OM 642 Kettenspanner einbauen , 1. Zyl. auf OT stellen , WIE?????????
Moin,
Ich muß an meinen W211 mit OM 642 Diesel einen neuen Kettenspanner einbauen.
Technisch für mich kein Problem.
NUR!!!
Der 1. Zylinder soll auf OT stehen. (lt. WIS)
Eigentlich kein Problem, an der Riemenscheibe drehen bis die Markierungen deckend sind.
Soweit, so Gut und bekannt.
Nur, wie stelle ich fest, welchen Zylinder ich auf OT stelle.
Wie früher beim Benziner Zündkerze raus und Draht rein oder Käfer am Verteiler. Nur das geht nicht beim Diesel.
Wie kann ich da feststellen ob der 1. Zylinder auf OT ist? Muß ich dazu die Glükerze ausbauen(Gefahr des abreissens) oder den Injektor ausbauen? Oder Zylinderkopfdeckel ausbauen?
Alles wahnsinns arbeiten.
Hat jemand von Euch einen Tip wie ich das durchführe? Oder eine andere Art den Kettenspanner einzubauen?
Danke im voraus.
Grüße
Didi
33 Antworten
Erstmal vorweg.... den OM642 kenne ich nur aus diversen Videos und Tutorials und habe nie selber an ihm geschraubt. Meine Statements beruhen also auf diesen und meinen Schraubererfahrungen bei zahlreichen anderen Motoren.
Es gibt Stellungen, bei denen die Nockenwellen nicht stabil stehen, sondern aufgrund der Ventilfedern auf Zug stehen, welche Richtung auch immer. Baust Du in so einer Position den Spanner aus, könnte die Kette überspringen. Die KW steht nach einer längeren Pause nicht auf Zug, weil die Kompression sich mit der Zeit abbaut.
Ich weiß nicht, wie aufwendig es beim OM642 ist. Ich würde die Ventildeckel abschrauben, die KW nach Ventilstellung auf OT bringen, ganz klassisch, beim 1. Zylinder entspannt, während sie sich bei einem anderen kreuzen. Danach die NWs fixieren und alles ist safe. Dabei kannst Du auch gleich schauen, ob die Markierungen der Riemenscheibe noch stimmen.
P.S. Sicherlich gibt es beim OM642 auch Markierungen an den NWs. Bei den anderen Motoren gibt es die auch, aber beim OM 642 kenne ich die nicht.
P.S. Ein Freund von mir hat einen OM642 und wir haben uns die Frage gestellt, ob man einen Öldruckgeber nachrüsten kann. Wie viel Platz ist beim Kettenspanner.....ein Bild wäre schön.
Beim M113ML kann man auch einen Öldrucksensor einbauen. Die Bohrung und das Gewinde sind bereits da. Beim M155 ist er bereits ab Werk verbaut und die Software (beide verwenden das selbe MSG) ist ebenfalls dafür schon implementiert im MSG. Kann mir vorstellen dass diese Bohrung auch bei anderen Motoren da ist um den Öldruck eben extern prüfen zu können.
Beim OM 642 wird der Öldruck mit einem anderem Ölfilterdeckel gemessen, leider nichts für eine Dauerlösung. Für BMW Motoren haben kreative Schrauber einen Metallölfilterdeckel mit entsprechenden Bohrungen gefertigt. So etwas gibt es für den Mercedesmotor, für den das so wichtig wäre, leider nicht. Und wer will schon eine stabile Lösung an so einem Plastikölfilterdeckel?
Deshalb die Frage nach dem Platz hinter dem Kettenspanner. Da eine Bohrung rein und ein 10er Gewinde für einen Öldruckgeber sollte eine stabile sichere Lösung sein.
Ich mein, hier wird davon ausgegangen, dass das Steuerkettenrasseln von einem defekten Kettenspanner kommt....... könnte aber auch am Öldruck liegen.
P.S. Beim M111 im 210er gibt es auch einen Anschluss, der im 124er auch genutzt wird. Beim M271 macht sich mangelnder Öldruck auch direkt mit Kettenrasseln bemerkbar.
Moin ,
Alles klar. Es erschließt sich mir nicht alles , aber mal schauen.
Schlauer bin ich immer noch nicht, wie ich nun den Zündungs OT Zylinder 1 ermittel.
Den Motor zerlegen???????????????????????????????????????
Zum Thema Öldruck folgender Artikel in MT:
Seite 7
Ölfilterhalterung A6421800710.
Laut wis sind die 3 blindschrauben am block auch für den ölzulauf..... Sollte also den gleichen Druck anzeigen....wäre für mich die beste Lösung.
uf den Bildern siehr man den Mercedes Flansch ohne die Ölbohrung und den vom z.B. Jeep mit dem baugleichen Motor mit einer Bohrung für die Öldruckkontrolle. DB Ersatzteilnummer A6421800710
Schaut Euch das einmal an.
Ich werde, wenn der Stress mit ,meinen beiden Fahrzeugen vorbei ist , dies umbauen.
Viele Grüße
Didi
Ähnliche Themen
Die Lösung mit dem Ölfiltergehäuse sieht gut aus:
- Ausbauen, Loch bohren, Gewinde schneiden, Gewindeeinsatz aus Stahl einschrauben und kleben, Druckmanometer rein, alles gründlichst reinigen und wieder einbauen -
Werde ich meinem Kollegen so vorschlagen. Es haben zwar bei weitem nicht alle 642 ein Öldruckproblem, aber mir wäre dieser Motor ohne Überwachung zu riskant. Meine Motoren, der M111, M271 und OM646 sind für derartige Probleme nicht bekannt.
P.S. Wenn Du nur auf OT stellen willst, dann könntest Du auch die Schraube der Riemscheibe abbauen und von vorne darauf schauen. Die Nut zeigt auf OT, zumindest bei meinen Motoren.
Moin,
Danke für die Info.
Öldruckschalter:
Beim OM 642 musst Du nichts bohren. Die Öffnung zum Ölkanal ist schon vorhanden. Und in der Halterung ist ein Gewinde um einen Sensor reinzuschrauben. Ganz einfach.
Zylinder 1 auf Zündungs OT
Da brauche ich eigentlich nicht einmal die Scheibe abschrauben. Da reicht die auf der Schwungscheibwe.
NUR!!!!!
Lt. Wis brauche ich Zündungs OT!!!
Wenn ich jetzt den Motor drehe, woher kann ich dann sehen wann der 1. Zylinder auf Zündungs OT ist.
Meine Idee war, den Sensor auf dem Zylinderkopfdeckel abschrauben und dann sollte doch eine Markierung auf der Nockenweölle sein, die sagt, wann ist der 1. Zylinder auf OT.
Ich finde nur in WIS und sonstigen Unterlagen darüber nichtgs.
Ich habe es einmal in einem Video gesehen.
Kennst Du soetwas von einer Markierung auf der Nockenwelle????????
Diese "zeigt" dem Nockenweöllensensor , wo genau sich die Nockenwelle befindet. Weil das Steuergerät vergleich dies Signal mit dem Kurbelwellensensor und spritz dann in den einzelnen Zylindern ein.
So sollte es sein.
Ist das richtig so?
Gruß aus dem verregneten Sommerlichen Hamburg
(Wir Ostfriesen sagen : Das Wetter ist immer gut, wir haben nur die falsche Kleidung an!!!!!!)
Didi
mich verwirrt die Suche nach OT Stellung. Das macht doch nicht wirklich Sinn. Schau dir die Animation an.
Du findest keine Stellung der Kolben bei der die Nockenwellen nicht durch die Ventile verdreht werden kann. Und es spielt keine Rolle ob der Kolben in Zylinder 1 2 3 4 5 oder 6 in OT ist.
Wenn die Markierungen an dem Rad übereinstimmen dann ist Kolben 1 IMMER in OT Stellung. Ob vor Verbrennung oder nach Ausstoßen der Abgase ist für die Kette (Spanner) irrelevant.
Hallo 1cocoon1,
Danke.
Das ist mir alles klar. Vielleicht denke ich auch zu viel.
Nur, es hat einen Grund, warum Mercedes in WIS schreibt:
An der Zentralschraube auf ZÜND OT Zylinder 1 stellen.
Die haben sich dabei wohl etwas gedacht.
Im Netz wird es teilweise auch diskutiert, das nach (falschem) Einbau des Kettenspanners die Kette zu stramm gespannt wurde und dadurch ein Schaden an der Nockenwelle / Nockenwellenrad verursacht wurde.
Das möchte ich tunlichst vermeiden.
Deshalb hier die Frage.
Grüße aus dem verregneten Hamburg
Didi
Es ist halt bei diesem Motor viel Arbeit die Ventildeckel abzunehmen, aber so ginge es sicher
https://www.mercedes-forum.com/threads/steuerzeiten-om642.101665/
LG vom sonnigen Fehmarn
(Ein Regentag in den letzten zwei Wochen)
P.S. kann man die mit einem Endoskop evtl durch den Öleinfullstutzen sehen?
Moin,
Das mit dem Wetter ist typisch.
Früher mit dem Schiff oder Wohnmobil Richtung Norden, ab NOK entweder Sonne oder durchgehend Regen.
Da seid Ihr auf Femarn echt gut dran, Sonneninsel.
Ich habe im Moment kein Endoskop, brauche aber eins mit max 6,5 mm Kopf. Bin am suchen.
Aber ich werde es mal versuchen.
Im Moment habe ich ein ganz anderes Problem.
Auf einer längeren Fahrt außerhalb von Hamburg fing es an zu klackern.
Leistung ging zurück und es wurde lauter.
Angehalten
ADAC
Ausgelesen, 6. Zylinder zu viele Fehlzündungen.
Abgeschleppt zu mir nach Hause
Injektoren ausgelesen , mehrere mit ganz schlechten Werten (-17/-20 etc)
gewechselt (hatte noch einen Satz da)
gestartet, aber immer noch das rattern
Injektoren geprüft mit DAS (Nullmengenkalibrierung) 3 auf 0, 1x -1, 1x 1, 1 x -8,0)
Kompression geprüft
1.= 24,
2. = 24,
3. = 26,
4. = 22,
5. = 24,
6. = 23
Nach meinem Verständnis und Kenntnis eigentlich für einen Motor mit 160.000 km nicht schlecht.
Ich habe jetzt folgendes Problem:
In DAS wird kein Fehler angezeigt. Also elektronisch nichts.
Es kann also nur ein Hardware/mechanischer Schaden sein.
Aber was???
Ich werde morgen den Keilriehmen abbauen, ob da etwas klappert.
Kurbelwelle? Wie kann ich das prüfen???
Getrriebe????? (da bin ich jetzt aber am Ende, das kann ich nicht ausbauen, dann in die Werkstatt. Nur die zuckt nur mit den Schultern und meinte, wahrscheinlich Motorschaden, müssen wir zerlegen, lohnt sich nicht mehr, haben sowieso keine Zeit. Kauf ein anderes Fahrzeug. etc.
Habt Ihr da eventuell einen TIP??????????
Ich wäre dankbar, da ich das Fahrzeug (Bj. 2009 ) gerne behalten möchte und der Zustand eigentlich perfekt ist.
Danke im voraus
Gruß
Didi
Hi, bei einem Lagerschaden sollten sich Metallspäne(messingfarben) im Ölfilter befinden. Das würde ich zuerst prüfen. Sind welche drin, dann ist der Motor(aufgrund von Öldruckproblemen) hin. 160.000km ist dabei die typische Laufleistung..... leider.
Sollten sich lediglich silberne Späne im Ölfilter befinden, wäre dies ein Indiz für eine ausgeschlagene Steuerkette oder einem Spanner ohne Druck. Man müsste die Ventildeckel abnehmen und nach der Kette schauen.... sitzt sie stramm?
Sollten sich keine Späne im Ölfilter befinden, ich drücke dir die Daumen, können Klackergeräusche natürlich auch durch Fehlzündungen auf einem Zylinder entstehen, falls ein Injektor nicht richtig arbeitet. Man könnte die Leckölmenge messen. Im besten Fall ist einfach noch Luft drin.
Eine nicht gespannte Steuerkette wäre natürlich auch ohne Späne möglich.
Viel Erfolg
Thomas
P.S. würde mich nicht als OM642 Experten bezeichnen. Den OM646 habe ich, einen Smart CDI auch und diverse Benziner.
Zitat:
@Cassiopeia-HH schrieb am 1. August 2025 um 13:22:39 Uhr:
Hallo 1cocoon1,
Danke.
Das ist mir alles klar. Vielleicht denke ich auch zu viel.
Nur, es hat einen Grund, warum Mercedes in WIS schreibt:
An der Zentralschraube auf ZÜND OT Zylinder 1 stellen.
Die haben sich dabei wohl etwas gedacht.
Im Netz wird es teilweise auch diskutiert, das nach (falschem) Einbau des Kettenspanners die Kette zu stramm gespannt wurde und dadurch ein Schaden an der Nockenwelle / Nockenwellenrad verursacht wurde.
Das möchte ich tunlichst vermeiden.
Deshalb hier die Frage.
Grüße aus dem verregneten Hamburg
Didi
Wo genau im Netz? Ich habe hier bei MT sowas noch nicht gelesen. Wie ich schrieb, ich habe schon einige Kettenspanner am OM642 erneuert. Manchmal muss man sich einfach nicht ins Hemd machen. ;-)
Hallo Chruetters,
Siehe vorletzter Beitrag auf der Seite 1^.
Da ist ein Ausschnitt aus WIS.
Und daran würde ic h mich gerne halten.
Gruß
Didi
Ja ok, aber das ist nur das PDF zur eigentlichen Kettenlängung. Mir ging es um die Aussage, dass der 1. Zylinder in OT stehen muss. Schraub doch einfach mal den Kettenspanner raus und ersetze ihn gegen einen Messkettenspanner. Dann kannst Du prüfen, um wieviel sich deine Kette gelängt hat.
Moin,
Das ist kein WIS Ausdruck zur Kettenlängung, sondern die Arbeitsanweisung zum Austausch des Kettenspanners.
Messkettenspanner habe ich nicht.
Außerdem hat sich das Problem wahrscheinlich erledigt, da wir einen Schaden am 1. Hauptlager vermuten.
Siehe vorgehende Berichte.
Gruß
Didi