OM 352 wird zu heiss
Hallo,
ich habe einen MB 1017, und ein Problem:
Er wird zu heiß!!
Ich habe schon Thermostat getauscht, Wasserpumpe neu drin, Visko-Lüfter neu, und nun auch Zylinderkopf gewechselt.
Und trotzdem wird er zu heiß.
Nun bin ich mit meinem Latein am Ende.
Er wird richtig heiß, so 100 Grad, auch bei Bergabfahrt geht er nicht mehr runter.
(vorher hatte er immer so 80-90 Grad, nur bei großer Anstrengung mal 100).
Es scheint als hätte er keine Zirkulation.
Der Kühler ist oben heiß, unten aber kalt.
Verstopft is er aber nicht, habe mit Wasserschlauch durchgespült-->kommt unten raus wies oben reinläuft.
Habe auch Thermostat schon draussen gelassen, dann brauch er länger zum heißwerden, Problem is aber nicht behoben.
Habe auch alle Wasserkanäle durchgespült, läuft überall durch.
Hat mich schon ne Menge Geld gekostet, und gemacht isses net.
Hat jemand ne Idee??
Gruß, snax1017
Beste Antwort im Thema
es war auch nicht der Thermostat es war das Überdruckventil.
Ich dachte das ist allgemeinbildung, du müsstest doch den Unterschied kennen.
156 Antworten
Ich meine aber das die kleine Leitung vom Motor zum Ausgleichstank immer etwaige Luft wegträgt, egal wo sie herkommt. Es ist die Lebensaufgabe dieses kleinen Schlauches...
Wenn bei Heissen Motor Luft entweicht wenn man das Thermostatgehäuse löst dann funktioniert die automatische Entlüftung nicht richtig.
Zumindest erklärt die gefangene Luft warum die Zirkulation nicht hinhaut...
Ich habs nicht mehr genau vor Augen, aber kann der Deckel vom Thermostat verkehrt sein. Ich mußte eben schon zweimal lesen, wegen der ganzen - KopfhinundherBauerei -.
Aber Pete könnte auch Recht haben. Der kleine Überlauf könnte auch dicht sitzen. Dann kann die Luft nicht weg. Egal, ob der Kopf gerissen ist, oder nicht.
Das der Kopf gewechselt wurde war die Annahme dass das Hitzeproblem durch die Kopfdichtung kommt,sich dann die Risse zeigten.
Zu den Leitungen die zum Ausgleichsbehälter gehen:die sind frei durchgängig.Die kleinste geht vom Kühler zum Deckelrand am Ausgleichsbehälter.
Der Kühler sitzt tiefer als das Thermostatgehäuse.
Frage an Ongelbaegger:wie verkehrt sein ?
Es gibt eigentlich nur eine Einbaurichtung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von snax1017
Frage an Ongelbaegger:wie verkehrt sein ?
Es gibt eigentlich nur eine Einbaurichtung.
Ich dachte an ein Thermostatgehäuse mit Anschlussnippel für einen Überlaufschlauch. Es kann aber auch sehr gut sein, daß ich in Gedanken bei einem ganz anderen Motor bin. Ich hatte nur nachgedacht, ob eventuell beim Tausch der Köpfe etwas an den Thermostatgehäusen vertauscht wurde. Du schriebst ja, der jetzige Kopf kommt von einem Schleppermotor.
Ich frag mich gerade wie es sein kann das die Luft nicht aus dem System raus geht.
Normalerweise kippst du das Wasser einfach in den Ausgleichsbehälter, der Kühler läuft voll und auch der ganze Motor, den Deckel vom Ausgleichsbehälter lässt du auf und machst den Motor an, die Heizung stellst du auf warm, dann einfach so lange Wasser nachkippen bis nichts mehr nach läuft, deckel daruf und weiter warm Laufen lassen, dann nochmals Kontrolieren. Anschliesend Abkülen lassen und noch mals kontrolieren. Eigentlüch dürfte dann keine Luft mehr im System sein.
Wenn Luft im System ist ist auch klar warum deine Heizung nicht richtig warm wird, das ist normal das erste was Ausfällt wenn zuwenig Kühlwasser im System ist.
Ich meine es müssten mindestesn 20L ins Kühlsystem passen.
Zitat:
Original geschrieben von snax1017
Das der Kopf gewechselt wurde war die Annahme dass das Hitzeproblem durch die Kopfdichtung kommt,sich dann die Risse zeigten.
Zu den Leitungen die zum Ausgleichsbehälter gehen:die sind frei durchgängig.Die kleinste geht vom Kühler zum Deckelrand am Ausgleichsbehälter.
Der Kühler sitzt tiefer als das Thermostatgehäuse.
Habe ich ja auch vorhin Mist geschrieben!!!
Ganz vergessen das Leitung 3 Ueberfluss ist und einfach auf den Parkplatz pinkelt 😁....
Die Leitung vom Deckelrand zum Kühler sieht nur so aus als ob sie zum Kühler geht, sie ist die Überlaufleitung die einfach ein offenes Ende hat. Wenn nicht dann ist echt was komisch hier....
Die andere Leitung muss irgendwo vom Motor kommen (vielleicht Nähe Thermostatgehäuse) und geht in den Ausgleichstank, das ist die Entlüftungsleitung für das System.
Die ist garantiert frei?
Die Grosse am Boden des Behälters geht einfach irgendwo zu einer niedrigen Stelle im System zur Wasserspiegel Erhaltung.
Bei kaputten Kopfdichtungen kommt meistens soviel Abgas das man schnelle Blasen im Behälter sehen kann.
Wenn die Entlüftungsleitung Frei ist würde ich den Motor mal ohne Druckdeckel laufen lassen und sehen ob es einen Unterschied macht.
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Ich frag mich gerade wie es sein kann das die Luft nicht aus dem System raus geht.Normalerweise kippst du das Wasser einfach in den Ausgleichsbehälter, der Kühler läuft voll und auch der ganze Motor, den Deckel vom Ausgleichsbehälter lässt du auf und machst den Motor an, die Heizung stellst du auf warm, dann einfach so lange Wasser nachkippen bis nichts mehr nach läuft, deckel daruf und weiter warm Laufen lassen, dann nochmals Kontrolieren. Anschliesend Abkülen lassen und noch mals kontrolieren. Eigentlüch dürfte dann keine Luft mehr im System sein.
Wenn Luft im System ist ist auch klar warum deine Heizung nicht richtig warm wird, das ist normal das erste was Ausfällt wenn zuwenig Kühlwasser im System ist.
Ich meine es müssten mindestesn 20L ins Kühlsystem passen.
Eben!
Das funktioniert aber nur wenn dieser Entlüftungschlauch seine Arbeit macht, überhaupt bei Druck-Ausgleichsbehältern.
Beim alten System wo der Deckel auf dem Kühler sitzt hat man ja diese Leitung garnicht.
Nachtrag: Schema by Picasso 😁
Der Schlauch kann ja frei sein, und was ist wenn der Anschluss im Ausgleichsbehälter verstopft ist?
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Der Schlauch kann ja frei sein, und was ist wenn der Anschluss im Ausgleichsbehälter verstopft ist?
Momentan bin ich bereit Geld zu wetten das irgendwas damit nicht stimmt...
Guck ma meine Tolle Zeichnung an 😁
(letzter Beitrag)
Verbesserung.... :
Zitat:
Original geschrieben von snax1017
Also,Kopfdichtung ist neu,Kopf ist nicht neu den hatte ich schon einige Jahre im Regal liegen.
Der ihn geplant hat befand ihn aber als ok.Der alte hatte drei Risse direkt wo die Düsen raus kommen.
Der Motor auf dem er montiert war hatte einen Kurbelwellenschaden.Daher ging ich davon aus das er
in Ordnung ist.Ich beginne allerdings daran zuzweifeln.heute Abend habe ich Ihn heiss gefahren,
dann das Thermostatgehäuse geöffnet beim lösen der Schrauben entwich hörbar Luft .
Schrauben nur lösen bis Wasser rauskommt, dann wieder anziehen, warmfahren und sehen was passiert?
Hallo, Leute
habe heute bei MB freundlich nochmal nachgehakt betröppelte Gesichter ohne Computerschnittstelle Ahnung null.
Angeblich hatt es das Problem beim Sk mit OM352A so nicht gegeben.
Habe beschlossen den Motor morgen nochmal zu öffnen .
Will heisen Kopf ab,Kopf genau checken,Zylinder begutachten,eventuell am Block Seitendeckel auf und Zylinder von der Aussenseite
prüfen.Denke bis morgen Abend brummt der Motor wieder oder ist für den Eimer.
Schau dir noch mal den Ausgleichsbehälter an, oder lass die Überlaufleitung weg wenn du Wasser auffüllt. Kannst ihn ja mal mit dem Wasserschlauch über die Überlaufleitung durchspühlen, wenn da nichts durch geht, geht die Luft nicht aus dem Motor.
Der das Block was hat glaub ich eigentlich nicht.
Da kann ich Zoker nur Zustimmen!
Warum nach Teuren suchen wenns auch billige Fehler gibt?
Entlüfte den Motor, wie oben beschrieben, zur Not am Thermostatgehäuse, und sehe ob er dann normal kühlt.
Zumindest bis sich wieder Luft (oder Gas) aufbaut.
Das kostet doch echt nix, jetzt wo wir wissen das Luft drinne ist und den Kreislauf blockiert!
Neuen Motor kannst Du immer holen....
Gehe der Leitung vom Behälter zum Motor nach und mache sie mal da ab, da sollte sofort Luft (oder Wasser) rauskommen...
Hast Du den Motor warmgelaufen nachdem Du gestern die Luft rausgelassen hast am Thermostat????
Gruss, Pete
Auf jeden Fall würde ich Entlüften probieren bevor ich alles auseindernehme....