration?
Moin Zusammen,
ich habe eine etwas spezielle Frage. Ich habe seit längerem 2 defekte (abgerissene) Glühkerzen.
Jetzt ist mit 330.000 km der DPF dicht. Er hat in letzter Zeit alle 50 bis 60 km Regeneriert. Ich habe den DPF jetzt ausgebaut und zusammen mit dem Kat zum "Ausbrennen" zur Firma Barten GmbH geschickt. Ich vermute der DPF hat sich zugesetzt da ich kürzlich einen Turboschaden hatte. Die Laufleistung wird auch ihren Teil dazu beigetragen haben. Der Werkstattmeister meinte nun es könnte aber auch an den defekten Glühkerzen liegen. Weiß jemand ob der OM642 die Glühkerzen zur Regeneration zwingend benötigt? Laut Diagnosegerät hat er die Regeneration trotz der kurzen Intervalle immer erfolgreich abgeschlossen. Und die Glühkerzen sind sicher schon seit einem Jahr defekt. Ich tippe daher das diese nicht zwingend notwendig sind aber sicher weiß das hier jemand besser. Ich würde ungern die (bereits abgerissenen) Glühkerzen wechseln da ich gerade keine Lust / Zeit habe zur Not den Kopf auszubauen. TÜV hat er auch mit defekter Glühkerze bekommen und im Winter lass ich halt etwas länger vorglühen (4 Kerzen sind ja neu 😁 )
Viele Grüße aus Braunschweig
Oliver
9 Antworten
Allein aus technischer Sicht werden die Glühkerzen während der laufenden Regeneration, sogar insgesamt während des Motorlaufes im warmen(!) Zustand nicht benötigt. Die Abgasnachbehandlung funktioniert anders.
Rein praktisch jedoch wird bei einem Kalt-Start des Motors durch die anfänglich deutlich unsauberere Verbrennung aufgrund der defekten Glühkerzen mehr Ruß produziert, der vom DPF abgefangen werden muss.
Mehr Eintrag —> frühere Regeneration
Welchen Anteil das an der Gesamtbelastung des DPF ausmacht ist nicht pauschalisierbar, je nach Streckenprofil halte ich das aber für marginal.
Da mir genau diese Frage noch nie einer beantworten konnte, hatte ich auch nichts dazu geschrieben. Es gibt sehr wohl Systeme, wo die Glühkerzen benötigt werden, auch im laufenden Betrieb, auch bei betriebswarmen Motor. Daher wäre ich damit eher zurückhaltender.
Vielleicht weiß es ja jemand 100% und kann das entsprechende Dokument hochladen.
Zur Regeneration braucht der 642 er Motor die Glühkerzen , auch wenn nur kurz aber den Brennraum zu erhitzen. Der 651 und 654 ebenso.
Erstaunlich, höre zum ersten Mal davon. Hatte das Thema mal bei vergleichbar alten VWs.
Kann da jemand einen etwas genaueren Einblick geben, wie ein punktuell wirkender Glühstab Einfluss auf die Regeneration nimmt?
Ähnliche Themen
Ist doch logisch, um den Ruß zu Asche zu verbrennen, braucht es eine viel höhere Abgastemperatur. Um die zu erreichen gibt es verschiedene Methoden. Alle Glühkerzen an, mehr Kraftstoff einspritzen usw.
sicherlich, bei einer aktiven Regeneration reden wir hier aber von Temperaturunterschieden von 2-300*C
war bislang (danke für die Aufklärung) fest davon überzeugt, dass das ausschließlich durch eine Nacheinspritzung, also kraftstoffgesteuert erreicht werden kann.
aber bei „modernen“ Motoren zählt wsl jedes Grad.
Again what learned :-)
Zitat:
@chruetters schrieb am 31. Juli 2025 um 07:20:49 Uhr:
Ist doch logisch, um den Ruß zu Asche zu verbrennen, braucht es eine viel höhere Abgastemperatur. Um die zu erreichen gibt es verschiedene Methoden. Alle Glühkerzen an, mehr Kraftstoff einspritzen usw.
Zitat:
@chruetters schrieb am 31. Juli 2025 um 07:20:49 Uhr:
Ist doch logisch, um den Ruß zu Asche zu verbrennen, braucht es eine viel höhere Abgastemperatur. Um die zu erreichen gibt es verschiedene Methoden. Alle Glühkerzen an, mehr Kraftstoff einspritzen usw.
Bei Glühkerzen an, geht es nicht darum via der Glühkerzen die Temperatur zu erhöhen!? Es wird eher darum gehen, das man mehr Kraftstoff zu "anderen" Zeiten einspritzen kann und dieser sich dann auch SICHER Entzündet.
Stichpunkt wäre hier vermutlich "Nacheinspritzung" während der Regeneration? Und der Kraftstoff soll nicht unverbrannt oder "zu spät" verbrannt Richtung DPF "gelangen" sondern die Temperatur des Abgas sicher erhöhen und dazu muss der Kraftstoff sicher Entzündet werden, wozu es die Nachglühfähigen Glühkerzen gibt.
Naseweis3000 liegt mit seiner Aussage, das die Glühkerzen bei WARMEN Motor nicht benötigt würden, vermutlich völlig daneben. Gerade auch bei warmem Motor werden die Glühkerzen eingeschaltet um sicheres Verbrennen (Entzünden) und somit niedrige Verbräuche oder "gutes Abgas" zu erzielen.
Bei defekten Glühkerzen Leuchtet die Glühkontrolle WÄHREND der fahrt auf, weil die Elektronik dann bemerkt das eine Glühkerze defekt ist. Nachleuchten der Kontrolle direkt nach dem starten, deutet eher auf eine defektes Glühzeitendstufe (heißt das Teil so??).
MfG Günter
Zitat:
@oliver01000 schrieb am 28. Juli 2025 um 20:06:34 Uhr:
Moin Zusammen,
ich habe eine etwas spezielle Frage. Ich habe seit längerem 2 defekte (abgerissene) Glühkerzen.
Jetzt ist mit 330.000 km der DPF dicht. Der Werkstattmeister meinte nun es könnte aber auch an den defekten Glühkerzen liegen. Weiß jemand ob der OM642 die Glühkerzen zur Regeneration zwingend benötigt? Laut Diagnosegerät hat er die Regeneration trotz der kurzen Intervalle immer erfolgreich abgeschlossen. Und die Glühkerzen sind sicher schon seit einem Jahr defekt. Ich tippe daher das diese nicht zwingend notwendig sind aber sicher weiß das hier jemand besser. Ich würde ungern die (bereits abgerissenen) Glühkerzen wechseln da ich gerade keine Lust / Zeit habe zur Not den Kopf auszubauen.
Viele Grüße aus Braunschweig
Oliver
Optimal sind zwei defekte Glühkerzen mit Sicherheit NICHT. Und es gibt Firmen, die sich auf abgerissen Glühkerzen spezialisiert haben und diese auch ohne Demontage des Kopfes entfernen können, oft zu mindest.
Aber hast du schon einmal den Differenzdrucksensor und die "Lambdasonde" vor dem DPF erneuert?
Bei der Laufleistung sind diese beiden Sensoren längst fällig. Sollten diese Sensoren nicht mehr in Ordnung sein, kann eine Regeneration nicht gelingen. Ist die Lambdasonde defekt, wird nicht die zu einer erfolgreichen Regeneration zwingend benötigte Temperatur erreicht und der defekte Differenzdrucksensor meldet ggf. zu früh das der DPF freigebrannt wäre. Oder eine Kombination aus beidem. Also bitte die beiden Sensoren austauschen.
MfG Günter