Oldtimer Versicherung mit über 9000Km/jahr finden, oder Alternative möglich ?
Hallo Leute.
Ich möchte einen 190er aus 1985 als "H" zulassen ( war er schon ).
Steuerlich möchte ich ihn als Oldtimer laufen lassen, ist ein 2,0D, würde ja nicht ganz 200 Euro im Jahr bedeuten.
Versicherungstechnisch such ich eine Oldi Versicherung bei der man mehr als 9000Km, evtl. erstmal unbegrenz fahren kann.
Gibt es nach vielen Diskussionen hier in der Vergangenheit eine Versicherung die sich empfehlen läßt ?
Hab mal wo gelesen das es auch die Möglichkeit gibt den Oldtimer "normal" zu versichern, bekomme ich dann steuerlich die Vergünstigung als Oldtimer mit der Steuer von 191 Euro im Jahr. Kann man den Oldi also unabhängig von der Versicherung als Oldtimer versteuern?
Bitte gebt mir mal ein paar Tipps, bin gerade am verzweifeln wegen den max. Km Laufleistungen von nur max 9000-10.000 Km/J.
besten Dank
Greez Micha
Beste Antwort im Thema
Klar, die fahren in Zukunft alle mit nem Lanz zur Arbeit, zahlen kaum Steuern und Versicherung und kippen Agrardiesel, alte Verdünner- und Farbreste und was sonst noch brennbar ist in den Motor.
Man muss halt eine halbe Stunde früher aufstehen für die Anlassprozedur, aber irgendwas ist ja immer... 😁
mfg
53 Antworten
Wenn er seinen Oldtimer jeden Tag fahren will, steht dem nichts im Wege. Braucht eben entsprechende Pflege, die H Kriterien werden ja alle 2 Jahre bei der HU neu geprüft, ist die Karre dann abgerockt, ists H Kennzeichen weg und fertig.
Man kann ein Auto aber auch -mit entsprechendem Aufwand- immer fit halten, obwohl man es jeden Tag nutzt.
Oldtimerschwemme, naja, so viele alte MB Diesel gibts nicht mehr auf den Straßen und für die Masse der Benziner lohnt sich gar kein H Kennzeichen... Die zahlen normal weniger Steuern.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 11. Februar 2016 um 10:56:24 Uhr:
Wenn er seinen Oldtimer jeden Tag fahren will, steht dem nichts im Wege. Braucht eben entsprechende Pflege, die H Kriterien werden ja alle 2 Jahre bei der HU neu geprüft, ist die Karre dann abgerockt, ists H Kennzeichen weg und fertig.
Man kann ein Auto aber auch -mit entsprechendem Aufwand- immer fit halten, obwohl man es jeden Tag nutzt.Oldtimerschwemme, naja, so viele alte MB Diesel gibts nicht mehr auf den Straßen und für die Masse der Benziner lohnt sich gar kein H Kennzeichen... Die zahlen normal weniger Steuern.
Bist du dir da sicher? Die Abnahme nach §23 StZO wird doch nur einmal gemacht und dann ist gut, oder nicht?
H-Kennzeichen lohnt sich doch schon aus ganz anderen Gründen. Fahre ich ein 30 Jahre altes Auto mit normalen Schildern ist es doch nur irgendeine alte Karre. Klebt das H dran, ist es ein Oldtimer. Und die Leute (wildfremde so wie auch Polizisten) reagieren ganz anders darauf. Leute fragen mich andauernd was das ist, wo ich das her habe etc pp.
Na, wenn du das brauchst und dafür 200€ für Gutachten, Gebühre, Eintragung, Kennzeichen & co ausgeben willst, um künftig 30, 40 oder mehr Euro extra KFZ Steuern im Jahr zu sparen, dann kannst du das machen...
Die Abnahme nach §23 STVZO wird nur einmal gemacht, das ist richtig, aber die groben Kriterien werden bei jeder HU geprüft. Ist die Kiste nach 2 oder 4 Jahren komplett zusammengegammelt und runtergefahren, gibts eigentlich bei Beibehaltung des H Kennzeichens keine neue HU, bzw. müsste das aberkannt werden... Hatte ich aber erst einmal, die Diskusion...
Bei einem 190D lohnt sich das H fast nur wenn man mit der Karre Umweltzonen befahren will oder muss.
Sonst würde ich da einen Oxikat zur Steuervergünstigung reinhauen und Abfahrt.
Wenn er schon H hat geh einfach zu deiner Versicherung und sag das du mehr als 9000 pro Jahr fahren willst und daher den Normaltarif nehmen willst.
Mit dem H-Kennzeichen ist vom Gesetzgeber her kein Jahresfahrlimit verbunden.
Ähnliche Themen
Was man mit seiner Versicherung aushandelt, ist jedem selbst überlassen.
Ich hab bei meinen Oldtimern keine Einschränkungen. Da steht nur welches Fahrzeug, das versichert, fertig.
Kein Alter, nix zum Abstellort, nix zur Verwendung, keine KM, garnix...
Also herr carl.
in die aussage von ihnen ist mir von ihnen zuviel hineininterpetiert. von gewerblich und vergewaltigen war nie die rede.
ich möchte darum bitte sachlich zu bleiben und bitte auf meine frage oder gar nicht zu antworten.
wieviel ich meinem oldtimer an fahrleistung zumute. bleibt immer noch mir selbst überlassen. ich brauch keinen oldi für das wohnzimmer, sondern zum bewegen und zum gesehen werden.
besten dank den anderen soweit......
greez micha
Hallo Micha , ich habe meinen bei der Württemberger versichert . Und " bis zu 10.000 km / a kosten mich knapp 120.- € . Keine Probleme oder blöde Fragen bei denen .
Ich fahre den Wagen so oft es möglich ist , natürlich nicht auf gesalzenen Strassen . Und ja , die H- Kriterien werden bei jeder HU erneut betrachtet und ggf. der " Oldtimerstatus " aberkannt .
Ich wünsche mir es gäbe mehr Oldtimerbesitzer , die mehr fahren als polieren und somit Erinnerungen an vergangene Zeiten im Alltag wecken würden . Denn das ist auch Bestandteil der Oldtimerei .
Gruss , Stefan
Danke Stefan.....du sprichst mir aus der Seele.
Da werde ich mich mal bei der Versicherung umschauen ;-)
Micha
Zitat:
@Boogiessundance schrieb am 11. Februar 2016 um 20:22:06 Uhr:
Ich wünsche mir es gäbe mehr Oldtimerbesitzer , die mehr fahren als polieren und somit Erinnerungen an vergangene Zeiten im Alltag wecken würden . Denn das ist auch Bestandteil der Oldtimerei .
Gruss , Stefan
Genau so sieht's nämlich aus. Das Auto ist für den Menschen da und nicht andersherum.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 11. Februar 2016 um 15:12:36 Uhr:
Was man mit seiner Versicherung aushandelt, ist jedem selbst überlassen.
Ich hab bei meinen Oldtimern keine Einschränkungen. Da steht nur welches Fahrzeug, das versichert, fertig. Kein Alter, nix zum Abstellort, nix zur Verwendung, keine KM, garnix...
Hallo Mark-86,
genau das suche ich auch, stolpere aber immer an einer 9Tkm, bez. 8Tkm Beschränkung.
Magst Du uns mitteilen, bei wem Du versichert bist?
Danke und Gruß aus München
ldr
Es gibt keine 9 bzw. 8 tkm - Beschränkung . Du kannst alles individuell vereinbaren und aushandeln .
Wenn der Agent da die Stirn runzelt , gehst halt zur Würteemberger .
Zitat:
@Boogiessundance schrieb am 23. Februar 2016 um 19:37:14 Uhr:
Wenn der Agent da die Stirn runzelt , gehst halt zur Würteemberger .
Eben auf deren Seiten:
Voraussetzungen für die Spezialversicherung:
Die jährliche Fahrleistung liegt bei maximal 10.000 Kilometern.
Das Fahrzeug ist kein „Laternenparker“
....
Das wars dann schon mal nicht :-(
ldr
Jo das steht da tatsächlich . Ist mir neu und wurde auch so nicht kommuniziert . Gut das ich das Protokoll der Beratung aufgehoben habe .
Na dann viel Glück .
Warum versichert ihr das Fahrzeug nicht ganz normal?? Steuer geht doch trotzdem auf H.
Die günstigen Oldtimerversicherungen sind eben für Autos, die im Prinzip nur in der Garage stehen. Nicht um ne Alltagskiste billig durch die Gegend zu fahren.
Meine VS verrate ich nicht, weil dir dir nix nützen würde. Die machen normalerweise nur 5.000km.
Nur ICH habe andere Verträge. Das liegt daran, dass ich schon über 10 Jahre Kunde bin, auch andere Dinge dort versichert habe, nie einen Schaden hatte (außer n Dachschaden im Kopf, aber das ist nicht versichert), und nebenbei noch fleißig Werbung für die mache und die Versicherungen auch an meine Kunden weitervermittel...
Die haben mir auch schonmal nen E320 Kombi auf Oldtimerversicherung versichert, ob wohl der nicht mal 20 Jahre alt war, weil der ja nur zwischen meinen Oldtimern rumsteht und ich damit eh nicht zum fahren komme... Das ist halt ne andere Verhandlungsposition.