OLDTIMER anschaffen, Camaro 67-69! Einige Fragen!!!

Chevrolet Camaro 1

Hallo zusammen,

Bin NEU hier bei den chevys, und bin ab JETZT auf der Suche nach einem sportlichen Oldie zw. 65 und 75!

Mein Budget liegt bei caaa. 30tsd.

Hätte gern ein Schalter, und ein BigBlock bzw. Ab 6L aufwärts.

 

Am liebsten wäre mir da ein Camaro 67-73 oder der Poniac Firebird ab 65!

 

Ich suche kein fertiges oder perfektes Auto, im Gegenteil, die Grundsubstanz sollte gut sein, und er muss soweit ordentlich fahrbereit sein, ich will nach und nach über die Winter dran gehen.

 

Jetzt habe ich die möglichkeit vom Kolleg ein 68er Camaro zu kaufen.

Diesen habe ich auch vor 2jahren schon mit ihm zusammen gekauft.

Ich behaupte mal das die Grundsubstanz gut ist, aber es gibt halt überall was zu machen.

Er wurde auch Schonmal neu lackiert, aber ich habe die Befürchtung das ziemlich viel gespachtelt wurde.

 

Verbaut ist ein 6,5L oder 7L mit Schaltgetriebe, genau wissen tun wir es nicht, aber anhand vom Krümmerabstand muss es scheinbar definitv ein BIGBLOCK sein.

 

Eingetragen ist auf jedenfall der grosse 7L Mocken, und er ist auch als SS eingetragen, was aber beides vor 2jahren ziemlich wackelig war und halt einfach eingetragen wurde zur H-Zulassung.

 

Am Motor selber wurde anhand von sämtlichen US-Papieren alles mögliche gemacht, Nocken, Fächer etc. Etc.

Wie ist es möglich zu erkennen ob es der 396 oder der 427er ist? Motorkennnummer wurde glaub damals neu gemacht daher glaub nicht soviel Aussagekraft.

 

Aber es gibt wie gesagt einiges zum basteln, Nur mal so grob was mir gerade einfällt:

--Lenkgestänge/Lenkgetriebe steht am Fächerkrümmer

--Hupe ist über ein Extra Schalter installiert weil wohl keinerlei Schleifringe etc. Drin sind.

--Kupplung ist völlig hinüber und Rutsch unter Volllast

--Innenraumteppich vorne im Fussraum ziemlich verölt

--Reifen sind Steinalt

 

Ich würde den Wagen die nächsten Tage mal zu mir holen und einen groben Check machen ob mir die Grundaubstanz taugt, bzw. Zum Preis passt.

Er möchte ca. 30-31500 €.

Wollte hauptsächlich ringsrum mal die Lackstärke messen, Kompression an allen Zylindern messen etc.!

 

Und meine Frage wäre eben, ob ihr mir da helfen könnt, wenn ich ein paar Bilder Posten würde.

 

Das wäre Super;--)

 

Vielen Dank vorab

Beste Antwort im Thema

Der Beschreibung nach und den vielen zweifelhaften Einzelthemen ist der Wagen nirgendwo in der Nähe von 30 Mille wert. Das klingt eher nach zusammengeschusterter Bastelbude.
Mal sehen, was die Bilder sagen....

238 weitere Antworten
238 Antworten

Also meiner Meinung nach ist es ein 350 Getriebe. Ich hatte gedacht Du könntest mal ein Foto von unten über die gesamte Ölwanne machen, damit man alle Schrauben sieht. Von dieser seitlichen Perspektive kann man nur einen Teil der Schrauben sehen und nicht den Knick in der Wanne. Aber die Schrauben kannst Du ja mal selber nachzählen. Das 350er Getriebe hat 13 Schrauben in der Ölwanne.

Bild 3: Der am Ölfilter ist für die Rote Lampe bzw. für den Öldruck zuständig.
Bild 4: Hast Du ja schon selber richtig beantwortet.
Bild 5: Wassertemperatur in den Köpfen. Ist etwas genauer als oben auf der Brücke.

Zähl mal bitte rundrum die Bolzen an der Wasserpumpe.

Gruß SCOPE

Also Sind Bild 4 und 5 wassertemp?
Welcher ist Original?
Den ich habe drinnen den Originalen zw. tacho und drehzahlmesser(wo nicht geht)
Und einen zusätzlichen in der Armatur wo geht!

Dann geht der Originale Öldruckanzeiger wo auch zw. Tacho und DZ-messer ist nicht!
Dazu habe ich noch einen zusätzlichen Öldruckanzeiger drin wo auch nicht.

Der Sensor am Ölfilter schaltet also nur ein und aus wenn zu wenig?
Und wo sitzt der Öldrucksensor für die Anzeige?

Schrauben müssten 12 sein, sehe es aber nur gerade aufm Bild, muss erst zum Auto zum nachzählen.

Habe gestern auch Festgestellt das er ohne Luftfilter überhaupt nicht startet.

KÖNNTE sowas wegen der Wärme auch helfen :
https://rover.ebay.com/.../0?...

Img-20180423-wa0014

Bei den Zylinderköpfen wurden die Dichtflächen der Ventildeckel mit lackiert. Das wird bei Farbabplatzern zu Undichtigkeiten führen. Es mag an den Reflexionen liegen, aber ich bin der Meinung, daß die Köpfe oben innen bei den Ventilen mit blau lackiert sind. Wenn dem so sein sollte wird das zu Problemen führen wenn die Farbe sich durch Temperatur oder Ölunterwanderung löst und verhärtete Farbsplitter im Ölkreislauf munter durch den Motor schwimmen...

Würde ich unbeding kontrollieren und mal einen Ventildeckel abnehmen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@spechti schrieb am 1. Mai 2018 um 12:54:51 Uhr:


Bei den Zylinderköpfen wurden die Dichtflächen der Ventildeckel mit lackiert. Das wird bei Farbabplatzern zu Undichtigkeiten führen. Es mag an den Reflexionen liegen, aber ich bin der Meinung, daß die Köpfe oben innen bei den Ventilen mit blau lackiert sind. Wenn dem so sein sollte wird das zu Problemen führen wenn die Farbe sich durch Temperatur oder Ölunterwanderung löst und verhärtete Farbsplitter im Ölkreislauf munter durch den Motor schwimmen...

Würde ich unbeding kontrollieren und mal einen Ventildeckel abnehmen.

Nicht nur die Dichtflächen, haben die den ganzen Zylinderkopf innen inkl. Ventilfedern lackiert? Ist das der Motor im Auto?

Ja das ist der Motor!
Muss ich aber mal rein schauen, kann ich so nicht sagen bis wohin die lackiert haben;-(

Habe jetzt ja auch festgestellt das er ohne Luftfilter gar nicht anspringt, Ich denke er hat dann zu wenig Gegendruck bzw zu wenig Unterdruck, sprich mit dem offenen EDELBROCK auch nicht optimal!
Sollte man über einen originalen Filter nachdenken?

Also, anspringen sollte der Motor schon. Geht denn die Chokeklappe zu, wenn Du vor dem Start das Gaspedal 1x voll durchtrittst?
Generell ist aber ein originales Luftfiltergehäuse immer eine gute Idee, vor allem wenn es eine Umschaltung zwischen heißer und kalter Luft hat (bei späteren Exemplaren wird die Lufttemperatur automatisch auf etwa 50°C geregelt durch einen bimetallbetätigten Unterdruckschalter). Hilft auch prima gegen Einfrieren des Vergasers.

Einen automatischen Choke haben nicht alle Edelbrock-Vergaser. Die Einsteigermodelle haben einen manuellen.
Zum Starten muss der natürlich auch betätigt werden. Da nützt das Treten aufs Gaspedal eher wenig...

Ich hab einen 1406 Vergasser.
Müsste ein 600er sein.
Und habe ja einen E-choke welcher funktioniert.
Gestern getestet!
Muss nur eingestellt werden, weil das Plastikgehäuse wo man verdreht zum einstellen nicht fixiert werden kann, lösst bzw. Verstellt es sich durch die Vibrationen.

Korrekt, der 1406 hat einen E-Choke.

Zitat:

@danielg40 schrieb am 1. Mai 2018 um 12:39:06 Uhr:


Also Sind Bild 4 und 5 wassertemp?
Welcher ist Original?
Den ich habe drinnen den Originalen zw. tacho und drehzahlmesser(wo nicht geht)
Und einen zusätzlichen in der Armatur wo geht!

Dann geht der Originale Öldruckanzeiger wo auch zw. Tacho und DZ-messer ist nicht!
Dazu habe ich noch einen zusätzlichen Öldruckanzeiger drin wo auch nicht.

Der Sensor am Ölfilter schaltet also nur ein und aus wenn zu wenig?
Und wo sitzt der Öldrucksensor für die Anzeige?

Schrauben müssten 12 sein, sehe es aber nur gerade aufm Bild, muss erst zum Auto zum nachzählen.

Habe gestern auch Festgestellt das er ohne Luftfilter überhaupt nicht startet.

KÖNNTE sowas wegen der Wärme auch helfen :
https://rover.ebay.com/.../0?...

Wo was angeschlossen ist, kann ich Dir auch nicht sagen. Mache es doch ganz einfach. Wenn der Motor warm ist, dann ziehe das Kabel von dem Sensor und schaust auf Deine Anzeige. Dann weißte welcher Sensor angeschlossen ist. Original müßte es eigentlich der Sensor im Zylinderkopf sein.

Ich kann leider auch nicht von hier aus sehen, ob das ein Sensor nur für die rote Lampe oder ein Sensor für eine Öldruckanzeige ist. Aber moment mal mein TRANS AM hatte auch eine Anzeige im Armaturenbrett, dann müßte es für beides sein. Rote Lampe und für die Öldruckanzeige. Und wenn es nicht funktioniert, dann ist entweder die Anzeige, der Sensor oder die Verkabelung nicht in Ordnung.

Wenn das auf dem Foto Dein Motor ist, na dann gute Nacht. Die Ventilfedern sind alle mit Farbe eingesprüht.

Hatte Grad mal rein geschaut.
Ist schon bissel rein lackiert, aber nicht so viel wie es aussieht!
Nichts desto trotz muss ich da trotzdem mal mit Abbeizer dran und ordentlich sauber machen:-(:-(

20180501-184430
20180501-184404
20180501-184408

OK, Bolzen sind 11, das ist die leistungsfähigere Version der Wasserpumpe, die hat gerade in diesem Modelljahr gewechselt. Darum fragte ich. Also bei meinem 1967er 400er saß der Originaltemperaturfühler in der Spinne. Der hat aber auch nur ein "Zu-Spät-Lämpchen" geschaltet. Bei diesem tollen neu gemachten Motor und 45.000 EUR Kosten (Originalzitat Anzeige) hätte ich mir neben der Nocke auch Rollerkipphebel erhofft.

Gruß SCOPE

Jaap, es sind 11 Schrauben.

Ich habe dem Händler jetzt eine Mängelliste geschickt , er geht es mit seinem Team durch und meldet sich heute.

Was meint ihr den zu der Beleuchtungssache und dem Regierungspräsidium?
Sollte das so offiziell gehen Oder habt ihr alles umgebaut auf orange?
Das geht doch nicht alles umzubauen!?!?!
Vor allem wenn die jetzt blöd machen müsste ich jetzt alles umbauen und nochmal komplett zum TÜV eine volle Abnahme machen lassen.

Ist dass dann wirklich mein Problem?

Bzw. Er wurde ja mit Inspektion, tüv und H-Gutachten verkauft.
Also muss dann da nicht der Händler gerade stehen wenn die Zulassung nicht klappt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen