OM 646 Motorlager Wechsel
Guten Tag liebes Forum,
nach knappen 300.000km und immer stärker werdenden Vibrationen in den letzten Monaten wollte ich meinem Dicken (W203 220CDI OM646+DPF '05) einmal neue Motorlager und ein neues Getriebelager gönnen. Auf den ersten Blick sieht es da auf beiden Seiten platztechnisch nicht unbedingt sehr rosig aus.
Meine Frage: Muss für das rechte Motorlager der DPF definitiv raus oder gibt es auch die Möglichkeit das rechte Lager so zu wechseln?
Vielen Dank und liebe Grüße, Patrik.
41 Antworten
ich habe vor zwei Monaten beide Motorlager und das Getriebelager gewechselt. Habe auch ein Komplettpaket bestellt von Lemförder bei ATP. Bis jetzt bin ich ca. 2 tsd. Kilometer gefahren und bin recht zufrieden. Werde es unten verlinken.
Achte nur darauf, dass es für dein Fahrzeug passend sind. Habe damals beim freundlichen angerufen und mir die Teilenummern der beiden Motorlager geben lassen. Wichtig ist auch ob dein Auto einen DPF hat oder nicht. Meiner hat einen.
https://www.atp-autoteile.de/.../...r-satz-getriebelager-2x-motorlager
Danke dir!
Also ich habe zwar einen Mopf, aber einen der seltenen ohne DPF (Gott sei Dank).
Heißt das etwas, dass ich dann andere Motorlager brauche? Also dann die für den OM611 Motor?
Die Motorlager von einem mit DPF sollten wahrscheinlich bei einem ohne DPF passen, nur nicht andersrum, da das rechte Lager hitzebeständiger ist wegen des DPFs. Aber nichts bestellen ohne das geprüft zu haben!
Hier kannst du schauen welche Telienummer bei dir verbaut wurde :https://www.ilcats.ru/mercedes/?language=en&debugRandomParam=18334
Cool, Danke.
Also brauche ich demnach die Teilenummern A2032402517 und A2102400617
Ähnliche Themen
Zitat:
@JoeDreck schrieb am 10. Mai 2022 um 20:31:19 Uhr:
So, hab jetzt Motor und Getriebelager bei meinem S203 220CDI mit OM646 und DPF getauscht. Ohne Ausbau des DPF.
Nachdem mir hier quasi gar nicht geantwortet wurde, können mich Mitglieder per PN anschreiben. Ich wäge dann im Einzelfall ab, ob ich meine detaillierte Anleitung rausgebe. Und das nach 20 Jahren hier im Forum.. Hätte ich nicht gedacht. Naja
Mir hat er nicht auf eine Anfrage per PN geantwortet, also gibts hier meine Anleitung um sowohl das Motorlager auf der Fahrerseite als auch auf der Beifahrerseite zu wechseln ohne den DPF auszubauen:
- Habe mit dem Motorlager auf der Fahrerseite angefangen. Zu erst die obere Schraube des Motorlager lösen. (Z.b. mit 16er Zündkerzennuss + Kreuzgelenk und diversen Verlägerungen).
- Beide Unterfahrschutzverkleidungen demontieren um Zugang zu der unteren Schraube des Motorlagers zu bekommen
- Besagte Schraube untere Schraube des Motorlagers rausdrehen
- Wagenheber an der Ölwanne ansetzten und Motor anheben (unbedingt die Auflagefläche so stark vergrößern wie möglich. Ich hab dafür ein Holzbrett benutzt was mindestens die Hälfte der Ölwanne bedeckt + ordentlicher Überstand)
- Altes Lager von unten rausnehmen
- Neues Lager von unten wieder einsetzen (ggf. den Motor noch weiter anheben)
- Sobald das neue Lager in Position ist, erst die untere Schraube für 2-3 Gewindegänge reindrehen
- Obere Schraube wieder einsetzten und schauen, dass die Nut des Motorlagers schön in der Aussparung sitzt
- Obere Schraube anziehen und dabei kontrollieren, dass der Sitz des Motorlagers noch passt
- Motor wieder vorsichtig absenken
- Untere Schraube anziehen (35 Nm)
- Obere Schraube nach dem Absenken nochmals kontrollieren ob der Sitz passt und mit 55 Nm Anziehen
- Nun gehts zur schwierigeren Seite.
- Hier zuerst die Luftansaugung + Luftfilterkasten demontieren
- Abschirmlbech des Turboladers/Abgaskrümmers demontieren
- Diesen 16er gekröpften Ringschlüssel kaufen und zwischen dem "KS" und "Tools" durchtrennen
- Mit dem modifizieren Ringschlüssel die obere Schraube des Motorlagers lösen (sitzt unterhalb zwischen DPF und Turbolader) und entfernen. Das Hitzeschutzblech kann dort verweilen. Beim Anheben bzw. Absenken des Motor trotzdem aufpassen, dass das Hitzeschutzblech nirgends eingeklemmt und verformt wird
- Untere Schraube des Motorlagers rausdrehen
- Den unteren Sensor (Position markieren stellt sicher, dass der Sensor danach wieder korrekt sitzt) des Partikelfilters demontieren und die Kabelführung aus Metall welche am Getriebe durch eine kleine und große Aussentorx-Schraube befestigt ist lösen (damit wir gleich das Motorlager dort raus und wieder reinbekommen)
- Motor wieder per Wagenheber soweit anheben, dass man das Motorlager zwischen Getriebe, Vorderachsträger und DPF entnehmen kann
- Sobald das neue Lager in Position ist, erst die untere Schraube für 2-3 Gewindegänge reindrehen
- Auch hier wieder auf den korrekten Sitz der Nut achten, und nicht das Abschirmblech vergessen
- Obere Schraube wieder einsetzten & anziehen und dabei kontrollieren, dass der Sitz des Motorlagers noch passt
- Motor wieder vorsichtig absenken
- Untere Schraube anziehen (35 Nm)
- Obere Schraube nach dem Absenken nochmals kontrollieren ob der Sitz passt und mit 55 Nm Anziehen
- Sowohl unteren Sensor des Partikelfilters wieder montieren und als auch die Kabelführung aus Metall am Getriebe
- Abschirmlbech des Turboladers/Abgaskrümmers montieren
- Luftansaugung + Luftfilterkasten montieren
- Beide Unterfahrschutzverkleidungen montieren
- Motor starten und den vibrationsarmen Motorlauf genießen
- Bei der Herstellerwahl des Motorlagers habe ich mich für Lemförder statt original Mercedes entschieden. Kosten ca. die Hälfte (110€ vs 260€) und sollten ähnliche Qualität haben.
Dauer der ganzen Geschichte bei mir (habs das erste mal gemacht): Ca. 3 Stunden
Viel Spass beim Schrauben.
LG
Dignitas
@Dignitas
Respekt, du hast dir hier wirklich sehr viel Mühe gegeben, und diese ganze Montage perfekt schriftlich beschrieben und aufgeschlüsselt!
B R A V O!
Das einzige was ich beim nächsten Mal anders machen würde, ist beide Motorlager gemeinsam von unten festschrauben und nicht erst das erste Motorlager komplett zu wechseln und dann das Zweite. Denn beim Anheben des Motors wird das Motorlager extrem belastet, wenn es auf einer Seite vollständig verschraubt ist, was es zu vermeiden gilt beim neuen Motorlager.
Mir steht ein Motorlagerwechsel nun bevor, da ist deine Anleitung sehr hilfsreich.
Hier mal ein Bild vom Platzangebot mit Ringschlüssel. Sucht euch hier Lösungen für Hebelwirkung. (z.B. Brechstangen etc.)
Danke für dein Demontagefoto.
Das Platzangebot ist katastrophal. Vielleicht schraube ich den DPF ab, um mehr Platz zu haben und um den DPF zu säubern. Bin noch in der Plannungsphase .
Trzeba opu?ci? belk? od spodu ,silnika oczywi?cie silnik podlewarowa?, lub filtr powietrza silnika dpf, i tak trzeba mie? krótki p?aski ,
klucz najlepiej z grzechotk? tyle.
Schön.