OM642 AGR Fehler-2511-001

Mercedes E-Klasse W211

Servus,
ich habe folgendes Problem mit meinem E 280 CDI T mit OM642 und 7 G-Tronic mit 183 000 Km. Kein Kurzstreckenfahrzeug.
Fahrzeug riecht seit kurzem bei stopp and go im Stadtverkehr leicht nach Abgase
Vor 3 Wochen ging der Motor in Notlauf ohne Motorstörlampe
Fehlercode : Ladedrucksteller meldet Fehler - geführte Prüfung ergab Ladedrucksteller defekt.
Ladedrucksteller erneuert und Fahrzeug hat wieder volle Leistung.
Jetzt wieder Notlauf ohne Motorstörlampe.
Fehlercode : 2511-001 AGR Steller meldet Fehler.
Fehlerspeicher gelöscht und Fahrzeug lief wieder ca. 50 km , dann wieder Notlauf mit selben Fehler.
AGR Ventil erneuert. Ventil ausgebaut AGR-Raum sowie Kanal Abgasgegendruck zum Sensor geprüft . Alles I.O. Nur trockener leichter Rußansatz am Gehäuse.
Fehler gelöscht und wieder nach ca. 50 km Notlauf selber Fehler.
Fahrzeug im Notlauf ausgelesen . Luftmasse über Sollwert.
Luftansaug mit LMM und Ventil Motorentlüftung samt Schlauch und Heizwendel erneuert.
LMM zurück gesetzt und Fehler gelöscht.
Mir ist beim Wechsel aber folgendes aufgefallen : am Turbo treten Abgase an der Welle vom Verstellergestänge aus und des weiteren ist Axialspiel am Lüfterrad vom Turbo spürbar sowie die Leitschaufeln sind schwarz und glasiert.
50 km gefahren Motor in Notlauf.
Ich wechsel morgen den Turbo. Hab ich schon ausgebaut.Vielleicht kann mir jemand noch einen Tip geben.
Abgasseitig müßte doch über Abgasgegendruck oder Differenzdrucksensor ein Fehler gesetzt werden und Ladeluftseitig über Ladedruckfehler.
Luft,- und Dieselfilter sind neu .

Beste Antwort im Thema

So meine Auswertung des Fehlers:

Fehler 2511 und die Geräusche im AGR-Ventil.

Das Geräusch entsteht, wenn der Abgasgegendruck zu hoch ist. Zu hoher Abgasgegendruck drückt die Abgase gegen das AGR Ventil und öffnet das Ventil zusätzlich. Der Fehler P2511 deutet auf die mechanischen Fehler des AGR-Ventils. Der Potentiometer im AGR Ventil meldet fehlerhafte Position. Die fehlerhafte Position entsteht durch den sehr sehr hohen Gegendruck von mehr als 2000 hpa im Teillastbereich oder durch ein defektes AGR-Ventil. Da ich das AGR-Ventil getauscht habe, konnte ich den Fehler im AGR ausschließen.

3 Mögliche Fehler zum hohen Abgasgegendruck (meine Theorie)

Fall 1 -> Defekter Turbolader
Der defekte Turbolader benötigt zu hohen Abgasgegendruck, um die erforderliche Luftmenge zu liefern. Der Defekt kann laut Mercedes auch durch lösende Krümmerteile kommen. Es gibt ein Dokument dazu:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=734623

Fall 2 -> Der Ladedrucksteller bzw. das Steuergerät passt nicht zum Turbolader
Der Ladedrucksteller bzw. das Steuergerät öffnet den Turbolader zu weit auf, es wird zu viel Ladedruck erzeugt. Der Ladedruck wird durch die Drosselklappe abgebremst, wodurch ein Stau im Ladedruckstrang entsteht. Die benötigt Kraft beim Aufbau des zu hohen Ladedrucks bewirkt auch einen Stau im Abgasgegendruck. Das war vermutlich bei mir der Fall.

Fall 3 -> Der Katalysator oder der DPF sind verstopft. Hier ist jede Erklärung unnötig

Das Dokument hier ist ganz wichtig:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=734623
Die angegebenen Werte im Abgasstrang von 2000 hPa waren letztendlich der Schlüssel bei der Fehlersuche. Bei der Diagnose wird das AGR Ventil geschlossen, die Drehzahl wird auf 1500 U/min angehoben und die Drücke werden gemessen. Man muss sich mit den Messwerten ein wenig beschäftigen und Vergleiche zwischen Standgas und 1500 U/min anstellen.
Beim 211-er ist der Wert "DT_38_EGpCD_pP3Val" von größter Bedeutung. Es werden 2 Werte ausgegeben beim Standgas und beim 1500 U/min. Sind beide Werte zu hoch, dann würde ich den Fehler im DPF und Kat suchen. Im Standgas sollte der Abgasgegendruck nicht höher als 1030 hpa lieben. Bei 1500 U/min maximal 2000 hpa.
Ganz wichtig, man muss alle Sensorenfehler ausschließen. Alle 3 Sensoren (Ladedrucksensor, Abgasgegendrucksensor, und Atmosphäredrucksensor) müssen, wenn der Motor aus ist, die gleichen Werte anzeigen. Das steht aber auch alles im Dokument oben. Man muss nur wissen, dass die Fehler nicht nur von defekten Krümmern bzw. defekten Turbolader kommen können, sondern dass es auch mehrere Möglichkeiten gibt.
Bei den Messungen darf der DPF Beladungszustand nicht höher als 50% sein, wenn doch, die Regeneration einleiten und danach die Messungen durchführen.

Ich muss noch ergänzen, dass ich im Zuge der Reparatur des Ölkühlers auch die Einlaskanälle und den Ladeluftstrang gereinigt habe und den M55 Ekas-Motor getauscht habe. Ob der M55 mit den Fehlern zusammenhängt, kann ich leider nicht beantworten. Ein Zusammenhang ist nicht auszuschließen.

174 weitere Antworten
174 Antworten

Die mal beschriebene Fehler mal tauchen auf , mal verschwinden (bleibt 2616, 2510 mal da mal nicht). An Leistung etc ist nichts auszusetzen, aber sporadisches stottern nervt, und wenn man nicht vom Gas geht, dann kann schon passieren, dass mal notlauf aktiviert wird ( ohne MKL). Das mit dem DPF raus werde ich mal durchziehen. Mit ASU werde ich keine Probleme haben 🙂. Muss nur noch das Rohr bestellen. Und was meinst du mit „F“ Schema?

Zitat:

@viky schrieb am 11. Januar 2018 um 23:12:00 Uhr:


Die mal beschriebene Fehler mal tauchen auf , mal verschwinden (bleibt 2616, 2510 mal da mal nicht). An Leistung etc ist nichts auszusetzen, aber sporadisches stottern nervt, und wenn man nicht vom Gas geht, dann kann schon passieren, dass mal notlauf aktiviert wird ( ohne MKL). Das mit dem DPF raus werde ich mal durchziehen. Mit ASU werde ich keine Probleme haben 🙂. Muss nur noch das Rohr bestellen. Und was meinst du mit „F“ Schema?

Mit dem F Schema meine ich, dass die meisten Turbolader vermutlich in einem bestimmten Strömungsbereich liegen und dass man halt für diese Lader immer den gleichen Steller verkaufen kann ohne dass irgendwelche Fehler auftauchen. Sobald aber ein Turbolader mit anderen Fertigungstoleranzen auftaucht, muss dieser einen passenden Ladedrucksteller haben sonst tauchen halt Fehler auf, wie bei mir.
Ich hatte früher mit meinem alten LDS sporadische 2510 und 2616 beim Überholen bzw. etwas kräftigen Gasgeben in unteren Drehzahlen. Bei mir war der LDS definitiv defekt.
Also ich bin von meinem Wagen jetzt definitiv begeistert. Ich kann es bald gar nicht glauben. Beim Fahren denke ich immer, jetzt muss es doch wieder ruckeln und die Fehler müssen doch wieder auftauchen. Ich kann es immer noch nicht glauben, dass da einfach nichts ist. Da ist immer eine 0 im Speicher. Das hatte ich schon lange lange nicht mehr. Wie schon beschrieben, auch die Schaltvorgänge sind viel weicher. Der Wagen rollt im Schubbetrieb besser, auch der Verbrauch ist zurückgegangen. Die Angst, dass etwas schief geht und die Karre morgen im Notlauf ist, ist immer noch da.

In meiner Verzweiflung habe ich sehr sehr viel ausgetauscht. Neues AGR, neue Drosselklappe, Ölkühler und die Dichtung habe ich auch gemacht, weil der Turbolader beim Spezi war, der EKAS Motor ist neu, der Abgasgegendrucksensor B60 ist neu, die Ladeluftverteiler mit Einlaskanälen und Mischkammer sind penibel gereinigt worden. Alle Dichtungen im Ladestrang und Luftverteilung sind neu. Die Ladeluftstrecke habe ich penibel abgesucht und auf Undichtigkeiten abgesucht. Beim Einbau des Turboladers habe ich neben Dichtungen auch alle Schrauben ersetzt. Da ist echt viel passiert. Ich habe fast eine Woche lang nur gewerkelt.

Och Mann, Respekt. Ich hätte da einfach nicht die Zeit dazu, auch noch keine Möglichkeit. Werkstattbesuche können einen oder anderen auch schnell arm machen 🙂, deswegen versuche ich Probleme auf Minimum zu reduzieren. Bei mir merke ich irgendwie das Problem zum Zeitpunkt der DPF Regeneration. Zumindest passt vom zeitlichen her. Turbo und Krümmer denke ich weniger, da habe ich zu genügen Leistung und Schub. Solange läuft habe ich noch Zeit mal ein oder das andere Bauteil prüfen. Halte sonst weiterhin auf dem laufenden , wenn alles tip top läuft 🙂. Danke und Gruß

@Otako Naja, dann drücken ich die Daumen. Aber gib es zu, Du hast doch nicht nur so viel geschraubt, weil der Wagen nicht ganz so lief'. Da ist doch bestimmt eine Menge "ich schraube einfach gern, der Weg ist das Ziel" dabei.

Btw, heute mal alle SD - Testroutinen (EKAS, Kompression, ...), alle Istwertvergleiche, aller Fehlerspeicher/Schattenspeicher, ... über meinen 360tkm/12J E280 CDI T laufen lassen. Fehlerfrei, nicht eine Beanstandung. Bis auf Sensoren und wenige Aggregate (DK, Ölkühler), alles Original (AGR, Krümmer, Generator, EKAS, Turbo, Motor, Getriebe). Fahrwerk natürlich nicht, das ist mehrmals ziemlich durchgetauscht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@jpebert schrieb am 13. Januar 2018 um 22:22:13 Uhr:


@Otako Naja, dann drücken ich die Daumen. Aber gib es zu, Du hast doch nicht nur so viel geschraubt, weil der Wagen nicht ganz so lief'. Da ist doch bestimmt eine Menge "ich schraube einfach gern, der Weg ist das Ziel" dabei.

Btw, heute mal alle SD - Testroutinen (EKAS, Kompression, ...), alle Istwertvergleiche, aller Fehlerspeicher/Schattenspeicher, ... über meinen 360tkm/12J E280 CDI T laufen lassen. Fehlerfrei, nicht eine Beanstandung. Bis auf Sensoren und wenige Aggregate (DK, Ölkühler), alles Original (AGR, Krümmer, Generator, EKAS, Turbo, Motor, Getriebe). Fahrwerk natürlich nicht, das ist mehrmals ziemlich durchgetauscht.

Natürlich schraube ich gerne. Absolut. Beim Schrauben bin ich wie in trance. Je komplizierter und aufwendiger umso besser. Ich fühle mich total lebendig dabei. Ich schraube nich nur an Autos rum. Es gibt bald nichts im Haushalt, was ich noch nicht auseinander genommen habe. Ob Waschmaschine (Motorbürsten), Spülmaschine (Pumpe), Trockner (Riemen), Thermomix (Platine), Kaffeemaschine (Platine) Nähmaschine (Mechanik) meiner Frau, ich habe alles schon aufgeschraubt und es läuft alles. Selbst unsere iPhone Handys habe ich alle defekt bekommen oder für wenig Geld gekauft und zusammengeschraubt. Mein iPhone 6 habe ich geschenkt bekommen, weil die Mobilfunkschrauber es als Schrott wegschmeißen wollten. Der Liebe Gott hat mir 2 rechte Hände gegeben. Ich kann sowohl mit der linken Hand als auch mit der Rechten arbeiten. Sobald irgend etwas defekt ist, setze ich mich damit auseinander und repariere es. Ich mache sehr sehr viel selbst, das gehört zu meinem Lebensstil. Ich habe jetzt in meinem Wohnzimmer eine Wand im Betonstil selbst gespachtelt, sieht total geil aus. Dabei habe ich alle TV Kabel in der Wand versteckt. Ich würde auch gerne meine Möbel selber bauen aber dafür fehlt mir die Werkstatt und die Zeit. Ich könnte locker 7 Leben füllen. Ich habe eine Scheune zum Schrauben aber es juckt mich ein sch... Dreck wo und wie ich schraube. Ich habe vor der Haustür bei Minus (-5 Grad) das Getriebe vom Sharan ausgebaut. Letztendlich habe ich 3 Tage für die Reparatur gebraucht. Die Nachbarschaft hat mich schon für verrückt gehalten aber es juckt mich überhaupt nicht. Ich mache immer das worauf ich gerade Bock habe und es gefällt mir total.

Bei meinem 320-er CDI ist fast alles, was ich ausgetauscht habe noch OK gewesen. Das AGR Ventil habe ich gebraucht für wenig Geld gekauft, um die Fehler auszuschließen. Dei DK hat 20€ gekostet. Der EKAS Motor ist neu, weil wenn ich den Ölkühler neu mache, dann ist der Aufwand einfach zu groß um 100€ zu sparen, also auch neu. Der Meister bei MB meinte, er würde beim Ölkühler-Abdichten auch einen neuen Ölkühler einbauen. Letztens hat er einen Ölkühler mit einem Haarriss gehabt und er hat sich tot geärgert nur die Dichtungen getauscht zu haben. Also musste der Ölkühler auch neu. Also ohne zu übertreiben, habe ich hier Haufen Ersatzteile, wo alles noch heile ist. Da ich aber alles selbst gemacht habe, halten sich die Kosten absolut in Rahmen.

Mittlerweile sind 350 km nach der Reparatur auf dem Tacho. Immer noch alles bestens.

So nach 1000 km wieder 2511 und 404. ich drehe am Rad. Mir ist aufgefallen, dass der Wert für die Lambdasonde kurzzeitig stehen bleibt. Mal sehen, die nächste Sch..... tauschen.

Ich tippe an Krümmern.

Krümmer gut, Turbo auch.
Ich habe den B60 abgemacht, eine Runde ohne gefahren, wieder drauf gesteckt, 150 km gefahren alles OK.

Ich drehe echt am Rad. Irgend ein Sensor spinnt gewaltig.

Bis jetzt neu:

AGR
DK
B60
Turbolader geprüft und mit LDS geeicht, keine Krümmerschäden, VTG top, alles von Spezialisten geprüft mit Strömungsprotokoll

M55 Ekas, Beide Luftverteiler bzw. Ansaugbrücken sauber und Top

Beide LMMs liefern ähnliche Werte

Ladeluftsensor und Absolutdrucksensor liefern gleiche Werte, wenn der Motor aus ist, B60 auch, alles plausibel

Nächster Schritt Lambdasonde. Wie hoch ist bei euch der Lambdawert im Standgas?

DPF regeneriert nach 1000 km, top.
Verbrauch top.

Mir ist aber etwas aufgefallen. Die Strömungsgeräusche sind lauter geworden. Im Teillastbereich summt was eine Zeitlang. Volllast nach wie vor top.

Welche Funktion hat die Lambdasonde bei dem Motor? Was regelt die Sonde?

Was für ein zickiger Motor.

Welcher Sensor wird adaptiert? Welcher Sensor muss angelernt werden?

Ich habe die Lambdasonde, den Diff.Drucksensor und den DPF Abgastemp.Sensor neu gemacht. Danach habe ich mit Delphi die Werte zurückgesetzt

Welche Werte hast du zurückgesetzt?

Ich meine das gesamte Motorsteuergerät. Warte ich schmeiße den PC an und schließe ihn an. Melde mich gleich wieder

Irgendwie bin da dennoch beim DPF. Gefühl einfach, denn bis jetzt hatte ich identische Symptome wie bei dir und auch paar gleiche Sachen getauscht. Schlecht hat’s dem Motor nicht getan, aber auch nicht 100% geheilt. Heute Anfrage wegen dem rauskodieren von DPF und AGR (hier wird noch geprüft ob nötig) beim Bekannten gemacht. DPF wir durch Abgasrohr ohne ersetzt. Dauert aber noch das ganze.

Melde dich, ob der Spuk dann bei dir vorbei ist.

Wenn Lambda liefert falsche Werte, dann wird sofort Fehler gespeichert.
Und hat nicht zutun mit AGR.
Krümmern überprüft man nur in ausgebauten Zustand.Oder wenn Turbo ist runter und beim kleinen Bewegung hörst du Geräusche von Innenteil dann weiß du bescheid.
Schick mir dein Handy Nummer ich sende dir Beispiel Video.

Zitat:

@Mercicar81 schrieb am 21. Januar 2018 um 05:31:48 Uhr:


Wenn Lambda liefert falsche Werte, dann wird sofort Fehler gespeichert.
Und hat nicht zutun mit AGR.
Krümmern überprüft man nur in ausgebauten Zustand.Oder wenn Turbo ist runter und beim kleinen Bewegung hörst du Geräusche von Innenteil dann weiß du bescheid.
Schick mir dein Handy Nummer ich sende dir Beispiel Video.

Musst du dir den ganzen Verlauf durchlesen. Das hat er alles erst vor wenigen Wochen hinter sich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen