OM 352 wird zu heiss

Hallo,

ich habe einen MB 1017, und ein Problem:

Er wird zu heiß!!
Ich habe schon Thermostat getauscht, Wasserpumpe neu drin, Visko-Lüfter neu, und nun auch Zylinderkopf gewechselt.
Und trotzdem wird er zu heiß.
Nun bin ich mit meinem Latein am Ende.
Er wird richtig heiß, so 100 Grad, auch bei Bergabfahrt geht er nicht mehr runter.
(vorher hatte er immer so 80-90 Grad, nur bei großer Anstrengung mal 100).
Es scheint als hätte er keine Zirkulation.
Der Kühler ist oben heiß, unten aber kalt.
Verstopft is er aber nicht, habe mit Wasserschlauch durchgespült-->kommt unten raus wies oben reinläuft.
Habe auch Thermostat schon draussen gelassen, dann brauch er länger zum heißwerden, Problem is aber nicht behoben.
Habe auch alle Wasserkanäle durchgespült, läuft überall durch.
Hat mich schon ne Menge Geld gekostet, und gemacht isses net.

Hat jemand ne Idee??

Gruß, snax1017

Beste Antwort im Thema

es war auch nicht der Thermostat es war das Überdruckventil.

Ich dachte das ist allgemeinbildung, du müsstest doch den Unterschied kennen.

156 weitere Antworten
156 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von snax1017


Hallo,Leute
Habe heute noch einen Versuch mit einer neuen Wapu gestartet.
Resultat,null selber Fehler.Zwei Meister schauten sich die
Sache auch an bedenkliche Gesichter,Rat keiner.
Langsam glaube ich da hat einer was
gegen mich.

Da bin ich echt baff... 😕

Das wird ja langsam bitterböse Ernst. 🙁

Letzter Versuch:

Beide Kühlerschläuche abziehen (am Kühler), einen Gartenschlauch an den unteren Kühlerschlauch anklemmen und sehen ob es oben am Thermostatgehäuse wieder rauskommt, bei stehendem Motor.
Dazu muss der Thermostat raus.

Es muss doch zu finden sein, wo und warum....

Hast Du geguckt bei geöffneten Kühler ob das Wasser "aufwallt" wenn Du Gas gibst?

Nachtrag: Ansonsten schliesse ich mich Zoker an.

Kühler kannst du nicht öffnen, du hast warscheinlich nur einen überlaufschlauch zum Thermostatgehäuse.

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Kühler kannst du nicht öffnen, du hast warscheinlich nur einen überlaufschlauch zum Thermostatgehäuse.

Hat der einen geschlossenen Kühler mit Druck Ausgleichs Behälter?

Dann kann man das natürlich nicht sehen.

Ja hat einen geschlossenen Kühler, 1 mal Zufluss 1 mal Abfluss und evtl 1 mal für einen Überlauf

LKW müsste doch ein LK sein?
Motor der 4 Zylinder Turbo mit Ladeluftkühler?
Keine EDC, Mechanische Reiheneinspritzpumpe?

Ähnliche Themen

Hi snax1070!
Du bist nicht der Einzige mit diesem Problem!! Mein Bruder hat einen MB-Trac 1300 Turbo. In dem ist ebenfalls ein OM 352 A . Wie Du schon beschrieben hast - Der Motor wird heiß, Kühler unten kühl. Hat sich daraufhin nach und nach eine neue Wasserpumpe, neuen Kühler und ein neues Thermostat (mit geringerem Temperaturwert eingebaut (83°?)) - das alles hat jedoch keine Abhilfe gebracht.
Im Endeffekt muß er jetzt bei steigender Motortemp. runterschalten und er hat die Motorverkleidungen entfernt (wird bei deinem 1017 wohl nicht funktionieren).
Vielleicht kommt ja doch jemand auf des Rätsels Lösung!?
Schönen Abend noch!!

Passen da nicht noch andere Thermostate? Ich meine da gibt es noch was um die 70°C hatte früher der SK mit Retarter verbaut. Heis wird er Trotzdem nur später.

Zitat:

Original geschrieben von Zoker



Ja hat einen geschlossenen Kühler, 1 mal Zufluss 1 mal Abfluss und evtl 1 mal für einen Überlauf

OK, bin in den Hof hinaus und habe mir das angeguckt am Fahrzeug!

Am Ausgleichsbehälter sollten 2 , eigentlich 3 Schläuche sein!
Einer am Boden, geht zum Kühler. (30 mm)
2 Oben am Tank, etwas kleiner. (10 mm)
Einer geht zum Höchsten Punkt am Kühler
Der andere zum höchsten Punkt am Motor

Ohne die geht weder die Luft aus dem Kühler noch dem Motor!
Sind die abgeklemmt zeigt der Ausgleichsbehälter VOLL obwohl Luft im System ist.

Und Druckdeckel mal weglassen zum probieren.

Bitte überprüfen.....

Er hat das Thermostat mit der geringsten Temperatur eingebaut - kann auch was mit 70° gewesen sein. Aber hast Recht, das Problem verschiebt sich nur.

Zitat:

Original geschrieben von merlin2040


Er hat das Thermostat mit der geringsten Temperatur eingebaut - kann auch was mit 70° gewesen sein. Aber hast Recht, das Problem verschiebt sich nur.

Thermostat funktioniert aber, sonst wäre der Kühler nicht oben heiss.

Also sowas von der Ferne machen ist echt schwierig....

Wenigstens sind wir uns alle einig das kein Fluss da ist, dann ist es nur noch die Frage wo und warum. 🙂

Du kannst auch beide Leitungen weg machen, wenn beide Kreise Offen sind muss aus beiden Leitungen Kühlwasser kommen. So kann man recht schnell Prüfen ob der Thermostat aufmacht oder nicht.

Also,Kopfdichtung ist neu,Kopf ist nicht neu den hatte ich schon einige Jahre im Regal liegen.
Der ihn geplant hat befand ihn aber als ok.Der alte hatte drei Risse direkt wo die Düsen raus kommen.
Der Motor auf dem er montiert war hatte einen Kurbelwellenschaden.Daher ging ich davon aus das er
in Ordnung ist.Ich beginne allerdings daran zuzweifeln.heute Abend habe ich Ihn heiss gefahren,
dann das Thermostatgehäuse geöffnet beim lösen der Schrauben entwich hörbar Luft .

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Du kannst auch beide Leitungen weg machen, wenn beide Kreise Offen sind muss aus beiden Leitungen Kühlwasser kommen. So kann man recht schnell Prüfen ob der Thermostat aufmacht oder nicht.

Die Leitung vom Motor sollte auch Wasser bringen bei geschlossenen Thermostat.

Eigentlich die vom Kühler auch weil da kein "Gewicht" drauf ist, sie sitzen ja am höchsten Punkt.

Sobald das Wasser Warm wird und leicht ausdehnt schiebt es hoch und drückt eventuell vorhandene Luft in den Ausgleichsbehälter durch diese 2 Leitungen.

Aber Deine Idee die einfach am Tank mal schnell abzuziehen ist Gut!

Nachtrag:
Macht man das mit dem Druckdeckel geschlossen sollte da sehr schnell Luft und dann Wasser kommen wenn sich der Motor erwärmt!

Zitat:

Original geschrieben von snax1017


Also,Kopfdichtung ist neu,Kopf ist nicht neu den hatte ich schon einige Jahre im Regal liegen.
Der ihn geplant hat befand ihn aber als ok.Der alte hatte drei Risse direkt wo die Düsen raus kommen.
Der Motor auf dem er montiert war hatte einen Kurbelwellenschaden.Daher ging ich davon aus das er
in Ordnung ist.Ich beginne allerdings daran zuzweifeln.heute Abend habe ich Ihn heiss gefahren,
dann das Thermostatgehäuse geöffnet beim lösen der Schrauben entwich hörbar Luft .

Da kann es ja auch herkommen. Ein kleiner Haarriss im Kopf kann reichen. Der wird bei Erwärmung etwas größer und dann können Verbrennungsgase in das Kühlwasser. Wie riecht der Deckel vom Ausgleichsbehälter, wenn Du ihn abnimmst?

Letze Woche noch mit dem alten Kopf roch man Deckel nichts.Hatten auch mit dem CO Messgerät
getestet nichts trotzdem hatte der Kopf drei Risse.

Nun gut, aber es ginge ja um den Kopf, der im Moment verbaut ist. Im Moment sind die Probleme ja aktuell. Oder habe ich einen Zusammenhang überlesen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen