oldtimer als alltagsfahrzeug
was für einen oldtimer (aus gesetzlicher sicht) würdet ihr empfehlen, den man auch im alltag møgichst problemlos einsetzen kann?
ich kenne nur den volvo amazon, aber besitzer dieses fahrzeuges scheint es in diesem forum wohl nicht zu geben (siehe unten)...
(entweder ihr beeilt euch mit der antwort bis 12.juli oder laßt euch zeit ab 29.august, dazwischen kann ich sie sowieso nicht lesen...)
lieb gruß,
oli
Beste Antwort im Thema
Bin da vollkommen einig mit Tobias. Bis auf einen Punkt: Der Benzinpreis ist träge! Alle schimpfen über die Kosten, aber selbst bei meiner 40 Jahre alten Ragnhild, die durchschnittlich 9,3L/100KM verbrennt, ist das eigentlich halb so wild. Was sich sparen lässt, ist minimal. Und wenn man mal rein rechnerisch und ausschliesslich mit beiden Augen auf die Kosten schaut (ohne "Stresskosten", wie eben dass das Auto häufiger mal ein bisschen Fürsorge braucht), dann ist mein Oldtimer sensationell billig. Führe ziemlich genau Statistik, einfach nur, weil ich das mal sehen wollte - und mir der vorherige Volvo "Waltraud" einfach zu billig vorkam. Vom 06.06.09 bis zum 30.06.10 habe ich inklusive Kauf, Versicherung, Benzin, Reparaturen, Autowäschen, Leerkassetten zum bespielen 😁, Teile usw. genau 6180€ ausgegeben. Davon sind laut Spritmonitor nur 1727€ Benzin! Und hier spreche ich wirklich von absolut allen Kosten, von der ersten Minute über die 12.873km, die seitdem vergangen sind, bis zum 30.06. vor ner Woche. Und ich hatte an diesem Wagen bedeutend mehr Reparaturen als an "Waltraud", ist ja auch zehn Jahre älter. Wie soll es sich da - immer noch ausschliesslich vom Geld her - lohnen, einen moderneren, kleineren (=weniger praktischen; "Ragnhild" schafft Esstisch + acht Stühle und dann noch einen Schrank auf dem Dach) und sparsameren Wagen zu kaufen? Und da mal das Wissen, ein Auto zu fahren, mit dem man immerzu in Unterhaltungen verwickelt wird und das alle Frauen wegen der geilen Farbe draussen, drinnen und dem korrekten siebziger Jahre Design lieben, mal ganz aussen vor gelassen.
Lieb Gruss
Oli
114 Antworten
na ja, weil einfach modernere autos zum teil potthæßlich und sehr einheitlich sind, dann sind viele sehr teuer und einige oldtimer eben günstig. so wie der amazon - nach dem, was ich gehørt habe... ;-) deswegen wollte ich noch mal hier nachfragen, ob es erfahrungen dazu gibt, wie sich die kosten entwickeln. aber momentan kann ich mir sowieso kein auto leisten. vielleicht wieder im herbst, da mache ich zivi... ;-)
lieb gruß,
oli
Versicherung
Hallo zusammen,
weiter oben wurde geschrieben das man Oldtimer als Alltags Fahrzeug benutzen kann. Dem stimme ich voll zu. Ich habe mir einen 1962 Ford Galaxie gekauft, und möchte ihn nun mit H- Kennzeichen täglich fahren. Mein Problem: Wo kann man als 19 jähriger diesen Wagen als Alltagsfahrzeug versichern?? Bis jetzt habe ich nur Versicherungen für Leute 25 Jahre + gefunden. Ich bin für jeden Vorschlag offen und würde mich über eure Hilfe echt freuen!!! Thx
David
kuck mal
da ...
http://www.motor-talk.de/t6633/f7/s/thread.html
Moin Leute !
Ich muß sagen,Oldies ist eine schöne Sache.
Ich stamme aus den frühen 70gern,und habe,wie viele andere Fans auch die Phase des schönen Autobaus mit
erlebt.Ob Ford ,BMW, o.ä. muß erhalten werden,da gibt es gar nichts dran zu rütteln.
Sind wir doch mal ehrlich!! Ich fahre ein noch relativ junges Auto(Ascona cc Bj.88)ist eines meiner Hobbys.So ne Autos brauchen viel Zeit und (Lust)!!!!!!!!!!Ich Habe für meinen ROTEN nur am Wochende Zeit,und das auch nicht viel.Gut ,kein Platz zu schrauben und meine Frau ist auch nicht begeistert,wenn ich mich bald mehr um den ROTEN als um sie kümmere.
Wenn ich den vielen Zeitschriften glauben darf, dann steht den hervorragend restaurierten Autos,alles an Zeit un(Lust) zu Verfügung.Wenn ich mich irre,belehrt mich eines besseren
Ähnliche Themen
Mehr Aktivitäten im Oldieforum
Schön, da hab ich doch ein Thema gefunden wo anscheinend viele Oldiefreunde was geschrieben haben! 🙂
Da ich nun als Oldie-Moderator vorhabe, diesem Forum wieder mehr Leben einzuhauchen, muß ich mal eine Interessentenwerbetour machen.
Welche Themen rund um den Oldie liegen Euch denn am Herzen??
Macht doch dazu mal bitte Themen auf!!! 🙂
Muß doch hier was zum debattieren geben!!??
Gruß
Jo
oldtimer als alltagsauto
weiter oben wurde ja der opel empfohlen...als alltagswagen. habe dazu zweierlei meinung. wir haben einen commodore, der seit 4 jahren durchweg das GANZE jahr wunderbar rollt und NIE probelem macht und seit 2 monaten einen rekord d, der nun wiederrum seit anschaffungstag nur in der werkstatt steht (vergaserprobleme wahrscheinlich.., keiner weiß weiter, haben sogar die werkstatt schon gewechselt!!!!)
ich würde mal empfehlen vor dem kauf eines oldtimers DIE werkstatt mit DEM monteur für markenspezifische problemchen zu finden, denn selbst bei deutschen wagen sieht es mitunter mit den ersatzteilen nicht so prima aus, wie auch ich leider bisher dachte.
es sei denn, man hat finnazielle mittel ohne ende, dann ist tatsächlich alles möglich.
den rekord d (bj. ´73) haben wir uns angeschafft, damit ich damit hübsch täglich zur arbeit fahren kann...
aber ich komme leider nun in den genuß einer arbeits-fahtgemeinschaft! ist ja auch ne sehr schöne erfahrung, stand aber nicht so direkt auf meiner wunschliste...
dir viel glück bei deiner irgendwann stattfindenden wahl: informier mal, was es denn letzlich geworden ist!!!
habe heute erst nen netten Bericht über nen alten w111 er Benz als Alltagswagen gelesen. http://www.w111.net/html/uli300.html -schöner Wagen, viel Spaß, zuverläßig, große Fan Gemeinde und vor allem mein Traum!! leider keine Finanzen für Anschaffung, Unterhalt und schon gar nicht Sprit. muß wohl warten bis ich mit Studium fertig bin :-(
es gibt zwei Probleme mit Oldis im Alltag:
Am Sonntagvormittag bei Sonnenschein in die Kirche ist auch ein Auto aus 1895 alltagstauglich. nach meinen Erfahrungen mit Heinkel Kabine, Lloyd Arabella und VW Cabrio fahre ich einen Saab 9-3 Bj 2002 mit ABS, Airbags ...
a) die Wartungsintervalle
mit einem Auto, das alle 2.500 km abgeschmiert werdern muss + ölwechsel ist man auf Kurzstrecken besser dran als wenn man, sow ie ich, 5.000 km pro Monat fährt. nach meinen Erfahrungen vertragen auch ausgelutschte Motoren Kurzstrecken und Landtsrassen, auf Autobahnen sind sie schnell hinüber.
b) die Sicherheit
natürlich fährt der Oldifahrer sicher und vorausschauend- aber der wahnsinnige Botenfahrer im Mercedes Sprinter mit dem Handy am Ohr ?
Habe mein Käfer Cabrio bj 52 verkauft- fahren sie einmal in der Dämmerung bei Regen mit den Mini-Scheibenwischern mit 80 km/h wie alle anderen auf der 3 spurigen Strasse in der Grosstadt von Ampel zu Ampel, es wird rot- bremsen - es ist genug Platz- und dann zwicken sich noch 3 Autos mit ABS und Carbonbremssättlen etc. vor dich und du stehst noch immer auf der Bremse und du fährst noch immer.dann denkst du an die Lenksäule-dieses Rohr, dass du beim Restaurieren so schön lackierst hast und dass direkt auf deinen Brustkorb zielt und an den Benzintank vor deiner Nase,
Aussenspiegel mit 7 cm Durchmesser und keine Sicht nach hinten- da macht der Spurwechsel Freude!!
Hallo,
ich habe einen 1300er Käfer von 1971 als Alltags-und damit auch Winterfahrzeug. Erstens kann ich mir als Studentin im Moment kein zweites Auto leisten und zweitens bin ich auch der Meinung, daß ein Auto zum Fahren gebaut ist und nicht zum Herumstehen (zumindest gilt das für Autos wie den Käfer; bei einem 300SL z.B. sieht die Sache ja mitunter schon anders aus). Aber wenn der Wagen eine Garage hat und gut gepflegt und gewartet wird, steht der Nutzung im Winter doch nichts mehr entgegen, finde ich...
noch alltagstaugliche youngtimer: einen der esrten Audi 100 und peugeot 404 und 204, 304
beste Erfahrungen mit Käfer-Cabrio: der hat ein Winterdach, mit Rosshaar, superwarm ... allerdings hat die Karre Heckantrieb ... macht aber auch Spaß
zu den youngtimern:
youngtimer sind zwar meistens alltagstauglicher als oldies, aber so wie ich das verstanden habe geht es in dem thread vor allem um die unterhaltskosten und somit um das h-kennzeichen... und das gibt es für youngtimer ja leider nicht
zum thema:
meiner meinung nach sind die meistens oldies zwar weitgehend alltagstauglich, aber oft nicht ganz "alltagsfreundlich"
ich fahre meinen simca 1000, bj 71, (wenn es sein muss) bei jedem wetter, aber der spass am fahren bleibt bei entsprechendem (un-)wetter oft auf der strecke, angefangen bei beschlagenen scheiben die wegen der schlechten lüftung ewig brauchen um freizuwerden, über schlechte bremsen (siehe posting von tolochenaz), zu piepsen in den ohren nach stundenlangen motorbrummen auf langstrecken....
leider habe ich die idee mit dem auto-kaufen erstmal abgeschrieben, bis ich mein studium, das ich diesen oktober erst beginne 😁 hoffentlich erfolgreich abgeschlossen habe... danke aber trotzdem für die rege beteiligung! wenn ich es mir dann also irgendwann leisten kann, komme ich auf das thema amazon im alltag zurück... ;-)
lieb gruß,
oli
Hallo, bin durch Zufall auf dieses Forum und den Thread gestossen.
Ich fahre seit über 15 Jahren Oldtimer im Alltag. Ich habe auch keine Freundin mit Neuwagen oder ähnliches. D.h. ich bin zu 100% immer auf den Oldi angewiesen.
Mein momentaner Ganzjahreswagen ist ein Triumoh 1500 TC, Für 1500,- in UK gekauft. In dem einem Jahr in dem ich die Kiste jetzt habe, hab ich knapp über 40.000km draufgefahren. Reparaturkosten in diesem Jahr beliefen sich auf ca. 100€.
Davor habe ich für 3 Jahre einen Triumph 2000 gehabt, ca. 20-25.000km im Jahr. Davor für ca. 3 Jahre einen Triumph 2,5 Pi auch 20-25tkm/Jahr.
Vor dieser Zeit hatte ich immer meinen TR6 PI als Alltagsauto, allerdings im Winter meistens einen andern Oldi gekauft (u.a. Saab 99, BMW 2002 tii, Renault 15, Citroen GS, Mini etc.)
Es geht also sehr gut und ist sehr billig im Unterhalt und man hat keinen Wertverlust.
Ich kenne übrigens noch eine handvoll Leute die es so macht, bin also kein Einzelfall. Man muss sich nur trauen, jeder wird einen für verrückt erklären etc. Es macht aber sehr viel Spass.
ich habe zwar eine freundin mit "neuwagen" (12 jahre alter toyota), aber kann bestætigen, dass meine volvos bisher stets fahrtuechtig und alltagstauglich waren. im vergleich zum damals 27-/28-jæhrigen 242 ist mein heutiger volvo, ein 38-jæhriger 145, allerdings in etwas schlechterem zustand. es passieren immer mal wieder kleinigkeiten, die sich idr fuer eine handvoll euro løsen lassen - aber dazu muss man dann eben auch mal eine oder zwei freie stunden pro woche aufbringen kønnen. superbillig ist es trotzdem, und den 145 habe ich bisher fuenf leuten zum umzug ausgeliehen und alle freuen sich - ich kriege nen vollen tank, ne flasche wein und vielleicht noch eine schachtel pralinen, die sparen gerne hundert euro im vergleich zum gemieteten umzugsfahrzeug. 🙂
lieb gruss
oli