OM 352 wird zu heiss
Hallo,
ich habe einen MB 1017, und ein Problem:
Er wird zu heiß!!
Ich habe schon Thermostat getauscht, Wasserpumpe neu drin, Visko-Lüfter neu, und nun auch Zylinderkopf gewechselt.
Und trotzdem wird er zu heiß.
Nun bin ich mit meinem Latein am Ende.
Er wird richtig heiß, so 100 Grad, auch bei Bergabfahrt geht er nicht mehr runter.
(vorher hatte er immer so 80-90 Grad, nur bei großer Anstrengung mal 100).
Es scheint als hätte er keine Zirkulation.
Der Kühler ist oben heiß, unten aber kalt.
Verstopft is er aber nicht, habe mit Wasserschlauch durchgespült-->kommt unten raus wies oben reinläuft.
Habe auch Thermostat schon draussen gelassen, dann brauch er länger zum heißwerden, Problem is aber nicht behoben.
Habe auch alle Wasserkanäle durchgespült, läuft überall durch.
Hat mich schon ne Menge Geld gekostet, und gemacht isses net.
Hat jemand ne Idee??
Gruß, snax1017
Beste Antwort im Thema
es war auch nicht der Thermostat es war das Überdruckventil.
Ich dachte das ist allgemeinbildung, du müsstest doch den Unterschied kennen.
156 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von snax1017
Ok ich probiers auf deine Art,allerdings die kleine ist gecheckt und eindeutig frei.
geht auch nicht direkt in den Aglbehälter sondern nur zum Wassereinfüllstutzen
Ah OK 🙂
Dann kann sie aber nicht zurück in den Kühler sondern das andere Ende hängt frei in der Luft?
Die Ist nur für den Überlauf, die geht ja ins Freie, wenn das Überdruckventil aufmacht.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Die Ist nur für den Überlauf, die geht ja ins Freie, wenn das Überdruckventil aufmacht.
Richtig, aber Snax hat es beschrieben als ob sie in den Kühler ginge?!?
das würde ja garnicht funktionieren...
Oder hab ich da was missverstanden ?
Warscheinlich haben wir einfach aneinander vorbei geredet 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Warscheinlich haben wir einfach aneinander vorbei geredet 😁
Wahrscheinlich sehe ich schon Gespenster....
bisschen früh hier (18:00) 6 Uhr Abends, aber bei Euch ists gleich Geisterstunde, vielleicht überträgt sich das mit diesen Glasfaserkabeln 😰 😁
der Ausgleichsbehälter hat seitlich einmal einen Wassereinfüllstutzen mit dem herkömmlichen Bajonettverschluss,
in dessen Kragen die kleine vom Kühler kommende Leitung mündet.
Oben sitzt dann separat ein Plastikdeckel der dann im Kragen ein Rörchen zum ableiten des Überdruckes hat.
Hast du den Grünen Plastik Deckel?
Ich glaub fast du hast den falschen Deckel aufgemacht, bin mir aber nicht so sicher. Wobei ich mir gerade nicht mal vorstellen kann wie der Ausgleichsbehälter überhaupt aussieht.
Auf alle fälle meine ich die Leitung wo vom Kühler kommt.
Aha! das erklärt meine Verwirrung! 😁
Vielen Dank für die Aufklärung, Snax 🙂
Alles Klar!
natürlich habe ich den Plastedeckel im Laufe der Sucherei mal geöffnet muss man nur einen Clip entfernen.
Der Sinn von dem Ding ist mir klar:Ableitung von Überdruck ins Freie.
Aber dass die kleine Leitung vom Kühlerkasten oben zum Einfüllkragen seitwärts geht verstehe ich nicht.
Weil die von dem Deckel oben Links zum Deckel unten Rechts geht? Der Ausgleichsbehälter ist auch innen etwas komisch aufgebaut, kann schon stimmen auch wenn die Leitung etwas merkwürdig verlegt wurde.
Mach am besten am Tag ein Foto vom Ausgleichsbehälter 😁
werde morgen mal versuchen ein paar Bilder von der ganzen Sache zu machen.
Gibt vielleicht nochmal einen Gedankenschub.
Zitat:
Original geschrieben von snax1017
natürlich habe ich den Plastedeckel im Laufe der Sucherei mal geöffnet muss man nur einen Clip entfernen.
Der Sinn von dem Ding ist mir klar:Ableitung von Überdruck ins Freie.
Aber dass die kleine Leitung vom Kühlerkasten oben zum Einfüllkragen seitwärts geht verstehe ich nicht.
Das ist die zweite Entlüftungsleitung, haben alle unsere Fahrzeuge auch.
Sie wird gebraucht um Luft aus dem Kühlerkasten zu entfernen, weil das Wasser im Kühler ja von oben nach unten fliesst,
da bleibt die Luft die nicht beim Thermostat entfernt wurde sonst einfach im Kühler sitzen.
Allerdings haben wir keinen Deckel da, sie geht nur einfach in den Behälter.
Vielleicht mal gucken das die Dichtung vom Deckel nicht zufällig die Öffnung verdeckt...
Wenn die Leitung blockiert ist ist garantiert Luft im Kühler...
Gruss, Pete
Na Ja, dann warten wir alle mal auf Morgen 🙂
Hatte ich vergessen, jetzt ist sie dabei:
Es könnte evt. auch möglich sein, dass Kompressionsdruck über die Schutzhülsen von den Einspritzdüsen in das Kühlsystem gelangt. Man müsste wissen ob du wirklich nur Luft, oder Abgase im Wasser hast.
Hallo zusammen
LkW REPPI WIE SOLL DEN DAS fUNKTIONIREN ?
Da gibt es doch wohl keine Verbindung oder irre ich mich da ?
@ snax1017
Was gefunden, oder ist es noch dasselbe?