oldtimer als alltagsfahrzeug
was für einen oldtimer (aus gesetzlicher sicht) würdet ihr empfehlen, den man auch im alltag møgichst problemlos einsetzen kann?
ich kenne nur den volvo amazon, aber besitzer dieses fahrzeuges scheint es in diesem forum wohl nicht zu geben (siehe unten)...
(entweder ihr beeilt euch mit der antwort bis 12.juli oder laßt euch zeit ab 29.august, dazwischen kann ich sie sowieso nicht lesen...)
lieb gruß,
oli
Beste Antwort im Thema
Bin da vollkommen einig mit Tobias. Bis auf einen Punkt: Der Benzinpreis ist träge! Alle schimpfen über die Kosten, aber selbst bei meiner 40 Jahre alten Ragnhild, die durchschnittlich 9,3L/100KM verbrennt, ist das eigentlich halb so wild. Was sich sparen lässt, ist minimal. Und wenn man mal rein rechnerisch und ausschliesslich mit beiden Augen auf die Kosten schaut (ohne "Stresskosten", wie eben dass das Auto häufiger mal ein bisschen Fürsorge braucht), dann ist mein Oldtimer sensationell billig. Führe ziemlich genau Statistik, einfach nur, weil ich das mal sehen wollte - und mir der vorherige Volvo "Waltraud" einfach zu billig vorkam. Vom 06.06.09 bis zum 30.06.10 habe ich inklusive Kauf, Versicherung, Benzin, Reparaturen, Autowäschen, Leerkassetten zum bespielen 😁, Teile usw. genau 6180€ ausgegeben. Davon sind laut Spritmonitor nur 1727€ Benzin! Und hier spreche ich wirklich von absolut allen Kosten, von der ersten Minute über die 12.873km, die seitdem vergangen sind, bis zum 30.06. vor ner Woche. Und ich hatte an diesem Wagen bedeutend mehr Reparaturen als an "Waltraud", ist ja auch zehn Jahre älter. Wie soll es sich da - immer noch ausschliesslich vom Geld her - lohnen, einen moderneren, kleineren (=weniger praktischen; "Ragnhild" schafft Esstisch + acht Stühle und dann noch einen Schrank auf dem Dach) und sparsameren Wagen zu kaufen? Und da mal das Wissen, ein Auto zu fahren, mit dem man immerzu in Unterhaltungen verwickelt wird und das alle Frauen wegen der geilen Farbe draussen, drinnen und dem korrekten siebziger Jahre Design lieben, mal ganz aussen vor gelassen.
Lieb Gruss
Oli
114 Antworten
Oldtimer als Alltagsfahrzeug
Hallo Oli,
am Mini-Pickup gibt es kein Holz. Das war nur am frühen Kombi und die Amis haben es nicht vom Mini abgeschaut, sondern es gab das bei den Woodies aus Amerika und England bereits vorher. Da war das Holz meist tragend oder zumindest mittragend und beim Mini nur fürs Auge.
Ich versuche ein Bild von meinem Pickup hier anzuhängen. Mal sehen, ob es klappt. Ansonsten schaue mal unter www.mini-net.de. Klicke links oben unter Content auf "Meetings" und dort auf "IMM 2001 in Österreich". Da sind jede Menge Mini-Fotos und auf der 2. Seite, Reihe 2 auch mein blauer Pickup.
Gruß Joachim
ja, lustige farbe... baujahr '77? da du den wagen im alltag benutzt, hast du so 'ne art bewertung? du weißt schon, zustand a oder 1 oder sowas...
lieb gruß, oli
Oldtimer als Alltagsfahrzeug
Hallo Olli,
die Farbe ist Mercedes-LKW-Tulpenblau (Nr. 5544) und das Kennzeichen ist NES-JS 77 (JS sind meine Initialen und 77 eine schöne Zahl). Das genaue Baujahr ist nicht bekannt, so etwa 1979 oder 1980.
Der Zustand wäre 2, wenn der Lackierer nicht so gepfuscht hätte. So ist er nur 3, aber technisch fit und voll alltagstauglich. Ich bin damit seit Sommer '99 gut 11.000 Meilen (= ca. 18.000 km) gefahren, war damit u.a. zum IMM in Gaydon, England. Auch in Deutschland fahre ich oft lange Strecken damit, da der Pickup im Sommer mein Alltagsauto ist.
apropos, langstrecken: wie schnell kannst du denn damit fahren? ich meine, bin mir natürlich der tatsache bewußt, daß hohe geschwindigkeiten generell total unbedeutend sind, aber dauerhafte 120 sollten schon drin sein... ;-)
lieb gruß, oli
Ähnliche Themen
Oldtimer als Alltagsfahrzeug
Hallo Oli,
dauerhafte 120 Sachen sind drin, aber bei 100 fühlt sich das Auto wohler (ich auch) und läuft viel ruhiger. Mein Pickup ist auch ganz gewiß nicht ideal für lange Strecken, aber ich mache es trotzdem. Die längste Tagesetappe waren 820 km und ich könnte nicht sagen, daß es mich geschlaucht hätte. Aber viele andere Autos sind für solche Touren sicher besser geeignet (bequemer, laufruhiger, mehr Komfort) und nur wenige Menschen würden wohl auf Dauer mit einem Mini Pickup glücklich sein. Deshalb schrieb ich ja auch bewußt, daß ich ihn für mich als treuen Alltagsoldie entdeckt habe. Das hat natürlich keine Allgemeingültigkeit. Aber ich denke wir lassen es dabei bewenden, sonst wird das hier noch zum Mini-Forum.
Wo sind denn all die Leute, die z.B. einen alten Opel, Ford oder was weiß ich alltäglich nutzen? Die gibt es doch bestimmt auch. Ich habe mal einen älteren Borgward-Fahrer gekannt, der mit seiner Isabelle über 1.000.000 km in mehr als 30 Jahren gefahren ist. Soviel Treue zu einem Auto dürfte äußerst selten sein.
... sagt dir der name »irv gordon« was? der typ fæhrt das auto mit der weltweit grøßten laufleistung, ein volvo-coupé aus den sechzigern. fast 3 mio. kilometer. beim volvo club of america (vcoa.org), gibt's ein irv-o-meter...
kannst für deinen mini ja einen neuen thread machen, wenn du noch interessante geschichten hast. mich würd's auch nicht støren, wenn du das hier berichtest... ;-) und die anderen: schreibt!
lieb gruß,
oli
war ja klar
.. es MUSSTE ja ein Volvo sein *fg*
nix für ungut *lach*
greez, Space
Oldtimer als Alltagsfahrzeug
Das rote Volvo 1800-Coupé (Simon-Templar-Auto) mit der sagenhaften Laufleistung ist bekannt. Stand auch mal ein längerer Bericht mit Fotos in Oldtimer-Markt oder -Praxis (verwechsele ich immer weil ich beide abonniert habe). Der Typ fährt damit seit ca. 30 Jahren jedes Jahr im Schnitt 100.000 km. Ob er auch (außer mal schlafen) noch irgend etwas anderes tut?
... ich kønnt's verstehen... ;-)
oldtimer-praxis, o3. mærz 1999 ;-) hat mich førmlich vom zeitschriftenregal aus angesprungen...
ich habe leider nie »simon templar« gesehen, auch den film »the saint« nicht, obwohl meine eltern premiere haben und da alles ~ tausendmal ;-) wiederholt wird... habe immer keine zeit zum fernsehgucken...
Schau mal anch englische Oldtimern! Die Ersatzteile sind sau billig! Außerdem sind einige Teile Markenübergreifen genormt! Bei Deutschen Oldies hatte ich eher Probleme (Mal laufen sie, mal nicht!) Ich würde einen schönen Triumph vorschlagen!
triumph? tr7 und so? das klingt in meinen ohren irgendwie teuer!? aber stilvoll... ;-) woher weißt du das? hast du webadressen? nach dem, was ich so gelesen habe, sollen aber gerade alte englænder nicht gerade zuverlæssig sein. stimmt das? was fæhrst du?
liebgruß,
oli
Nee! Kein TR7! Ein TR6! Die Dinger sind sau geil! Ab ca. 15.000 DM bekommt man schon ganz anständige sachen! Besonders gediegen wird das Ganze wenn man eine US Versoin bekommt! Die hat noch gescheite Vergaser! Die Info, bezüglich der Normierung der Teile und die Möglichkeit Markenübergreifend einzukaufen hab ich von einer Werkstatt, die sich auf Restaurationen spezialisiert hat! Ich selbst fahre zur Zeit noch keinen Oldtimer =( Bin aber auf der Suche! Entweder eine TR6, oder einen Alpine A 110! Hat jemand vielleicht ein Alpine A 110, den er ganz billig loswerden will?
Also warum keinen Youngtimer?!? Die sind wirklich altagstauglich
Ich hab' nix gegen Youngtimer; mir gefällt der TR7 einfach überhaupt nicht!