Oldtimer gesucht

Ich bin auf der Suche nach einem zuverlässigen Oldtimer, den ich 1-2 Mal die Woche für den Weg zur Arbeit(ca. 60 km hin und zurück (Autobahn und Landstraße)) und mal am Wochenende nutzen kann.

Mein Budget liegt bei 14.000 €. Es ist mir egal, ob es ein Diesel oder Benziner ist, der Verbrauch sollte allerdings nicht extrem hoch sein. Da der Wagen als Zweitfahrzeug dienen soll, darf er auch gerne ein bisschen Spaß machen, aber gleichzeitig zuverlässig sein.

Hat jemand Empfehlungen oder Erfahrungen mit bestimmten Modellen?

Danke schon mal für eure Tipps!

87 Antworten

und warum sollte der pn motor keine Empfehlung sein ?Vergaserprobleme bekommt jeder oldie irgendwann.Mann muss nur wissen wie man sie beseitigt.Das habe ich ja oben angesprochen .Ein computer nützt da nix .Da brauch man Erfahrung.Und diese Leute sind schon lange in Rente.Der pn motor ist gut für 500.000 km.Eines der besten motoren überhaupt von VW.iIch habe 4 ersatzvergaser 1Ee im Keller liegen .Und das Auto golf "10 Millionen" in
der Garage Aber der hat keine Probleme damit.
.
.

Was war denn am 102er besser als am 115er?

eine K-Jetronic ist völlig problemlos. Nur lange Standzeiten mag sie nicht und die Mengenteiler sind richtig teuer. Ansonsten gammeln gerne mal die Zusatzluftschieber fest, was aber kein Problem ist.

Genau, die lange Standzeit mag die K-Jetronic nicht. Der elektronische Vergaser am PN im Golf2 ist nur von sehr wenigen Fachleuten in den Griff zu bekommen.

Ähnliche Themen

Tja, die ganze Debatte hier gleitet ab und hat nur noch wenig mit dem Eingangsthread zu tun. Ob sie dem Themenersteller bei der Suche nach dem passenden Oldtimer hilft?

Der m102 war der Nachfolger des 115 in der 4 zylinder Baureihe. Wurde apäter auch in die 190 er eingebaut .War der erste Motor bei Daimler den man um 10 ltr Super fahren konnte .Der 6 zylinder m110 im280er soff minimum15ltr eher 16..Und die alten 115er Benziner waren ab 12 ltr zu haben ..Ich lernte damals bei Daimler und kenne die Motoren seit ich 17 war.Ich weiss des öfteren von steuerkettenrissen beim 200d.Von wegen Lebensdauer ohne Ende....Das waren krüken ohne Ende.

Tja, vom zuletzt vom TE ins Auge gefassten VW Käfer hat sich der Thread nun doch sehr weit entfernt. Wenn man nur wüsste, welches der zahlreichen Modelle, die mittlerweile vorgeschlagen wurden, den TE möglicherweise interessiert, könnte man schon weitere Hilfestellung geben. Ansonsten, wenn er sich nicht mehr meldet, kann man auch einen Lada, Trabant oder USA-Ford aus den 60ger/70ger vorschlagen.

Moin Moin !

Zitat:

Ich lernte damals bei Daimler und kenne die Motoren seit ich 17 war.

fragt sich nur was?

Zitat:

Der 6 zylinder m110 im280er soff minimum15ltr eher 16.

sauber eingestellt, hat der selbst als Vergaser im 116er mit Automatik nur 12 l gebraucht! Definitiv einer der besten Benzinmotore , die Mercedes je gebaut hat! Und ich kenne etliche, die 800 tkm problemlos zurückgelegt haben, von der bei untalentierten Fahrern vorkommenden mangelnden Ölversorgung der Nockenwellen mal abgesehen, für die es dann einen Repsatz gab, der neue Nockenwellen mit weniger Lagern enthielt.

Zitat:

Ich weiss des öfteren von steuerkettenrissen beim 200d.Von wegen Lebensdauer ohne Ende....Das waren krüken ohne Ende.

Völliger Blödsinn. Steuerkettenrisse gabs nur bei manchen Benzinmotoren.

MfG volker

Steuerkettenrisse beim OM 615 gibt es, das muss man dann aber schon provozieren. Ich kenne zwei Fälle, beides 306 D, einmal wollte die Jugendfeuerwehr bergab ausprobieren, wie schnell er ist und der andere war ein 3-Achsiger Abschleppwagen, der sich wegen extremer Untermotorisierung nur digital bewegen lässt, bzw. man kann gar nicht so schnell schalten, wie er Schwung verliert. Aber mit Gewalt lässt sich alles hinrichten. Von PKWs oder normalen und normal behandelten Transportern ist mir das auch nicht bekannt.
Im Gegensatz zu frühen M102, da sollte man die Kette regelmäßig wechseln lassen und unbedingt die Ölwechselintervalle einhalten. Der ist etwas sensibler als die alten Motoren, hält aber bei anständiger Wartung mindestens genau so lange, ist nebenbei noch sparsam und läuft für einen 4-Zylinder extrem ruhig.

Einen 200D/8 und 220D/8 hatte ich mit jungen Jahren und bin die immer Vollgas gefahren. Bei beiden war innerhalb von zwei Jahren die Kompression so weit runter, dass sie zwar drehten ohne Ende, aber kaum zum Anspringen zu bewegen waren.
Ja, das waren Krücken, die nur bei ruhiger Fahrweise auch sehr alt werden konnten.

Da sich der TE nicht mehr meldet, gehe ich davon aus, dass er sich für einen Käfer entschieden hat.

Ist keinblödsinn.Ich kenne alleine aus meinem Bekanntenkreis 3 Fälle Sonst würde ich es ja nicht schreiben!!!!

Zitat:

@tomate67 schrieb am 30. Oktober 2024 um 12:37:16 Uhr:


.....
Da sich der TE nicht mehr meldet, gehe ich davon aus, dass er sich für einen Käfer entschieden hat.

Ich gehe mehr von einer "Schnapsidee" bei ihm aus, die er, zumindest bis auf weiteres, nicht weiter verfolgt.

Moin Moin !

Zitat:

Steuerkettenrisse beim OM 615 gibt es, das muss man dann aber schon provozieren.

Habe ich noch nie erlebt, aber dafür etliche Motore , bei denen die nicht reissende Kette den Motor komplett zerrissen hat. Der Klassiker ist das zerfallende Kugellager der U-Pumpe, wenn da eine Kugel rausfällt, landet die zu 90 % auf dem KW-Ritzel und dann wird die Duplexkette natürlich schlagartig zu kurz. Zerfetzt dann die Nockenwelle und den ersten Lagerbock, mitunter auch den mittleren, auf den hinteren Zylindern werden dann natürlich die Ventile vom Kolben geschlossen . Da habe ich schon S-förmig verbogene Pleuel gesehen , die dann auch noch unten die Zylinderwandung ausgebrochen haben. Bislang habe ich 2 oder 3 mal von einer gerissenen Kette bei diesen Motoren gehört, also ist das mit Sicherheit kein häufiger Fehler, sondern ein extremst seltener. Auch ist unklar, ob da nicht mal eine "neue" zweifelhafter Qualität reingekommen ist oder jemand sich beim Nieten vertan hat. Oder eine mit Schloss (das gabs mal früher im Zubehör) und dieses verkehrt rum eingebaut.

MfG Volker

Der erste Fall war ein79 er 123er 200d.Der zweite ein/8 200d und der dritte ein200d der letzten 82.Alle motorblöcke hat es zerrissen .Alle fzg von bekannten.

Keiner hat die 200.000 voll gemacht .Alle zwischen150t.und 180.000.Schon komisch.Vorher war nie was kaputt und der Schaden war von jetzt auf gleich .Herzschlag sozusagen .Ohne Vorwarnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen