1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. oldtimer als alltagsfahrzeug

oldtimer als alltagsfahrzeug

was für einen oldtimer (aus gesetzlicher sicht) würdet ihr empfehlen, den man auch im alltag møgichst problemlos einsetzen kann?
ich kenne nur den volvo amazon, aber besitzer dieses fahrzeuges scheint es in diesem forum wohl nicht zu geben (siehe unten)...
(entweder ihr beeilt euch mit der antwort bis 12.juli oder laßt euch zeit ab 29.august, dazwischen kann ich sie sowieso nicht lesen...)
lieb gruß,
oli

Beste Antwort im Thema

Bin da vollkommen einig mit Tobias. Bis auf einen Punkt: Der Benzinpreis ist träge! Alle schimpfen über die Kosten, aber selbst bei meiner 40 Jahre alten Ragnhild, die durchschnittlich 9,3L/100KM verbrennt, ist das eigentlich halb so wild. Was sich sparen lässt, ist minimal. Und wenn man mal rein rechnerisch und ausschliesslich mit beiden Augen auf die Kosten schaut (ohne "Stresskosten", wie eben dass das Auto häufiger mal ein bisschen Fürsorge braucht), dann ist mein Oldtimer sensationell billig. Führe ziemlich genau Statistik, einfach nur, weil ich das mal sehen wollte - und mir der vorherige Volvo "Waltraud" einfach zu billig vorkam. Vom 06.06.09 bis zum 30.06.10 habe ich inklusive Kauf, Versicherung, Benzin, Reparaturen, Autowäschen, Leerkassetten zum bespielen 😁, Teile usw. genau 6180€ ausgegeben. Davon sind laut Spritmonitor nur 1727€ Benzin! Und hier spreche ich wirklich von absolut allen Kosten, von der ersten Minute über die 12.873km, die seitdem vergangen sind, bis zum 30.06. vor ner Woche. Und ich hatte an diesem Wagen bedeutend mehr Reparaturen als an "Waltraud", ist ja auch zehn Jahre älter. Wie soll es sich da - immer noch ausschliesslich vom Geld her - lohnen, einen moderneren, kleineren (=weniger praktischen; "Ragnhild" schafft Esstisch + acht Stühle und dann noch einen Schrank auf dem Dach) und sparsameren Wagen zu kaufen? Und da mal das Wissen, ein Auto zu fahren, mit dem man immerzu in Unterhaltungen verwickelt wird und das alle Frauen wegen der geilen Farbe draussen, drinnen und dem korrekten siebziger Jahre Design lieben, mal ganz aussen vor gelassen.

Lieb Gruss
Oli

114 weitere Antworten
114 Antworten

Moin,

Auf dem Papier iss der Polo GTI ein recht hübsches Auto ... leider enttäuschte er mich in ganzer Linie beim fahren 😁

Ja - aber als VERBRAUCHER kannst du für dich nunmal den oftmals vorhergesagten Wertgewinn nicht für dich verbuchen. 😉 Um nichts anderes ging es ja nicht.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von matzhinrichs



Mein früherer Nachbar hat 6 Monate gebraucht, um sein Schmuckstück für 20.000 Eur zu verkaufen. 2 Jahre alte Reszaurierung, nachblau-met., schwarze Ledersportsitze und Volllederausstattung, Sonnelandverdeck neuwertig, Navigationssystem, getunter Typ 3 Motor 110 PS, technisch und optisch neuwertig.
Das ist 3 Jahre her.
Offenbar variieren die Preise für Käfer doch recht stark...

Ne, 20.000 ist ne reelle Größenordnung, die hätte ich auch geschätzt.

Meine 35.000 würde ich im Leben auch nicht wiedersehen dafür, vielleicht die Hälfte. Aber das Gute ist, ich will und muss ihn auch nicht verkaufen. Wertgutachten über 23.000 habe ich übrigens.

Die 50.000 die der Memminger kriegt, sind halt sein Prämiumzuschlag. Der produziert viele Korrosserieteile neu, nur hier weißt Du, dass er 100% rostfrei ist und bleibt.

Hallo!

Ich fürchte, für einen Käfer Cabrio, auf dem nicht irgendwo "Hebmüller" steht oder ein neuwertiger Porsche-Turbo-Motor zu finden ist, sind 20.000 Euro die absolute Obergrenze.

Für 50.000 Euro werden Ferrari 365 GT 4 Daytona gehandelt, aber keine VW Käfer.

Gruß,
M.

Zitat:

Original geschrieben von matzhinrichs


Für 50.000 Euro werden Ferrari 365 GT 4 Daytona gehandelt, aber keine VW Käfer.

Gruß,
M.

Der Daytona ist potthässlich mit seinen komischen Scheinwerfern. Und ein gutes Exemplar liegt wohl eher bei 100.000 Euro. Dann lieber 50.000 für ein Memminger Cabrio.

Ähnliche Themen

Hallo!
Man könnte eigentlich fast jeden Oldtimer als Alltagsfahrzeug nutzen, der nicht zu langsam ist. Allerdings würde das bei vielen Oldtimern zusätzlich Pflege bedeuten, wenn man ihn für längere Zeit erhalten möchte.
Daher würde ich hier mehr Oldtimer/Youngtimer der neueren Generation empfehlen, am besten ab Baujahr 1980, da wurden die Fahrzeuge versiegelt oder teilweise auch schon verzinkt. Außerdem ist der Treibstoffverbrauch hier einigermaßen noch überschaubar.
Gruß
VW Classic

Oldtimer ab 1980...?

Irgendwie hab ich Schwierigkeiten, einen 85er Toyota oder Renault als Oldtimer zu empfinden. Eher als alte Karre, von denen noch maenhaft rumfährt.

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer



Oldtimer ab 1980...?

Irgendwie hab ich Schwierigkeiten, einen 85er Toyota oder Renault als Oldtimer zu empfinden. Eher als alte Karre, von denen noch maenhaft rumfährt.

Oldtimer werden nun auch die Fahrzeuge der 80er Jahre. Irgendwann verschwinden auch diese Fahrzeuge von der Strasse, obwohl sie eigentlich von der Versiegelung länger halten sollten. Wenn man die Autos von heute betrachtet, sehen die wieder völlig anders aus, als Fahrzeuge der 80er Jahre. Somit haben diese Fahrzeuge auch schon einen Oldtimercharakter. Natürlich nicht so, wie die ganz alten Fahrzeuge. Ein Veranstalter für Oldtimer-Ausfahrten hat mal gesagt, für ihn sind die wahren Oldtimer nur Vorkriegsfahrzeuge. So sieht das eben jeder anders. Viele können sich an Oldtimer der neuen Generation garnicht gewöhnen, aber das Straßenbild ändert sich und diese Fahrzeuge fallen dann immer mehr auf.

Meine Oldtimer sind schon lange über 30 Jahre alt, die habe ich oder mein Vater von Anfang an. Aber die existieren auch deswegen nur noch, weil ich sie nachversiegeln gelassen habe und möglichst nur bei gutem Wetter damit gefahren bin.

Für den Alltag sind sie nur geeignet, wenn man sie dann auch pflegt. Deswegen würde ich von zu alten Fahrzeugen für den täglichen Gebrauch abraten.

Hi,

ich glaube fast jeder hat schwierigkeiten damit einen Wagen als Oldtimer zu sehen den er aus dem alltäglichen Straßenbild kennt oder vielleicht sogar mal selbst als normlen Alltagswagen gefahren ist🙄

Wenn man bedenkt das in wenigen jahren die ersten Golf II und mercedes 190er mit H-Kennzeichen fahren dürfen finde ich das auch schon ein wenig seltsam.

Ansonsten sind Fahrzeuge aus den 80er Jahren im Straßenbild aber kaum noch zu sehen und wenn mal eines auftaucht sieht man meistens recht schnell ob es sich um ein gepflegtes Fahrzeug mit Zukunft handelt oder um eine Klapperkiste die ihren letzten Tüv runterfährt😉

Bei einem Vorkriegsklassiker taucht die Frage der Alltagstauglichkeit halt praktisch gar net auf. Einen Old oder Youngtimer kann man halt eher im Alltag bewegen oder größere probleme zu bekommen aber ob man ihnen deswegen den Oldtimerstatus net zuerkenne sollte würde ich dann doch verneinen.

Gruß Tobias

bin da mal wieder einig mit turbotobi: die "gefühlt häufigen" autos der 80er-jahre sind gar nicht mehr so prominent, wenn man wirklich mal drauf achtet. und wenn dann tatsächlich mal ein auto aus der eigenen jugend auftaucht, ist es schnell einen nachdenklichen thread wert.

was ich mal ganz interessant fände, wäre eine anständige statistik über fahrzeugverschrottung. fällt die vernichtungsrate automatisch an der altersgrenze von 30 jahren? oder gilt das nur für bestimmte typen? norwegen hat dafür ganz gute statistiken: aktueller textlink jahr 2009 (für die skandinavischmächtigen), markenbasierte tabellen: anteil fahrzeuge in altersgruppen nach marken. den auffällig ältesten fahrzeugbestand hat chevrolet, die werden gerne erst als oldtimer importiert. registrierte pkw nach alter und marke, und die zum verschrottungszeitpunkt ältesten autos (top 3: chevrolet 22,7 jahre, mercedes-benz 22,1 jahre, volvo 21,8 jahre).

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Amazon Limo ist übrigens viel schöner als Kombi.

(...)

Der Daytona ist potthässlich mit seinen komischen Scheinwerfern.

holy macaroni, sag ich da bloss! 😉 ich habe die freuden eines kombis entdeckt, und finde die oft auch einfach schöner. ob's nun amazon oder p1800es heisst, ist halb so wichtig, aber kombi tront

bei mir

ganz oben auf der wunschliste.

lieb gruss
oli

Zitat:

Original geschrieben von VW Classic


Aber die existieren auch deswegen nur noch, weil ich sie nachversiegeln gelassen habe und möglichst nur bei gutem Wetter damit gefahren bin.
Für den Alltag sind sie nur geeignet, wenn man sie dann auch pflegt. Deswegen würde ich von zu alten Fahrzeugen für den täglichen Gebrauch abraten.

So isch's.

Vielleicht muss man es relativieren. Jetzt im Sommer fahre ich mit meinem Käfer zur Arbeit, zum Einkaufen und sonstwohin. Aber nur wenn es nicht regnet! Im Winter und auch sonst bei schlechtem Wetter steht er in einer klimageregelten Garage.

Ende August geht es sogar nach Korfu in den Urlaub damit (per Autofähre von Venedig aus).

Aber da nehm ich auf jeden Fall meine Plastegarage (Hülle vom 911er) mit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen