OM 352 wird zu heiss
Hallo,
ich habe einen MB 1017, und ein Problem:
Er wird zu heiß!!
Ich habe schon Thermostat getauscht, Wasserpumpe neu drin, Visko-Lüfter neu, und nun auch Zylinderkopf gewechselt.
Und trotzdem wird er zu heiß.
Nun bin ich mit meinem Latein am Ende.
Er wird richtig heiß, so 100 Grad, auch bei Bergabfahrt geht er nicht mehr runter.
(vorher hatte er immer so 80-90 Grad, nur bei großer Anstrengung mal 100).
Es scheint als hätte er keine Zirkulation.
Der Kühler ist oben heiß, unten aber kalt.
Verstopft is er aber nicht, habe mit Wasserschlauch durchgespült-->kommt unten raus wies oben reinläuft.
Habe auch Thermostat schon draussen gelassen, dann brauch er länger zum heißwerden, Problem is aber nicht behoben.
Habe auch alle Wasserkanäle durchgespült, läuft überall durch.
Hat mich schon ne Menge Geld gekostet, und gemacht isses net.
Hat jemand ne Idee??
Gruß, snax1017
Beste Antwort im Thema
es war auch nicht der Thermostat es war das Überdruckventil.
Ich dachte das ist allgemeinbildung, du müsstest doch den Unterschied kennen.
156 Antworten
Ich glaub einfach nicht das das am Block, oder am Kopf liegt, in 99% aller fälle ist es doch was ganz anderes. Motor komplett in einzelteile Zerlegen kann man immernoch wenn man nichts findet.
Ok werde Morgen noch die Leitung vom Thermostatgehäuse zum Ausgleichsbehälter prüfen.
Zu Reachstacker:habe Ihn vorher heisgefahren 100 Grad.
Zitat:
Original geschrieben von snax1017
Ok werde Morgen noch die Leitung vom Thermostatgehäuse zum Ausgleichsbehälter prüfen.
Zu Reachstacker:habe Ihn vorher heisgefahren 100 Grad.
Das Ding ist echt zum Verzweifeln!
100 ist zwar hoch, sollte er aber abkönnen.
Kühler war unten immer noch kalt?
Schade das wir nicht alle Drei drumrum stehen können, leider ist die Technik noch nicht ganz soweit....
Ich denke da wie Zoker, am Ende wird es irgendwas ganz blödes sein auf das kein Mensch denkt....
Der Ausgleichsbehälter ist
Höherwie der Thermostat?
Gruss, Pete
ja, nur die Heizung ist noch höher
Ähnliche Themen
Ich würd einfach mal die Überlaufleitung vom Thermostatgehäuse zum Ausgleichsbehälter am Ausgleichsbehälter weg machen wenn der Motor kalt ist, ob dann Luft aus dem Motor kommt, dann müsste auch der Wasserstand im Ausgleichsbehälter sinken.
Frage an Zoker 😁ie dünnste Leitung geht von mitte Kühler zum Kragen (Verschlussdeckel)
Die zweite kommt vom unteren Teil des Thermostatgehäuses zur Mitte des Ausgleichsbehälters
Die dritte kommt von unten zwischen Wärmetauscher und Wapu und ist ca.3 cm dick.
welche ist nun die du meinst ?
Ich denke die Dicke ist nur eine Füllleitung.
Die Dicke ist die Füllleitung das ist ok.
Es ist die vom Thermostatgehäuse zu mitte Ausgleichstank die Du willst.
Würde aber die vom Kühler zum Kragen auch mal kurz abmachen, da sollte auch Wasser rauskommen.
Bin eigentlich überrascht das die an den Kragen geht, der Deckel ist doch ein Zweiwegeventil.
Normalerweise bin ich es gewöhnt das diese Leitung auch nur in die Seite vom Behälter geht.
Ist da ein kleiner Stutzen am Kragen wo sie reingeht?
Ok werde sie morgen vom Gehaüse bis in den Ausgleichsbehälter durch blasen.
Schaun wir mal,lassen wir uns überraschen wäre momentan die beste Lösung weil "nix kostet"
Zitat:
Original geschrieben von snax1017
Ok werde sie morgen vom Gehaüse bis in den Ausgleichsbehälter durch blasen.
Schaun wir mal,lassen wir uns überraschen wäre momentan die beste Lösung weil "nix kostet"
Solltest Du nicht mal ausblasen müssen, sobald sie ab ist und Du hältst sie niedriger wie das Niveau im Ausgleichstank sollte Wasser ausfliessen. 🙂
Dasselbige mit der anderen kleinen Leitung. (die zum Kühler)
wir habn auch gerade 2 solche fälle zum verzweifeln ...
1x am trailer luftverlust innerhalb von 5minuten ist die luft von 11bar bis auf 6bar unten und finden nichts, alle leitungen alle verbindungen, alle ventile mit lecksucher abgesprüht nichts ......
am selben fahrzeug zm, rüttelt und schüttelt sich der motor, bei 1300 umdrehungen brummt er wie sau, keine leistung, und säuft wie sau nach etlichen steckpumpenwechseln, filter wechseln, ventile einstellen wissen wir nun auch keinen rat mehr
(vorgeschichte, bei dem fahrzeug gingen 3 steckpumpen flöten und dann musste er mit 40t den gotthart hochdonnern und dannach fing das elend an )
Frage @ Zoker
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Die Dicke ist die Füllleitung das ist ok.
Es ist die vom Thermostatgehäuse zu mitte Ausgleichstank die Du willst.
Würde aber die vom Kühler zum Kragen auch mal kurz abmachen, da sollte auch Wasser rauskommen.
Bin eigentlich überrascht das die an den Kragen geht, der Deckel ist doch ein Zweiwegeventil.
Normalerweise bin ich es gewöhnt das diese Leitung auch nur in die Seite vom Behälter geht.
Ist da ein kleiner Stutzen am Kragen wo sie reingeht?
Zoker, der Stutzen sollte doch der Entlüftungstutzen für den Ausgleichsbehälter sein, oder ist das ne optische Täuschung???
Hab hier ja keinen 1017 rumstehen zum angucken....
Ok ich probiers auf deine Art,allerdings die kleine ist gecheckt und eindeutig frei.
geht auch nicht direkt in den Aglbehälter sondern nur zum Wassereinfüllstutzen
Zitat:
Original geschrieben von snax1017
Frage an Zoker :Die dünnste Leitung geht von mitte Kühler zum Kragen (Verschlussdeckel)
Die zweite kommt vom unteren Teil des Thermostatgehäuses zur Mitte des Ausgleichsbehälters
Die dritte kommt von unten zwischen Wärmetauscher und Wapu und ist ca.3 cm dick.welche ist nun die du meinst ?
Ich denke die Dicke ist nur eine Füllleitung.
Die Zweite Leitung, die zum Thermostatgehäuse zur Mitte Ausgleichsbehälter, die mein ich, über die muss die Luft vom Motor entweichen können.
Die Untere müsste eigentlich zum Füllen da sein, bzw. für den ausgleich des Wasserspiegels
Die Obere ist der Überlauf wenn dein Ausgleichsbehälter überkocht, du hast noch den Metalldeckel oder? Da ist ein Überdruckventil drinn.