OM 626 Motor Turboschaden
Heute bei 28000 km Turboschaden.
Wer kann ähnliches berichten?
Oder hab ich nur Pech gehabt?
lg
Beste Antwort im Thema
Das habe ich nie so behauptet. Aber hier wird direkt
Von Serienfehlern gesprochen weil ein Turbo kaputt ging.
Und das ist nun mal lächerlich und total unverhältnismäßig
Geschulmeistert habe ich hier auch keinen 😉
278 Antworten
Zitat:
@Xanderhi schrieb am 5. Januar 2017 um 07:06:48 Uhr:
Nennst du mir bitte die "gehäuften" Probleme? Ich lese hier von drei Turbo-Schäden, ich lese aber hier auch - und in den anderen Threads - von vielen zufriedenen Käufern, die schon weit mehr als 20 oder 30.000 km drauf haben. Hinzukommt, dass der Motor auch in anderen Fahrzeugen verbaut wurde, und über den Motor an sich keine gravierenden Schwächen bekannt sind. Dass die Schäden inakzeptabel sind, steht außer Frage. Das sowas aber passieren kann, ebenfalls.Von einem generellen Problem bei Mercedes zu sprechen, halte ich für verfrüht. Auch darauf zu schließen, dass es ein großes Problem sei, weil die Turbos nicht lieferbar sind, ist Kokolores. Mal darüber nachdenken: könnte vielleicht sein, dass man prüft und die Ersatzteile daher erst mal zurückgehalten werden, oder?!
Also ich bin bis dato eigentlich auch zufrieden mit dem Auto sowieso, aber auch mit dem Motor. Mehr brauche ich nicht, wenn ich ehrlich bin. Allerdings scheint mir das Problem schon auffällig zu sein, ob es sich um ein Serienproblem handelt, wird nur Mercedes/Renault wissen.
Allerdings halte ich die lange Lieferzeit schon für einen Punkt, dass da ein gehäufter Bedarf vorhanden ist. Wenn man immernoch auf Fehlersuche wär, dann würde es keine Liefertermine für die Teile geben, weil diese ja gesperrt wären. Man kommt offensichtlich nicht mit der Produktion hinterher und hat deshalb so lange Termine.
Zitat:
@MabuseWZL schrieb am 5. Januar 2017 um 09:19:14 Uhr:
Zitat:
@Xanderhi schrieb am 5. Januar 2017 um 07:06:48 Uhr:
Nennst du mir bitte die "gehäuften" Probleme? Ich lese hier von drei Turbo-Schäden, ich lese aber hier auch - und in den anderen Threads - von vielen zufriedenen Käufern, die schon weit mehr als 20 oder 30.000 km drauf haben. Hinzukommt, dass der Motor auch in anderen Fahrzeugen verbaut wurde, und über den Motor an sich keine gravierenden Schwächen bekannt sind. Dass die Schäden inakzeptabel sind, steht außer Frage. Das sowas aber passieren kann, ebenfalls.Von einem generellen Problem bei Mercedes zu sprechen, halte ich für verfrüht. Auch darauf zu schließen, dass es ein großes Problem sei, weil die Turbos nicht lieferbar sind, ist Kokolores. Mal darüber nachdenken: könnte vielleicht sein, dass man prüft und die Ersatzteile daher erst mal zurückgehalten werden, oder?!
Also ich bin bis dato eigentlich auch zufrieden mit dem Auto sowieso, aber auch mit dem Motor. Mehr brauche ich nicht, wenn ich ehrlich bin. Allerdings scheint mir das Problem schon auffällig zu sein, ob es sich um ein Serienproblem handelt, wird nur Mercedes/Renault wissen.
Allerdings halte ich die lange Lieferzeit schon für einen Punkt, dass da ein gehäufter Bedarf vorhanden ist. Wenn man immernoch auf Fehlersuche wär, dann würde es keine Liefertermine für die Teile geben, weil diese ja gesperrt wären. Man kommt offensichtlich nicht mit der Produktion hinterher und hat deshalb so lange Termine.
Liefertermin ist ja offen bei mir.
Hi,
Zitat:
@carparts08 schrieb am 5. Januar 2017 um 08:29:08 Uhr:
Auf das dann getauschte Teil läuft wiederum die normale Gewährleistung und nicht nur die Restlaufzeit der ursprünglichen Garantie/ Gewährleistung.
danke! - Wieder was gelernt.😉
Anbei ein Urteil vom Amtsgericht Frankfurt a.M.:
"
AG Frankfurt a.M., Urteil vom 11.01.2008, Az. 32 C 1639/07 – 48§§ 437 Nr. 1 BGB; 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB
Zeigt sich innerhalb der Gewährleistungszeit ein Mangel an einem Neuwagen und wird der Mangel mittels Ersatzteilen zunächst behoben, nur sich um kurz darauf wieder bemerkbar zu machen, so kann sich der Kunde nach Ansicht des AG Frankfurt a.M. für den Austausch des Ersatzteils auf die normale Gewährleistungsfrist berufen, welche mit Einbau des Ersatzteils beginnt. Zitat: „Da die wiederholten Nacherfüllungsarbeiten den Mangel nicht beseitigt haben, weil er nach einiger Zeit erneut aufgetreten ist, liegt ein Fall der sogenannten mangelhaften Nacherfüllung vor mit der Folge, dass mit den einzelnen Arbeiten die Gewährleistungsrechte jeweils neu entstanden sind (Palandt/Weidenhaff, BGB, 67. Aufl., 2008, § 438 BGB, Rn. 16 a). Die strittige Frage, ob bei einer mangelhaften Nacherfüllung die Verjährungsfrist jeweils neu beginnt, ist jedenfalls für die Fälle zu bejahen, bei denen derselbe Mangel erneut auftritt (Palandt, a. a. O.). Dies ist im vorliegenden Fall, bei einem nach wiederholten Arbeiten an der Bremsanlage und der Vorderradaufhängung immer wieder auftretenden gleichartigen Mangel, dem sogenannten „Bremsenrubbeln“, anzunehmen.
“
EDIT: Insgesamt ist die "Kettengewährleistung" wohl aber rechtlich kritisch und man ist nur auf der sicheren Seite, "wenn der Verkäufer ausdrücklich oder konkludent erklärt, er nehme den Austausch/Nachbesserung unter Anerkennung einer Rechtspflicht vor, ist von einer erneuten Gewährleistungsfrist auszugehen. Viele Verkäufer erklären daher ausdrücklich, dass sie nicht in Anerkennung einer Rechtspflicht ausbessern. Daher ist von einer erneuten Gewährleistung für das ausgetauschte Einzelteil oder die Sache derzeit nicht auszugehen."
https://www.recht-freundlich.de/.../kettengewaehrleistung
Gruß
Fr@nk
Allerdings gilt das auch für die sogenannte Beweislastumkehr (476 BGB), nach 6 Monaten musst du beweisen, dass das Teil schon beim "Gefahrübergang" (auf deutsch: beim Kauf bzw. Austausch) mangelhaft war. Das gestaltet sich natürlich häufig schwierig und ist u.U. nur mit Hilfe eines Sachverständigen möglich. Tipp: Auch bei 2 Jahren Gewährleistungsanspruch, am besten einen Mangel in den ersten 6 Monaten melden und nicht vor sich herschieben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Liefertermin ist ja offen bei mir.
Meine Werkstatt hat Termin für die erste Februar-Woche erhalten.
Hallo,
Kann man den Turbo prophylaktisch Untersuchen lassen ? Ich habe in ca. 4 Wochen den Service bei MB. Oder sollte man warten bis das Ding hinüber ist ?
Zitat:
@cohe99 schrieb am 5. Januar 2017 um 10:23:17 Uhr:
Hallo,
Kann man den Turbo prophylaktisch Untersuchen lassen ? Ich habe in ca. 4 Wochen den Service bei MB. Oder sollte man warten bis das Ding hinüber ist ?
Ob das technisch möglich ist, kann ich dir nicht sagen. Aber: Das Problem müsste bekannt sein, um zu wissen, wonach man sucht. Da wohl nicht alle Turbos betroffen sind, wird Mercedes das "Untersuchen" sicher auch nicht zahlen, das würde dann zu deinen Lasten gehen. Ob sich das lohnt?
Aber, kein Grund zur Panik, weil:
Du findest zu fast jedem TDI-Motor Berichte von Usern, die einen Turboschaden melden - auch bei wenigen KM. Es ist daher ärgerlich, aber nichts außergewöhnliches - bislang. Zudem sind es jetzt vier User mit Schäden, viel mehr die keine Probleme haben - zumindest hier im Forum. Zudem meldet ein User, dass es beim eigentlichen Hersteller Renault keine Probleme gibt, zumindest sei in den einschlägigen Foren nichts zu finden.
Zitat:
@Xanderhi schrieb am 5. Januar 2017 um 10:37:52 Uhr:
Zitat:
@cohe99 schrieb am 5. Januar 2017 um 10:23:17 Uhr:
Hallo,
Kann man den Turbo prophylaktisch Untersuchen lassen ? Ich habe in ca. 4 Wochen den Service bei MB. Oder sollte man warten bis das Ding hinüber ist ?Ob das technisch möglich ist, kann ich dir nicht sagen. Aber: Das Problem müsste bekannt sein, um zu wissen, wonach man sucht. Da wohl nicht alle Turbos betroffen sind, wird Mercedes das "Untersuchen" sicher auch nicht zahlen, das würde dann zu deinen Lasten gehen. Ob sich das lohnt?
Aber, kein Grund zur Panik, weil:
Du findest zu fast jedem TDI-Motor Berichte von Usern, die einen Turboschaden melden - auch bei wenigen KM. Es ist daher ärgerlich, aber nichts außergewöhnliches - bislang. Zudem sind es jetzt vier User mit Schäden, viel mehr die keine Probleme haben - zumindest hier im Forum. Zudem meldet ein User, dass es beim eigentlichen Hersteller Renault keine Probleme gibt, zumindest sei in den einschlägigen Foren nichts zu finden.
Vergleich mit VAG Motoren ist schlecht.Anzahl der Motoren die verbaut werden ist ist ja viel höher.
Turboschäden sind aber hier im Forum schon 4.>Bei meiner Werkstätte sagte der Meister das sie bereits 3 repariert haben, ebenfalls mit wenig Kilometer.
Zitat:
@MabuseWZL schrieb am 5. Januar 2017 um 10:14:26 Uhr:
Zitat:
Liefertermin ist ja offen bei mir.
Meine Werkstatt hat Termin für die erste Februar-Woche erhalten.
Und seit wann steht er bereits.
Meiner steht seit 2.1.2017
Zitat:
@howodo schrieb am 5. Januar 2017 um 11:31:57 Uhr:
Zitat:
@Xanderhi schrieb am 5. Januar 2017 um 10:37:52 Uhr:
Ob das technisch möglich ist, kann ich dir nicht sagen. Aber: Das Problem müsste bekannt sein, um zu wissen, wonach man sucht. Da wohl nicht alle Turbos betroffen sind, wird Mercedes das "Untersuchen" sicher auch nicht zahlen, das würde dann zu deinen Lasten gehen. Ob sich das lohnt?
Aber, kein Grund zur Panik, weil:
Du findest zu fast jedem TDI-Motor Berichte von Usern, die einen Turboschaden melden - auch bei wenigen KM. Es ist daher ärgerlich, aber nichts außergewöhnliches - bislang. Zudem sind es jetzt vier User mit Schäden, viel mehr die keine Probleme haben - zumindest hier im Forum. Zudem meldet ein User, dass es beim eigentlichen Hersteller Renault keine Probleme gibt, zumindest sei in den einschlägigen Foren nichts zu finden.
Vergleich mit VAG Motoren ist schlecht.Anzahl der Motoren die verbaut werden ist ist ja viel höher.
Turboschäden sind aber hier im Forum schon 4.>Bei meiner Werkstätte sagte der Meister das sie bereits 3 repariert haben, ebenfalls mit wenig Kilometer.
Daher mein Zusatz "zu jedem TDI". Wo ein Turbo ist, ist ein Schaden leider oft nicht weit...
Zum Meister: Interessant ist in dem Zusammenhang, ob alle den gleichen Defekt als Ursache hatten. Sonst taugt eine solche Aussage leider nix.
Zitat:
@howodo schrieb am 5. Januar 2017 um 11:35:59 Uhr:
Zitat:
@MabuseWZL schrieb am 5. Januar 2017 um 10:14:26 Uhr:
Meine Werkstatt hat Termin für die erste Februar-Woche erhalten.
Und seit wann steht er bereits.
Meiner steht seit 2.1.2017
Steht seit 01.01.2017 in der Werkstatt. Wurde aber natürlich auch erst am 02.01. in Augenschein genommen.
Bei mir ist die Welle ausgeschlagen. Turbo wurde bereits zerlegt.
Spiel in der Längsrichtung als auch in der Höhe.
Klassischer defekt am Material oder an der Ölversorgung.
lg
Weißt du eventuell was die Reparatur kostet ? Ich weiß dass dies die Garantie bei dir übernimmt aber trotzdem wäre dies interessant zu wissen. Bei der Laufleistung darf das nicht sein, wahrscheinlich folgt bald der nächste Rückruf nach den Spritleitungen :-)
Zitat:
@cohe99 schrieb am 5. Januar 2017 um 13:16:54 Uhr:
Weißt du eventuell was die Reparatur kostet ? Ich weiß dass dies die Garantie bei dir übernimmt aber trotzdem wäre dies interessant zu wissen. Bei der Laufleistung darf das nicht sein, wahrscheinlich folgt bald der nächste Rückruf nach den Spritleitungen :-)
Turbo kostet an die 2000€
Ladeluftkühler wenn Spannabrieb bei der Welle wird auch getauscht.
Und zu guter Letzt, Partikelfilter unter Umständen auch.
5-6 tausend werden es schon sein.
lg
Turboschäden san anscheinend net die einzigen Probleme der Kooperationsmotoren, siehe hier:
http://....mercedes-benz-passion.com/.../#comments