Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread

Oldsmobile Toronado 1. Generation

So, hier ist er nun aufgrund sich immer weiter mehrender Beiträge...der Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread. Wäre prima wenn er breite Zustimmung finden würde und entsprechend viele Informationen zu diesen tollen Autos auftauchen.

Cheers,
Alex

Beste Antwort im Thema

Die Manuals habe ich vom oldcarmanual project herunterladen können (http://www.oldirononline.com/)
Hier gibt es das 66er Fisher Body Manual: http://www.oldcarmanualproject.com/manuals/FisherBody/1966/index.html
Und hier das Olds 66 Manual: http://oldcarmanualproject.com/manuals/Olds/1966/Chassis/index.html

Es gibt noch ein spezielles Service Manual für Oldsmobile Series 96 (=Toronado), doch dafür habe ich keinen Link sondern nur die PDF-Files.

993 weitere Antworten
993 Antworten

Vielleicht ist ja ein Toro-Treffen bei einem der US-Car Treffen sinnvoll. Da sind dann mehr als nur 6 Autos zu sehen.
Wird aber mit Sicherheit diese Saison nichts mehr

Hallo Allerseits,
ich heiße Michael und habe mir vor wenigen Wochen ein 1966er Toronado Base Coupé angeschafft. Dazu gleich mehr.
Ich wohne in Braunschweig und betreibe hier einen kleinen Eispavillon. Die Saison ist zwar vorbei, allerdings habe ich soviele Dinge auf dem Zettel, dass ich mich um den Toro erst im Frühjahr 2023 intensiv kümmern kann und will.
Braunschweig liegt nur 60 km von Hannover entfernt und käme eventuell als Location für ein zukünftiges Treffen in Frage, da es auch recht zentral in der Republik liegt. Ich wäre gerne behilflich bei der Organisation. Mein Laden befindet sich auf einem kleineren Gewerbehof inklusive Oldtimerwerkstatt, sehr picturesk, innen schon wie ein Museum. Der Chef fährt ein 69er Olds Convertible, ich selbst habe noch einen 1992er Custom Cruiser sowie einen 1989er Toronado.
Ich las, in D wären so ca. 300 Oldsmobile zugelassen. Das ist doch eine übersichtliche Zahl. Man sollte über ein offenes Oldsmobile Treffen nachdenken und dem Ganzen lange Vorlaufzeit geben, damit auch möglichst viele Oldsmobile Eigner teilnehmen können.
Da es hier ja um die 1. Serie geht, hier ein Heads-Up über meine Neuerwerbung:
Gebaut in der 3. Kalenderwoche 1966, aussen schwarz, innen Vinyl schwarz, Sonderausstattung wie folgt: Colorverglasung; el. 6-fach Sitzbankverstellung; el. Fensterheber; el. Antenne; Klimaanlage; Tilt- u. Telescopic Steering Wheel; el. Kofferdeckelentriegelung,; Wonderbar Radio; 4x Radzierringe Chrom; Courtesy Beleuchtung innen. Für ein Base Coupé also recht ansehnlich ausgestattet. Vor ca. 11 Jahren gabs ein Respray in orig. Schwarz, noch in den USA. Kann man durchgehen lassen, allerdings gibt es einige unschöne Lackabplatzer und Kratzer. Das Auto kam 2021 aus Kalifornien zu uns.
Es hat jede Menge Mängel, aber auch Lichtblicke. Positiv: die Bremsen funktionieren soweit ganz gut. Die Scheinwerferklappen gehen gleichmässig auf und zu. Sie bleiben auch auf, wenn man bei eingeschaltetem Licht den Motor abstellt. Für eine Stunde mindestens, länger habe ich es noch nicht getestet. Beide Zylinderköpfe wurden überarbeitet, Rechnung für über 900 $ liegt vor. Der Dachhimmel wurde ersetzt (ist anthrazit die Originalfarbe?). Die Türen hängen nicht einen Millimeter! Amperemeter und Uhr funktionieren, der Klimakompressor wurde kürzlich erneuert.
Die Mängelliste: der Motor bläut, trotz Zylinderkopfüberholung. Mal mehr, mal weniger. Kompressionsmessung steht noch aus... Frontscheibe oben Beifahrerseite ist heftigst undicht; Scheibenwischer funktionieren nicht; Heizungshebel ist schwergängig. Gebläseschalter teilweise defekt, ein Stellrad ist fest. Ein Kippschalter ist zerbrochen, Hupe ohne Funktion. Lack vom Armaturenbrett nur noch stellenweise vorhanden. Tacho ebenfalls ohne Funktion. Scheibenheber wollen heben, aber offensichtlich ist alles etwas zu schwergängig. Fensterdichtleisten hinten sind "weg", man guckt in tiefste Tiefen. Innenverkleidung hinten an den Courtesy Lampen ist zerfleddert bzw beschädigt, die Lampendeckel sind krumm und müssen ersetzt werden. Die Türverkleidungen wurden ärgerlicherweise mit Ausschnitten für Lautsprecher versehen und sind insgesamt unschön. Die Blinkerkappen vorne im Stoßfänger sind arg zerkratzt / blind. Der Stoßfänger vorne re. wurde angerempelt - dadurch steht er 1cm nach innen versetzt (fluchtet nicht mehr mit dem Kotflügel, und der innere Teil hat einen Chromabplatzer. Der Unterboden im Bereich Rücksitzbank bis Hinterachse ist mit Bauschaum "verstärkt", die Endspitze hinten links ist morsch. Auspuff ist straight bis nach hinten, bollert ordentlich. Quertopf und die beiden Muffler vor den Chromendspitzen sind Geschichte, sprich nicht vorhanden. ALLE Gummis unten sehen original aus, also brüchig bis zerfleddert. Die Bolzen der hinteren einteiligen Blattfedern sind mit einem Schweisspunkt fixiert (gehört das so?). Die Motorhaubendämm-Matte hat ein kopfgroßes Loch. Im Kofferraum gibt es keine Matte oder ähnliches. Am Rücklicht Fahrerseite fehlt die obere, lange Zierleiste. Das Batterieblech ist nur noch zu 65% vorhanden. Dazu kommen unfachmännische Kabelquetschverbinder. Der originale Vergaser fehlt, es ist ein Edelbrock montiert. Kickdown Switch ist angeschlossen, aber ob das alles so funktioniert wie es soll, kann ich noch nicht sagen. Der Luftfilter ist original, immerhin. Das Gummi, was die Lenksäule gegen verdrehen sichert, hat sich komplett aufgelöst. Beim Bewegen des Schalthebels verdreht sich momentan die ganze Lenksäule. Ich habe nur einen Satz Schlüssel für das Auto, das Schloß in der Beifahrertür lässt sich nur in eine Richtung drehen mit dem vorhandenen Schlüssel.
Soweit die ersten Eindrücke. Länger als 1 Stunde habe ich mir meinen Toro noch garnicht angeschaut, da sind also noch mehr Überraschungen zu erwarten.
Im Kofferraum gab es jede Menge TOA Zeitschriften, 3 Ersatzschläuche für die Klimaanlage, ein Ersatz- Batterieblech für das verfaulte, 1 extra Radio, 3 neue Bremsschläuche, 1 neue Ölpumpe, Kataloge, 1 originaler Verkaufsprospekt, alte Rechnungen, ein Ersatz Dashboard mit Walzentacho, 2 neue Kühlschläuche, 4 neue Radbremszylinder, 1 neue Ölwannendichtung und die originalen Factory Manuals, 1x Fischer Body Manual. Die auf den Bildern ersichtlich fehlenden Türzierleisten liegen auch im Kofferraum.
Sicherlich werde ich hier zukünftig gefühlt 1 Million Fragen stellen. Beim Lesen der alten Beiträge war ich angenehm überrascht über das vorhandene Fachwissen und die geteilten Erfahrungen und Tips - super!
Nun, eine Frage habe ich bereits jetzt schon:
Hinter der Tankklappe befinden sich zwei mit Schrauben verschlossene Gummischläuche, wahrscheinlich Unterdruck. Die hängen jetzt re. und li. neben dem Einfüllstutzen. Für was sind bzw. waren die gut?
So, das wars fürs Erste. Ich wünsche eine schöne Woche.
Michael

Toro und Weinberge
Gewaschen...
Von vorn
+2

Moin Michael und Glückwunsch zu Deinem Design-Meilenstein.
Sieht so von oben ganz ordentlich aus. Erstmal mach mal ganz fix die beiden Schrauben aus den Schläuchen hinten raus. Das sind Tankentlüftungen und werden dringend gebraucht. Ohne die kann sich ein Vacuum aufbauen und den Tank zerstören bzw der Motor an Leistung verlieren weil er ungenügend Sprit mehr bekommt. Die beiden Schläuche sitzen dann etwas versteckt einfach neben dem Tankstutzen.

Das "festsitzende" Stellrad, du meinst warscheinlich das rechts neben der Klimabedienung sitzt ist nur ein Fake. Da gehört, wenn vorhanden, ein Bedienteil des Tempomaten rein. Ist also nicht verstellbar.

Ersatzteile, wenn auch teuer, gibts bei Fusick (neu und repro) oder Toroguy/Las Vegas (gebraucht) in USA.

Warum muß man bei stehendem Motor die Schlafaugen offen stehen haben? Batterietest?

Für den TÜV brauchst du Standlicht (klar), da kann man prima in die vorhandenen Blinker vorne, LEDs mit kleiner Fassung mit hineinbauen und hat damit das Problem erledigt.
Originale und hervorragende Auspuffanlage gibts bei Waldron (USA) für etwa 1000€ mit Fracht und Zoll. Auch in Edelstahl wenn gewünscht.
Bauschaum klingt übel...

Bläuender Motor klingt nach verschlissene Ölabstreifringe oder zu fett eingestellter Gaser. Wundere mich das unter dem originalen Lufi ein Edelbrock werkelt. Normal passt der nicht ohne Adapter und dann ist das mit ori Lufi zu hoch um die Haube zu schließen. Bitte unbedingt mehr Fotos ;-)

Gruß
Roland

Hallo Roland,
" -Warum muß man bei stehendem Motor die Schlafaugen offen stehen haben? Batterietest?"
Also nach Abschalten des Motors war das Licht aus, nur die Klappen blieben geöffnet. Ich dachte, die werden durch Unterdruck in Position gehalten. Meine irgendwo gelesen zu haben, dass aufgrund undichter Bauteile die Klappen während der Fahrt wieder "zufielen", bei Fahrten im Dunkeln natürlich suboptimal. Oder haben die eine Endstellung, in der sie einrasten?
Das mit den Entlüftungsschläuchen ist ja ein Ding! Gleich 2 Stück von der Sorte, wow. Natürlich entferne ich die Schrauben umgehend.
"Mein" Schrauber erzählte mir, er hätte den Luffi abgehabt und "Edelbrock" gesehen. Nun, ich werde selbst nachschauen und Fotos gibts danach auch. Wir haben ebenfalls die Ölabstreifringe in Verdacht, da die Zylinderbank Fahrerseite mehr blauen Qualm produziert als die rechte. Gemisch zu fett wäre ja eher gleichmässig von den Auspuffgasen her.
Der TÜV Nord hat mir mitgeteilt, sie verfügen über kein Datenblatt in ihrer Datei. Ich soll also für 120 € oder mehr vom TÜV Süd eins kaufen. So macht man Geschäfte.
Dann ist mir beim Lesen des (langen) Threads in Erinnerung geblieben, dass zumindest einem Toro- Eigner das Nachrüsten einer Warnblinkanlage erspart geblieben ist. Dazu müsste es doch im Schein eine entsprechende Eintragung geben? Ich würde mich daher sehr über eine Scheinkopie des betr. Fahrzeugs freuen.
Oh, noch etwas: Ich habe letztens ein originales 1966er Oldsmobile Verkaufsprospekt in deutsch bekommen.
Enthalten sind Toro Deluxe, Ninety-Eight, Delta 88 Holiday Hardtop Sedan, Cutlass Custom Serie, F-85 Deluxe Hardtop Sedan und Starfire-Coupé. Kein Vista Cruiser und kein F-85 Station Wagon, wie im US Prospekt. 4-4-2 fehlt auch. Deutet darauf hin, dass die nicht als Export Fahrzeuge vorgesehen waren seinerzeit. Die DIN Motorleistung gibt GM hier mit 327 PS an bei 4600 U/min, das Drehmoment mit 61,75 mkg bei 3000 U/min.
Ansonsten vielen Dank erstmal für Deine Hinweise in Sachen Fusick, Standlicht und Auspuff- Bezugsquelle.
LG Michael

Ähnliche Themen

Wenn dem so ist wie du schreibst, stimmt was mit der Schlafaugensteuerung nicht. Der 66er hat eigentlich keine Arretierung für den ausgefahrenen Zustand. Das gabs erst ab 1967. Die Klappen sollten auch mittels Unterdruck zugezogen werden. Vielleicht ist ein Schlauch am Schalter undicht und gibt daher den Unterdruck nicht weiter. Ist sowieso sehr empfehlenswert ALLE Vacuschläuche zu ersetzen. Ich hab Silikonschläuche dazu genutzt und bin sehr zufrieden. Altern ja nicht so wie Gummischläuche.

Du wirst wohl eh das Amaturenbrett ausbauen müssen. Bei der Gelegenheit kannst Du dann prima an Lichtschalter und Klimasteuerung und alle Schalter kommen. Die Klimasteuerung gehört ausgebaut und in einem Eimer warmes Spülwasser mehrmals durchspült. Keine Angst, da geht nichts kaputt. Ist alles mechanisch oder vacugesteuert. Wenn gut durchgetrocknet (über Nacht an warmen Ort aufhängen) mit WD40 quasi ersäufen. Dabei alle Hebel und Knöpfe mehrmals hin- und her oder rein und raus bewegen. Danach ist die Klimasteuerung wieder topfit und gut für die nächsten 50 Jahre. Nebenher das Amaturenbrett genau so reinigen (der Rest Schwarz löst sich vollständig vom Chrom) und neu mit Schrumpflack betupfen. Alle Instrumentenbirnchen gg LED tauschen - wird viel heller!

Warnblinkanlage gibts bei der Fa Frost in D. Supereinfach in den Kabelbaum der Lenksäule einschleifen, Blinkrelais gg ein elektronisches ersetzen (12€) und fertig. Ca 75€ das Warnblinklichtmodul. Empfehlenswert wäre auch die Heckleuchten ALLE gegen LED zu tauschen. Das Blinkrelais in deiner Lenksäule wirds dir danken wenn da 120 Ah weniger über den Blinkkontakt gehen. Der kann dir wegschmelzen und es gibt keinen Ersatz!

Vielen Dank, Roland. Ich werde Deine Tips beherzigen und in die Tat umsetzen. Bei "normalen" Blinkrelais ist die Taktfrequenz ja lastabhängig - das ist bei einem elektronischen dann nicht mehr so, nehme ich an?
Ich habe Fotos vom Vergaser gemacht. "Edelbrock" ist wohl nur die Plakette, die da jemand drangeschraubt hat. Und wozu? Sieht man eh nicht, wenn die Mütze drauf ist...

Img-20221114-wa0003
Img-20221114-wa0002
Img-20221114-wa0005
+1

Hallo Michael
Erst Gratulation zu deinem Kauf! Das ist ein super Auto. Hier im Forum macht jeder mit seiner Karre was er für richtig hält und deswegen wirst du auch unterschiedliche Meinungen dazu hören. Nachdem was ich sehe entweder wirst du das Auto zwei Jahre renovieren oder du machst erst TÜV und fährst ein bisschen und schaust was eventuell zu tun ist.
Mein Senf dazu: die Lampen arretieren auf keinen Fall, man Brauch sie auch nicht oben stehen zu lassen, wozu. Umrüsten muss du die. Standlicht ist dringend notwendig für den TÜV und wenn du keine Bekannten hast, wirst du nicht drum rum kommen. Warnblinkanlage ist auch notwendig, ohne darf man nicht fahren. Vergaser ist kein Edelbrock sondern Rochester, ein ganz super geiler Teil wenn es gut eingestellt ist oder sogar auf das moderne Fernsehen umgestellt ist. Kann ich dir gegebenfalls eine Adresse in Schweden geben von ihrem Mann, der sich nur damit beschäftigt, musst du nicht nach Amerika schicken oder sich mit billigen Sachen Abgeben. Für mich war das die einzige sinnvolle Investitionen. Zieht wie eine Rakete. Zündung umbauen auf elektronisch oder so belassen ist eine Geschmackssache. Ich habe meine Kontakte nach drei Jahren einmal gewechselt, 10 Minuten Arbeit und viel Spaß bei einem Bier mit Kumpel. Klimaanlage habe ich einfach leer gemacht und mit neue Flüssigkeit ohne Abdichtung befüllt und bis heute funktioniert einwandfrei. Nichts gewechselt, keine Schläuche oder Ähnliches. Das Auto verträgt insgesamt sehr gut. Fahre oft mit dem Ding, sogar noch jetzt. Erst wenn Salz auf der Straße liegt, geht er für vier – sechs Wochen in die Garage. Der Sound ist durch einen speziellen letzten Topf einfach unglaublich, ist aber auch Geschmackssache und so weiter und sofort, ich konnte jetzt 1 Stunde darüber schreiben. Aber ich freue mich, dass du dich gemeldet hast und so ein Projekt dir angetan hast.
Liebe Grüße aus Norden,
Wojtek

Du brauchst bei Nutzung von LEDs als Blinker und Bremslicht ein einstellbares elektronisches Blinkrelais, weil das serienmäßige einen Bimetallstreifen taktet. Das geht nut Lastabhängig, ja. Der "erkennt" dann die LEDs gar nicht und bleibt aus.

Der Gaser ist ein astreiner originaler Rochester Quadrajet 4bbl. Gibt für den Toro nix besseres. Nachteil der Vergaser von 66 und 67 ist, daß die durch Undichtigkeiten im Alter auffällig sind und immer im Stand den Inhalt des Schwimmergehäuses in die Ansaugspinne entläßt. Natürlich überfettet er den Motor dabei auch dauernd. Das war bei meinem der Grund warum er auf der linken Seite stark gebläut hat beim Start und eine Weile danach bis zum Erreichen der Betriebstemperatur. Mein Gaser ist derzeit in USA zur Grundüberholung und neuen Abdichtung.

Die Ansaugspinne ist in der Mitte längs unterteilt und die Auspuffanlage zweiflutig wenn der Quertopf fehlt. Sehr wohl fettet dann eine Seite stärker als die andere.

Und ja, Kamerad Wojtek hat natürlich rechtc- jeder so wie er mag - Dein Auto ;-)

Danke, Jungs. Ich sehe das ganz genau so. Ich hatte 28 Jahre einen Opel P1, der war mit mir sogar in den USA für ein paar Jahre, so war ich mit dem Wagen verbunden. Als ich ihn um 1990 rum auf Opel GT Felgen gestellt hatte (BBS Nachbau, sah man auch auf zeitgenössischen Alfas...), wurden einige Orig.Fetischisten regelrecht wütend. Ich hatte damit eine 4cm Spurverbreiterung, bekam die Felgen H-technisch eingetragen und fuhr ein wesentlich stabiler liegendes Auto als mit Serienfelgen / Bereifung.
Mein Toronado wird voraussichtlich eine schwarze Velourausstattung bekommen, vorne mit Einzelsitzen und Kopfstützen. Nur höher sitzen als original vorgesehen möchte ich nicht - da muß ich suchen und schauen, was passt. Mein T2 Bulli bekam damals einen Kadett GSI Sportsitz auf der Fahrerseite. Der passte in die VW Schienen, nachdem die Breite angepasst war. Etwas klamm zur Lenksäule beim Einstieg, aber der Komfort auf langen Strecken war wunderbar. Ich habe es etwas im Rücken, und Komfort und Seitenhalt sind für mich, gerade bei sportlicher Fahrweise, essentiell wichtig.
Dass mein Rochester den Motor überfettet, ist sehr gut möglich. Er ist zwar trocken und recht sauber, aber ich werde ihn wohl in Schweden auf zack bringen lassen. @ Woitek: ja, bitte maile mir die Adresse in Schweden für meinen Vergaser!
Ich will den Toro reparieren und technisch fit haben. Eine concours Restaurierung wäre ultra teuer und irgendwie sinnfrei. Für mich ist ein Automobil, egal wie alt, Gebrauchsgegenstand. So viele Leute verwechseln ihr Dasein mit dem eines Museumsdirektors und enden dann mit einer Trailer- Queen, weil sie Schiss haben, ihren sündhaft teuren Vorzeige- Oldie dann noch zu fahren. Wenn das VW Museum seinen 66er Toronado in den Neuzustand versetzen will, dann ist das ne super Sache. Aber ich will fahren und geniessen. Möglichst schon nächstes Jahr.

Vielleicht kennt ihr die Geschichte vom 100.000.000 sten gebauten GM Fahrzeug vom 16. März 1966 ?
Es gab da einige Verwirrung, weil 1967 ebenfalls das 100.000.000 ste GM Fahrzeug gefeiert wurde, allerdings gebaut nur in den USA, während 1966 Kanada dazugezählt wurde, also allg. gesprochen von "North America".
Ich behaupte jetzt (wie wohl zuvor schon einige Toronado- Besitzer), dass ich eben dieses Fahrzeug gekauft habe! Mein Toro erblickte in der 3. Kalenderwoche vom März 1966 das Licht der Welt. Base Coupés waren ja die seltenere Variante, und nach meiner vorsichtigen Kalkulation liefen an jedem beliebigen Produktionstag in Lansing ca. 19 Base Coupés und ca. 101 Deluxe Coupés vom Band.. Wie viele davon waren schwarz? Vielleicht 4 pro Tag, 28 pro Woche? Damit steht die Chance, dass ich eben dieses Fahrzeug erworben habe, bei 1:28. Bei der Quote würde ich Lotto spielen 😉.
Das GM Heritage Center hat nicht mal einen 66er Toro in seinen Hallen. Natürlich habe ich drüben bereits so ziemlich jeden Ansprechpartner von GM gebeten, die Fahrgestellnummer des Jubiläumsautos herauszufinden, und ob der Wagen Händler- geordert war (was ich stark annehme). Hätte GM ihn behalten, wüssten wir das, aber das Internet gibt da nix preis.
Auch die Händlerordern, also die "Invoices" gehen im GM Archiv nur bis 1977 zurück. Auf mehr hat man aus Kostengründen verzichtet. GM war schließlich schon einmal in Receivership, also insolvent, und wurde nur durch gutes Zureden des US Präsidenten vor der Pleite bewahrt. Naja...ohne schlüssigen Gegenbeweis sage ich also: "May I present? The 100.000.000th car built by GM in North America is here. Ta Daa...

Img-20221027-234704-163
Img-20221027-234759-132

Die ersten Angebote für eine neue Frontscheibe sind da.
Hat jemand von Euch bereits eine neue Frontscheibe gekauft und kann etwas über die Passgenauigkeit / Qualität sagen? Jemand berichtete, seine neue Scheibe wäre leichter, also dünner als das Originalteil.
Niemand scheint allerdings eine neue Frontscheibendichtung liefern zu können.
Hat GM die Scheiben damals bereits eingeklebt, oder ist sie noch "altmodisch" eingezogen?

Vom ersten Tag an eingeklebt. Nix Front- ode Heckscheibendichtung.

Eldorado und Riviera 66-70 auch identisch. Dünner, macht doch nichts. Wird genauso halten - paar Kilo gespart ;-)

OK, supi.

Big Parts kann die Frontscheibe liefern in klar mit / ohne Blaukeil und in grün mit / ohne Blaukeil. Sogar Grünkeil ist möglich gegen Aufpreis. Anlieferung persönlich (!) = € 120,00 Lieferzeit zw. 8 - 12 Wochen.

USA Express hat, wie von mir angefragt, eine grüne Scheibe mit Blaukeil angeboten und liegt preislich ca. 58 Euro unter dem Big Parts Preis. Versand € 42,50, Lieferzeit ca. 5 Tage.

Nochmal kurz zu den Schlafaugen. Bei "Zündung an" und "Licht an" öffnen die Klappen, sogar recht gleichmässig, und bei "Licht aus" schliessen sie auch wieder. "Licht aus" bei "Zündung aus" ergab erlöschendes Abblendlicht, aber die Klappen blieben auf. Falls das bei anderen 66ern nicht so ist - vielleicht wurde ja wirklich etwas umgebaut - wie gesagt, ich habe den Wagen erst seit wenigen Wochen und fange gerade erst damit an, mich mit ihm auseinanderzusetzen.

Hat jemand zufällig ein heiles Blech für mich, wo die Batterie drauf steht? Oder eins, dass vorne noch i.O. ist und im hinteren Bereich zerfressen? Dann schweiße ich zwei Hälften zu einem zusammen. Bei meinem ist ca 40% vom vorderen Teil dem Rost zum Opfer gefallen...Ich schrieb fälschlicherweise, ich hätte Ersatz im Kofferraum, aber das ist leider ein anderes Blech, was ich noch identifizieren muss

Batterieblech gibts bei Fusick in neu.

Klappen der Scheinwerfer gehen auf und zu solange im Vorratsbehälter noch Vacuum ist. Licht geht über Lichtschalter ein oder aus. Mehr nicht. Zündung hat mit Klappen oder Licht nichts zu tun.

Scheiben gibts auch in D über Ebay KA wenn man danach sucht.

Zitat:

Scheiben gibts auch in D über Ebay KA wenn man danach sucht.

Zur Zeit offenbar nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen