1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. OM 352 wird zu heiss

OM 352 wird zu heiss

Hallo,

ich habe einen MB 1017, und ein Problem:

Er wird zu heiß!!
Ich habe schon Thermostat getauscht, Wasserpumpe neu drin, Visko-Lüfter neu, und nun auch Zylinderkopf gewechselt.
Und trotzdem wird er zu heiß.
Nun bin ich mit meinem Latein am Ende.
Er wird richtig heiß, so 100 Grad, auch bei Bergabfahrt geht er nicht mehr runter.
(vorher hatte er immer so 80-90 Grad, nur bei großer Anstrengung mal 100).
Es scheint als hätte er keine Zirkulation.
Der Kühler ist oben heiß, unten aber kalt.
Verstopft is er aber nicht, habe mit Wasserschlauch durchgespült-->kommt unten raus wies oben reinläuft.
Habe auch Thermostat schon draussen gelassen, dann brauch er länger zum heißwerden, Problem is aber nicht behoben.
Habe auch alle Wasserkanäle durchgespült, läuft überall durch.
Hat mich schon ne Menge Geld gekostet, und gemacht isses net.

Hat jemand ne Idee??

Gruß, snax1017

Beste Antwort im Thema

es war auch nicht der Thermostat es war das Überdruckventil.

Ich dachte das ist allgemeinbildung, du müsstest doch den Unterschied kennen.

156 weitere Antworten
156 Antworten

Hallo.Leute

Hase heute nochmal das ganze System gespült alle Schläuche demontiert, den Wärmetauscher auf Durchgang geprüft nada. Alles ok.Trotz dem Funktion Null. Habe bei laufendem Motor das Thermostatgehäuse geöffnet, ich denke das was da kam an wasser war bischen arm weis da aber nicht genau bescheid.Die schei...Zirkulation lässt sich einfach nicht in gang bringen.

Gruss von snax 1017😠😠😠

Temperatur u.s.w. lässt sich einfach prüfen.
Durchfluss prüfen wirds schon schwieriger weil es keinen einfachen Weg gibt das echt zu messen.
Die meisten Handbücher geben ja nichtmal die gewünschte Flussmenge an..... 😕

Der Ölkühler ist auch frei?

Gehen wir mal davon aus das die Temperaturanzeige stimmt (was ja nicht bewiesen ist)....

Hat Dein Kühler noch einen Kühlerdeckel (Kappe) obendrauf?
Wenn ja, kannst Du folgendes machen: Thermostat raus, Deckel offen, jedesmal wenn Du Gas gibts sollte das Wasser aufwallen und leicht aus der Öffnung fliessen.
Gehst Du vom Gas weg geht das Niveau wieder leicht runter.
Das zeigt das die Pumpe OK ist und Fluss besteht...
Der Grund für den Thermostat raus ist Sicherheit und Bequemlichkeit.
Alles schön kühl, kein heisses Wasser....

Frage: Wird die Heizung echt heiss?

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von RJ1976



Moin,
ich finde die Methode mit HCl sehr bedenklich. Das Zeug entfernt zwar jeden Kalk, korrodiert aber innerhalb kürzester Zeit fast jedes Metall.
Dies trifft auch auf die beschriebene Mischung von max. 17,5 % (max. Lieferkonzentration 33-35 %) zu. Besser wäre es da z.B. Essigessenz aus dem Supermarkt zu holen. Essigsäure ist weniger aggressiv und entfernt Kalk fast ebenso gut. Frag da mal Deine Kaffeemaschine 😉
Wenn da in geringeren Konzentrationen eine Besserung auftritt, dann kann man immer noch die Keule aus dem Schrank holen und höher dosieren.
Allerdings sollte in jedem Fall hinterher gut gespült werden.

Na Ja... Er hat ja gesagt Salzsäure ist Radikal 😁

Allerdings ist System Flush (System Spülung) hier bei uns Gang und Gebe.
Sollte alle 2 oder 3 Jahre gemacht werden den Reiniger kann man an jeder Tankstelle kaufen.
Jede Werkstatt bietet den Service an.
Macht man es selber kauft man den Reiniger Kit da ist ein T mit Gartenschlauchanschluss bei.
Man schneidet die Heizungsschlauch entzwei und spleisst es ein.
Dann wird genau nach Anweisung gereinigt/gespült.

Fertig, da geht nix kaputt...

Gibts auch in Deutschland: Radiator Flush

Die Flasche ist für PKW, für LKW braucht man eher 2 oder 3 wegen des grösseren Systems.

Gruss, Pete

Zitat:

Dann wird genau nach Anweisung gereinigt/gespült.

Wenn ich eine Reinigungsanleitung auf einem käuflichen Produkt befolge ist es auch meistens nicht so wild, aber:

Die Dosis macht das Gift.
Wenn ich Rudiger richtig verstanden habe, dann ist sein Ansatz weit radikaler als Deiner, oder der der Werkstätten.

Wenn da einer zufällig an hochkonzentrierte Säure kommt und diesem Kochrezept folgt, dann könnte das Kühlerproblem größer werden als erwartet.
Immerhin wird dieser Cocktail auch noch kuschelig warm.

Nix für ungut Rüdiger, aber ich halte halt bei einigen Chemikalien wenig von Selbstversuchen aus dem Internet, bzw. aus Foren (so gut sie auch sind).

Gruß
RJ

Ähnliche Themen

@ snax

Ich hatte es zwar noch nie mit einem Kühl-, dafür schon mit anderen Wasserkreisläufen zu tun.

Wenn aus irgendwelchen Gründen zu wenig Wasser und oder Druck kam, dann war es bei uns entweder Idiotie (geschlossener Wechsel...), die Elektrik oder/und die Pumpe.

Hast Du die Möglichkeit, das Ding seperat zu testen (mit Eimer in den Gully)?
Dreht sie? Dreht sie richtig rum? Ist der Flügel, Impeller oder was auch immer richtig rum verbaut?
Ich hab da schon direkt vom Hersteller die tollsten Sachen gesehen. (Innen falsch verkabelt, falscher Impeller, kein Impeller...)

Gruß
RJ

Zitat:

Original geschrieben von snax1017



Muss noch dazu sagen:
Nach Einbau der neuen Wasserpumpe gings einen Tag!!! gut, am nächsten wieder Probleme :-(

Das macht mich stutzig.......

Keilriemen ?

Keilriemenscheibe fest auf der Achse?

Flügelrad doch los?

Luftblase? Aber warum einen Tag später?

Am Thermostat sollte auf dem flachen Teil eigentlich ein kleines Loch sein, das ist zur Entlüftung da,
kann es es das das von der Dichtung verdeckt ist, oder sonstwie verstopft?
Wenn das der Fall ist kann der Thermostat in einer Luftblase sitzen und nicht öffnen.
Aber dann wäre der Kühler oben nicht heiss und der Motor ginge viel höher als 100C.
(Bin hier nur Laut am Denken....)

Nix ist verstopft aber es funktioniert nicht.......

@ RJ1976

Eimer im Gully wäre was!
Und zwar oberen Kühlerschlauch vom Kühler abnehmen etwa gerade halten und sehen was rausläuft bei laufendem Motor.
Diese Pumpen sind nicht Druckpumpen sondern nur Kreislauf.
Aber bei laufenden Motor in die Kühleröffnung gucken sollte das auch zeigen.
Habe auch bei ein paar Kollegen rumgefragt, aber ohne das Fahrzeug zu sehen wollten die sich auch auf nix festlegen...

Gruss, Pete

@ Pete

Als reine Kreislaufpumpe ist das Verhalten von dem Ding normal digital. An oder Aus.
Nach meiner Erfahrung mit obigen Fehlern haben gerade digitale Pumpen (also nicht FU gesteuert) in der Anfangszeit ein relativ natürliches Verhalten gezeigt. Später haben sich dann die Fehler herausgestellt. Frag mich nicht warum, aber es war so. 😕

Immerhin ist die Funktionsfähigkeit der Pumpe mit einem Flügelrad relativ einfach überprüfbar. Kabelbinder und Schnüre können da helfen, wobei letztere mit Vorsicht eingesetzt werden sollten.

Wenn alles in Ordnung/neu ist und es dann immer noch nicht funktioniert, dann war es evtl. erst der Kalk und dann ein Neuteil?

Meine 2 Groschen

Gruß
RJ

alter kühler wieder rein, hälfte mit salzsäure aufkippen mal ne zeit fahren und dann noch mal gucken

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


alter kühler wieder rein, hälfte mit salzsäure aufkippen mal ne zeit fahren und dann noch mal gucken

Also mit dem radikalen Zeugs (Maurersäure) höchstens 20 Minuten laufen lassen und mindestens ne halbe Stunde spülen bei laufenden Motor. Dazu braucht man aber ein

T

mit Gartenschlauchanschluss.

Allerdings würde ich höchstens 4 Liter zur Gesamtmenge dazugeben...

Handelsüblicher Kühlerreiniger wäre mir lieber....

Bevor ich das mache würde ich nen Gartenschlauch an den unteren Schlauch anklemmen und sehen ob es oben am Thermostatgehäuse wieder rauskommt, bei stehendem Motor.

Ich bin in dem Sinne kein KFZ Schlosser sondern mache mein Geld mit "trouble shooting".
Also eher prüfen, denken, nochmal prüfen, Tasse Kaffee (bringt den "Hard Drive" auf Touren 😁 ), dann handeln. 🙂
Nach Angaben von Snax1017 ist es ja so das alles offen ist, da bleibt eigentlich nur Thermostat oder Pumpe übrig.....

hallo zusammen nur mal so nebenbei liter mal deinen Kühler aus wie viel wasser überhaupt rein geht ich nehme an das der unter Kühletkasten zu ist allso voller kalk dann kannste nur noch zum kühlerbauer gehen und sagen einmal neu bitte freundlichen Gruss dietmar

Zitat:

Original geschrieben von Merlin5219


hallo zusammen nur mal so nebenbei liter mal deinen Kühler aus wie viel wasser überhaupt rein geht ich nehme an das der unter Kühletkasten zu ist allso voller kalk dann kannste nur noch zum kühlerbauer gehen und sagen einmal neu bitte freundlichen Gruss dietmar

Der Kühler ist nur einen Tag alt....

Kühler ist wirklich nur einen Tag alt, also alles mit Säure rein oder Kalkablagerung kann ja nicht mehr sein.
Bringt also alles nix.
Werd mir ne neue Pumpe besorgen, die "neue" die drin ist ist ne generalüberholte.
Vieleicht is sie doch schuld an dem Elend,...

Zitat:

Original geschrieben von snax1017


Kühler ist wirklich nur einen Tag alt, also alles mit Säure rein oder Kalkablagerung kann ja nicht mehr sein.
Bringt also alles nix.
Werd mir ne neue Pumpe besorgen, die "neue" die drin ist ist ne generalüberholte.
Vieleicht is sie doch schuld an dem Elend,...

Nach langen hin und her bleibt eigentlich nur die Pumpe übrig.

Motor wird warm, oberer Kühler wird warm, das heisst der Thermostat öffnet.

Alles ist entweder neu oder dreimal gecheckt

Unterer Kühler kalt, das heisst der Fluss ist zu langsam.

Praktisch gesehen funktioniert es wie ein Thermosyphon System ohne Pumpe (a la' DKW) nur ist das eben viel zu langsam.

Ergo bleibt die Pumpe oder Pumpenantrieb.

Lass uns wissen wie das geht ....

Gruss, Pete

Hallo,Leute
Habe heute noch einen Versuch mit einer neuen Wapu gestartet.
Resultat,null selber Fehler.Zwei Meister schauten sich die
Sache auch an bedenkliche Gesichter,Rat keiner.
Langsam glaube ich da hat einer was
gegen mich.

Fangen wir noch mal von vorne an. Irgendwo muss doch der Fehler zu finden sein

Hast du mal mit einem Messgerät nachgemessen wie heis der Motor wird?
Ob deine Anzeige überhaupt stimmt? Wie wärm wird die Temperatur von deinem Motor?

Die Wasserpumpe wird vom Motor angetrieben? Keilriemen Spanner usw, alles in Ordnung?
Nicht das Irgendwo eine Riemenscheibe lose ist und die Wasserpumpe gar nicht angetrieben wird?

Die Thermostate sind Richtig eingebaut? Richtige Seite nach innen und Top nach oben?
Ich glaub zwar nicht daran das du die falsch eingebaut hast, aber ich hab das auch schon gesehn.

Visolüfter läuft mit wenn der Motor heis ist? Wenn das Kühlwasser heis ist und du den Motor abstellst muss der Visco gleich stehen bleiben, dann läuft er auch mit, dreht er ewig nach, läuft er nicht mit.

Hat das Fahrzeug einen Ladeluftkühler vor dem Wasserkühler der evtl mit Dreck zu sitzt?

Kühler und Kühlwasser ist neu, Kopfdichtung ist neu und Kopf ist auch neu, Kühlwasser verliert er ja keins?

Wenn er dann immer noch nicht kühlt bleibt nur noch der Block übrig, evtl irgend ein Kühlkanal oder der Wärmetauscher verstopft.

Viel mehr fällt mir dann nicht mehr ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen