OM 642 Kettenspanner einbauen , 1. Zyl. auf OT stellen , WIE?????????
Moin,
Ich muß an meinen W211 mit OM 642 Diesel einen neuen Kettenspanner einbauen.
Technisch für mich kein Problem.
NUR!!!
Der 1. Zylinder soll auf OT stehen. (lt. WIS)
Eigentlich kein Problem, an der Riemenscheibe drehen bis die Markierungen deckend sind.
Soweit, so Gut und bekannt.
Nur, wie stelle ich fest, welchen Zylinder ich auf OT stelle.
Wie früher beim Benziner Zündkerze raus und Draht rein oder Käfer am Verteiler. Nur das geht nicht beim Diesel.
Wie kann ich da feststellen ob der 1. Zylinder auf OT ist? Muß ich dazu die Glükerze ausbauen(Gefahr des abreissens) oder den Injektor ausbauen? Oder Zylinderkopfdeckel ausbauen?
Alles wahnsinns arbeiten.
Hat jemand von Euch einen Tip wie ich das durchführe? Oder eine andere Art den Kettenspanner einzubauen?
Danke im voraus.
Grüße
Didi
33 Antworten
Mich würde das WIS dazu interessieren! Zeig mal bitte. Ich habe schon einige Kettenspanner beim OM642 gewechselt (die ersten beiden mit WIS). Ich kann mich nicht erinnern, dass da stand 1. Zylinder in OT. Zu welchem Zweck sollte man das auch machen?
Hallo Christian,
Warum das so ist, kann ich nur vermuten.
Es soll die Kette entspannt werden, damit der Kettenspanner besser reingeschraubt werden kann.
Wenn er auf eine gespannte Kette trifft, wird das reinschrauben schwieriger. So die Erklärung der "Wissenden".
Ich schaffe es leider nicht, hier den Ausschnitt aus WIS einzufügen.
Es steht dort zu Motor OM 642
"Motor an der Zentralschraube der Kurbelwelle in Motordrehrichtung auf Zünd-OT 1.Zylinder drehen."
Das war es.
Bei der Methode mit der Glühkerze habe ich Magenschmerzen.
- Die Glühkerze sitzt bestimmt mehr als fest, kann abreissen.
- der 1. Zylinder geht doch 2 mal auf OT. Welches ist nun der Zünd OT?????
Danke erst einmal.
Muß´weiter suchen.
Gruß
Didi
Beim Zünd-OT sind beide Ventile geschlossen. Müsste bei abenommener Zylinderkopfhaube zu sehen sein.
Ähnliche Themen
Das stimmt. Wenn man den Motor abstellt, ruckt er ja ein Stück "zurück". Je nachdem wie gerade die Kompression auf einem oder mehrere Zylinder steht. Ich habe es bisher so gemacht, dass ich an der Zentralschraube Kurbelwellenscheibe 1-2 mm zurückgedreht habe, somit entspannst Du auch die Kette auf dem Kettenspanner.
Jetzt kommen wieder die, die sagen, wie kann der böse Christian nur einen Verbrennungsmotor gegen den Uhrzeigersinn drehen ;-)
Mir fehlt im WIS etwas viel wichtigeres. Ich hatte erst gedacht, ich hätte es überlesen. Wenn man den neuen Kettenspanner eingeschraubt hat und den Motor direkt startet, gibt es ziemlich hässliche Kettenschlagengeräusche für wenige Sekunden. Klar, der neue Kettenspanner muss ja erst einmal in Position gebracht werden.
Ich wünschte mir da im WIS den Zusatz, nachdem der Spanner eingebaut ist, "drehen Sie jetzt den Motor an der Zentralschraube mind. 2x per Hand in Motordrehrichtung durch".
Zitat:
@chruetters schrieb am 23. Juli 2025 um 05:13:10 Uhr:
Das stimmt. Wenn man den Motor abstellt, ruckt er ja ein Stück "zurück". Je nachdem wie gerade die Kompression auf einem oder mehrere Zylinder steht. Ich habe es bisher so gemacht, dass ich an der Zentralschraube Kurbelwellenscheibe 1-2 mm zurückgedreht habe, somit entspannst Du auch die Kette auf dem Kettenspanner.
Jetzt kommen wieder die, die sagen, wie kann der böse Christian nur einen Verbrennungsmotor gegen den Uhrzeigersinn drehen ;-)
Mir fehlt im WIS etwas viel wichtigeres. Ich hatte erst gedacht, ich hätte es überlesen. Wenn man den neuen Kettenspanner eingeschraubt hat und den Motor direkt startet, gibt es ziemlich hässliche Kettenschlagengeräusche für wenige Sekunden. Klar, der neue Kettenspanner muss ja erst einmal in Position gebracht werden.
Ich wünschte mir da im WIS den Zusatz, nachdem der Spanner eingebaut ist, "drehen Sie jetzt den Motor an der Zentralschraube mind. 2x per Hand in Motordrehrichtung durch".
Kann ich richten. Wird aber für Offline User unerreicht bleiben diese Info dann.
Hallo Mackhack,
Sorry, das verstehe ich nicht .
Wie meinst Du "kann ich richten"???
Was Christian leuchtet mir ein.
Wir haben früher bei den 123 und früheren Dieselmotoren die Kettenspanner immer "vorgefüllt".
Das war dann der Grund, das diese hässlichen Geräusche nmnicht kamen.
Außerdem hatten wir Angst, das die nach dem Einbau lose Kette überspringt.
Ich habe im Netz ein englisches Video gefunden, wo der Mechaniker den Motor einfach nnur auf T und dann um 40 Grad verstellt.
Habe ich das richtig verstanden?
Ist das eine offizielle Methode??
Was mich kirre macht, ist dieses klappern für 1 bis 2 Sekunden beim Kaltstart.
Ich bin am überlegen, ob ich nicht die Steuerkette wechseln lasse. Irgendwie habe ich ein komisches Gefühl im Bauch, das wenn ich weiterfahre, mir di8e Kette überspringt oder reißt.
Sind naürlich nicht geringe Kosten , aber ein Motor ist teuer und kaum zu bekommen.
Ich werde weiter suchen.
Danke ersteinmal, wenn Euch noch etwas einfällt, bitte Bescheid sagen.
Gruß
Didi
Hallo Christian,
Das ist richtig.
Nur wenn ich das Geräusch höre, denke ich, jetzt fliegt mir die Kette um die Ohren.
Danke für die Beruhigungsworte.
Gruß
Diedrich
Hi Didi, wolltest Du noch das PDF aus dem WIS hochladen? Anbei mal mein Dokument aus dem WIS. Da steht nichts von Zylinder 1 auf OT. Hätte mich auch gewundert. Weil der Kettenspanner nichts mit dem OT zu tun hat. Einfach wie ich bereits geschrieben hatte den Motor 2-3mm zurückdrehen. Da passiert nichts, außer dass sich die Kette entspannt. Das merkt man aber auch.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 29. Juli 2025 um 11:52:38 Uhr:
Man sollte erwähnen, dass die Markierungen der Riemenscheibe auch gerne mal nicht stimmen ;)
100% sogar. Ist eine Krankheit beim Daimler. Vor allem bei Fahrzeugen mit 15+ Jahren auf dem Buckel mit noch der ersten Riemenscheibe drauf.
Hallo Christian,
anbei meine Unterlage (Kopie).
Sie ist zwar für das Modell W204 nur es ist der gleiche Motor.
Komisch???? oder, verstehe ich jetzt nicht. Oder muß ich das verstehen.
Gruß
Didi
Hallo zusammen und @Cassiopeia-HH ,
Erfahrungsbericht von @1cocoon1
https://www.motor-talk.de/forum/om642-kettenspanner-t7229322.html#post63178760
Zitat:
@1cocoon1 schrieb am 26. Januar 2022 um 14:49:00 Uhr:
Die Nocken der Nockenwellen drücken in übertragenem Sinne auf die Ventile mit Federn.
Wenn die Federn gespannt sind, können sie unter Umständen die Nockenwellen verdrehen. Das wäre noch nicht das Problem aber, wenn die lose Kette (Kettenspanner ausgebaut) auf einer Nockenwelle überspringt um ein oder mehrere Glieder dann Feierabend.
Du findest tausende Anleitungen für den Austausch (z.B. Zyl.1 in OT bringen und, und, und) aber letztendlich gibt es keine Position bei dem V6 in der alle Ventile geschlossen sind und keine Federkraft auf die Nockenwelle ausgeübt wird. Ich bin relativ sicher, dass es Wurscht ist in welcher Position (Kurbelwelle) du den Spanner ausbaust, wenn die Kette noch in ordentlichem Zustand ist. Trotzdem würde ich alles tun, um nach Möglichkeit die Spannkraft zu reduzieren. Deswegen Zyl.1 in OT bietet sich dafür perfekt an und ist, glaube ich, von Mercedes so vorgeschrieben.
Nach dem Einbau des neuen Spanners, der sich direkt nach dem Einbau „nur“ im Notbetrieb befindet, spielt allerdings der Zustand der Kette schon eine Rolle. Wenn die ordentlich gelängt ist und der Spanner etwas Zeit braucht, um sich mit Öl zu füllen ist das Risiko einer Überspringung nicht zu vernachlässigen.
Der Einbau des neuen Spanners wird etwas leichter gehen, wenn man VOR DEM AUSBAU die Kurbelwelle leicht nach recht gedreht wird, um die Kette auf der linken Seite etwas zu lösen. Der neue Spanner kommt dann leichter ans Gewinde.
Der Schaden, der durch Spanner entstehen könnte, wäre immens. Ich würde keine Experimente wagen. Orig. Spanner kostet zurzeit (online) 108€.
Ich habe bei 2xOM642 den Spanner ausgetauscht. Beide laufen anschließend leiser in der Startfase. Meiner ist zwar nicht 100%-ig frei von Rasseln aber hat schon 336tkm auf dem Buckel und die erste Kette!
Jetzt muss ich mir wahrscheinlich Einiges anhören von den Profis hier, aber das bin ich schon gewohnt.
https://www.motor-talk.de/forum/e-320-cdi-v6-steuerkette-t5628569.html
Lesestoff Kettenlängung: