Oldtimer gesucht

Ich bin auf der Suche nach einem zuverlässigen Oldtimer, den ich 1-2 Mal die Woche für den Weg zur Arbeit(ca. 60 km hin und zurück (Autobahn und Landstraße)) und mal am Wochenende nutzen kann.

Mein Budget liegt bei 14.000 €. Es ist mir egal, ob es ein Diesel oder Benziner ist, der Verbrauch sollte allerdings nicht extrem hoch sein. Da der Wagen als Zweitfahrzeug dienen soll, darf er auch gerne ein bisschen Spaß machen, aber gleichzeitig zuverlässig sein.

Hat jemand Empfehlungen oder Erfahrungen mit bestimmten Modellen?

Danke schon mal für eure Tipps!

87 Antworten

Zitat:

@Bubicaa schrieb am 19. Oktober 2024 um 12:18:39 Uhr:


Ich habe diesen Käfer gefunden, der mir ins Auge gefallen ist:
https://www.kleinanzeigen.de/.../2894004472-216-8988

Was haltet ihr von dem?

Ich persönlich mag das nicht, wenn die aufgemotzt sind. Original muss das ein 1200er oder 1300er gewesen sein, denn der 1600er 50 PS Motor wurde zu dieser Zeit nur im 1302 bzw 1303 verbaut und die sind vorne anders.
Ich kann solche Inserate nicht aus der Distanz prüfen, deshalb erübrigt sich deine Frage. Eine Sache kann ich jedoch direkt feststellen...... mit dem kommst Du so im Sommer nicht weit, denn es fehlen wichtige Kühlschläuche.
Ein weiteres Problem wäre für mich der Motor. Der hat richtig Bumms, aber säuft ohne Ende. Fährst Du den mit Spaß, dann nimmt er locker 12-13 Liter. Zum Vergleich, meinen 1200er fahre ich ohne zu schleichen mit unter 8 Liter.

Es ist nur ein Gerücht, dass ein Käfer nicht alltagstauglich ist. Mein 1200er macht locker 140 km/h und der von dir verlinkte sollte jenseits von 160 km/h fahren.

Wenn dir ein Käfer gut gefällt, dann würde ich in der Käferrubrik des Motor Talk Forums Rat suchen. Aber ich bleibe dabei, die Teile sind so wie die alten Mercedesse überteuert.

Meiner mit Sommeraccessior

Zitat:

@Bubicaa schrieb am 18. Oktober 2024 um 19:12:07 Uhr:


..... 1-2 Mal die Woche für den Weg zur Arbeit(ca. 60 km hin und zurück (Autobahn und Landstraße)) ....

.... darf er auch gerne ein bisschen Spaß machen, aber gleichzeitig zuverlässig sein.

Bei diesem Anforderungsprofil käme mir niemals ein VW Käfer mit 50 PS in Betracht.

So einen 50 PS Käfer kaufte ich als 1302 Anfang der 70ger Jahre als Jahreswagen und fuhr damit knapp 100tkm, dann war der Motor, wie man früher sagte "sauer" und lief nur noch auf 3 Zylindern.

Der 50 PS Käfer Handschalter schafft auch keine 160 km/h, sondern läuft gerade so mal "echte" knappe 140 km/h auf ebener Strecke, aber nur dann, wenn kein Gegenwind herrscht 😁. Nur der Tacho zeigt dann knappe 160/ km/h an.

Bei Tempo > 120 und im Stadtverkehr ist der Wagen eine Saufziege. Ich erinnere mich, dass damals mein Verbrauch bei 12-14 l/100 km lag. Der Benzinverbrauch juckte mich aber wenig, da der Liter Benzin damals ca. 50 Pfennig kostete🙂.

Als VW Käfer würde ich dann mit ähnlicher Außenfarbe dann eher dieses Modell empfehlen😉 :

https://www.eurotops.de/vw-kaefer-1302-s-36884.html

Aber immerhin eine Richtung..... schau dir auch mal bei mobile die alten Ford von 1965 bis 1967 an, also P4 und P5. Die hatten weniger Rostprobleme als die P6 und P7 und gibt es für einen guten Kurs.

Für 14000 Euro kann man auch mal gucken, ob man einen gut erhaltenen Renault 16 (1965-1980) bekommt. Die ab 1974 lieferbare TX-Version hat immerhin 93 Pferde, 5-Gang, elektrische Fensterheber und trotz der etwas spektakulären Seitenneigung in Kurven ein vergleichsweise sicheres Fahrverhalten. Auch sparsam zu fahren.

Nachteile: dünnes Angebot an guten Autos, allzu viele hat der Rost dahin gerafft, und auch die Ersatzteilversorgung ist mäßig gut mangels Interesse des Herstellers.

Ähnliche Themen

Hallo, dein Budget schaut völlig ok aus, was die Zuverlässigkeit, Reparaturfreundlichkeit und Teileverfügbarkeit betrifft ist das beste deutsche Auto ein MB W123 oder S123 (Kombi). Danach kommen noch VW Golf 2 und verschiedene Porsche Modelle.

Aber ich würde immer sagen, es ist wichtig ein Auto zu kaufen dass dich anspricht, dass dir gefällt, mit deinem Budget kannst du viele Modelle in gutem/Sehr gutem Zustand finden.

Das sage ich als jemand der die Oldies im Alltag fährt, jeden Tag.

Ein S123 in vernünftig dürfte für den Preis mittlerweile schwierig sein.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 28. Oktober 2024 um 10:36:06 Uhr:


Ein S123 in vernünftig dürfte für den Preis mittlerweile schwierig sein.

Muss nicht der 280TE sein, 4 Zylinder sind schon dabei, aber ich schreibe aus Österreich, es ist durchaus möglich dass die Preise in DE anders sind.

Sind sie, als S123 230 in einem Zustand wo man sofort fahren kann ,keine Blecharbeiten nötig sind und auch in nächster Zeit nicht, nicht gerade als Buchhalter...da wird die Luft schon dünn

Vielleicht ein 200 T oder 240 TD, 230 TE eher nicht. Ich rede von top Autos.

Unter 10000 muss man Glück haben was gutes zu finden, um die 15000 könnte man schon was finden,aber auch da sollten die Ansprüche nicht all zu hoch sein. Und wenn ich mir ein Oldtimer zulege,dann wird es in den meisten Fällen kein "fauler" Kompromiss,oder aber das Angebot wäre wirklich top und super günstig. Aber gerade bei gefragten Modellen,sind solche Glückstreffer eher selten.

Dann bleibt ein guter Golf 2, ob es für GTI ausreicht, bin ich mir nicht sicher

Gib acht bei golf .Da we?denexemplare angeboten die sind schon zum 3.mal lackiert und kein Teil mehr original.Sehen auf den ersten Blick aus wie neu .sind aber Blender.Indiesem forum"garagenfund audi80"das währe ein reelles angebot.Schau dir es an .

Und bleibe bei 4 zylinder motoren egal welches fabrikat auch immer.das hat jetzt nix mit vw zu tun.Die alten Motoren muss man auch rep können .Was nützt dir ein oldtimer der wegen eines technischen defektes liegen bleibt und den niemand rep. Kann.Einen 4 zylinder bekommt jede Werkstatt in den Griff.Einen 280Eaus den 80ern sieht schon ganz anders aus. Da wuchsen schon den Mechanikern damals graue Haare.Wegen dieser Wagen.Die heutigen Mechatroniker machen die Haube auf und können die Bauteile nicht identifizieren die der Motor hat.Den diagnosecomputer braucht man da nicht auspacken.Das ist eine Herausforderung für jeden spitzenmechaniker.Erst recht wenn da ein 4A1 vergaser unter der Haube steckt..Bei den 280ern.ohne E.Eingolf 2 ist da ein spielzeugmotor zum Vergleich.

Ein Mercedes 280E im E123 hat eine K-Jetronic. Die ist anfällig, wenn man wenig fährt. Der M110-Motor ist allerdings mechanisch gesund und unauffällig. Die anfällige K-Jetronic hat auch ein Golf GTI, wenn er ohne Katalysator ist. Da stellt sich für mich jetzt kein Unterschied dar. Und ein Golf 2 mit PN-Motor ist ja nun absolut keine Empfehlung.
Sollte man nicht weniger pauschal urteilen?

Ich bin jetzt nicht speziell auf die k jjetronic speziell eingegangen .Eher auf den grundmotor Zylinderkopf Nockenwelle oder KettenDa ist der Golf bei weitem einfacher und günstiger.der 280 er hat seine Wehwehchen wie jeder alte mercedes. Erst die 102 er Maschinen wurden da erheblich besser.
.

Deine Antwort
Ähnliche Themen