Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread
So, hier ist er nun aufgrund sich immer weiter mehrender Beiträge...der Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread. Wäre prima wenn er breite Zustimmung finden würde und entsprechend viele Informationen zu diesen tollen Autos auftauchen.
Cheers,
Alex
Beste Antwort im Thema
Die Manuals habe ich vom oldcarmanual project herunterladen können (http://www.oldirononline.com/)
Hier gibt es das 66er Fisher Body Manual: http://www.oldcarmanualproject.com/manuals/FisherBody/1966/index.html
Und hier das Olds 66 Manual: http://oldcarmanualproject.com/manuals/Olds/1966/Chassis/index.html
Es gibt noch ein spezielles Service Manual für Oldsmobile Series 96 (=Toronado), doch dafür habe ich keinen Link sondern nur die PDF-Files.
994 Antworten
Ich habe die genommen, die Rockauto vorgesclhagen hat. Hab aber leider noch keine Erfahrung sammeln können. Ich hoffe, dass er morgen endlich nach Hause kommen darf.
Hallo Toronado Fans
Sorry dass ich hier so hereinplatze - vielleicht hat ja jemand von euch Interesse oder kennt jemanden.
Der 67er Toronado (weiss / Beige innen und außen) meines leider vor einem Jahr verstorbenen Vaters ist zu verkaufen. Bei Interesse gerne per PM melden. Standort Bayern/Starnberg.
Viele Grüsse
Wegen deines Vaters herzliches Beileid! Aber könntest du ein oder zwei Fotos von dem Auto zeigen damit wir wissen um was für ein Fahrzeug es sich handelt? Liebe Grüße
Ähnliche Themen
Oh mein Gott die Lackiererei hat offensichtlich eine sehr gute Arbeit gemacht! Nun hast du endlich das Schätzchen zu Hause und kannst du alles zusammenbauen. Gutes Gelingen und ab schnell auf die Piste!
Habe fertig! Meine Karosseriearbeiten konnte ich heute definitiv abschließen. Seitdem ich erstmals auf die 1. Generation Toronado (im Original) in den 80ern gestoßen bin, hab ich mich in das Designwunder von GM verliebt.
Jedoch war ich lange Zeit zuvor absoluter Pontiac Freak und da kamen auch die Ideen her, die ich gerne an meinem Toro sehen wollte.
Ein Drehzahlmesser auf der Haube (Pontiac GTO/GP 1967), tropfenförmige Außenrückspiegel (Pontiac Firebird 1970), Glasschiebedach (ab ca 1970 Fa. Golde/Webasto USA) und letztlich der Heckspoiler (Pontiac Formula/TransAm 1970) waren die Oldschool Goodies, die zeitgemäß sind und als Zubehör zu erwerben waren.
Die Arbeiten haben etwa 1 Jahr gedauert - nun steht er so da wie ich es mir immer erträumte.
Zitat:
@66toronado schrieb am 19. Juni 2022 um 15:01:17 Uhr:
Habe fertig! Meine Karosseriearbeiten konnte ich heute definitiv abschließen. Seitdem ich erstmals auf die 1. Generation Toronado (im Original) in den 80ern gestoßen bin, hab ich mich in das Designwunder von GM verliebt.
Jedoch war ich lange Zeit zuvor absoluter Pontiac Freak und da kamen auch die Ideen her, die ich gerne an meinem Toro sehen wollte.
Ein Drehzahlmesser auf der Haube (Pontiac GTO/GP 1967), tropfenförmige Außenrückspiegel (Pontiac Firebird 1970), Glasschiebedach (ab ca 1970 Fa. Golde/Webasto USA) und letztlich der Heckspoiler (Pontiac Formula/TransAm 1970) waren die Oldschool Goodies, die zeitgemäß sind und als Zubehör zu erwerben waren.
Die Arbeiten haben etwa 1 Jahr gedauert - nun steht er so da wie ich es mir immer erträumte.
also , das ist ist ja nicht so mein Ding und als ich den Text gelesen habe, dachte ich....um Gottes Willen....das kann man doch so einem Auto nicht antun....
aber als ich dann die Fotos gesehen habe dachte ich: hey, nicht schlecht, kann man so machen.
Und wenn du sagst das es zeitgemäß ist....
Jedenfalls finde ich dass du das Klasse umgesetzt hast. Sieht so aus als ob es so sein müsste!!
ganz klar Daumen hoch dafür !!!!!!!!!
gruß
Tommes
beide Autos sehen wirklich klasse aus! jede wie er möchte, unverwechselbar 🙂
bitte weitere Bilder und Berichte !!!
nun habe ich eine Frage .... ich habe schon erzähl, dass mein Toro Fehlzündungen hatte und zwar richtig heftig (polnische Böller sind nichts dabei 🙂 ) , bis es vor 1 Woche nichts mehr ging, bin fast nur mit dem Anlasser noch in die Garage...
Benzin hatte es reichlich - daher die Explosionen .. nun musste ich die Elektrik prüfen..
Spüle und Kondensator gewechselt, Kerzen angeschaut, gereinigt (alle feucht - klar), Kontakte, Kabel etc. gecheckt - alles gut ... aber kein Funke an den Kerzen ????
hat jemand ne Idee? oder Vorschlag für eine Suche nach dem Problem ?
Wie groß ist normalerweiser der Abstand an der Zündplatte ??
LG Wojtek
Zuerst Unterbrecher anschauen, ob die Kontakte eingebrannt sind und ob das Teil welches am fer Nocke läuft nichtabgenutzt ist. Dann Abstand einstellen. Wenn der Unterbrecher nicht abhebt gibt es auch keinen Zündfunken. Verteilerkappe begutachten ob alle Kontakte in Ordnung sind. Verteilerfinger kontrollieren. Vor allem den Mittenkontakt. Dann sollte ein Funke kommen. Danm Zündung einstellen. Viel Erfolg und schöne Grüße.
Bein V8 mit Kontakten ist vor allem der Schließwinkel enorm wichtig, da die Spule nur halb soviel Zeit hat, aufzuladen. Dazu kommt, dass es keine vernünftigen neuen Kontakte mehr gibt, die sind alle Schrott. Das gleiche gilt für das Fett, was auf den Nocken gehört. Das hält alles nur noch von zwölf bis Mittag.
Originalität hin oder her - mir fällt kein anderes Teil am Auto ein, wo ein Umbau mehr gerechtfertigt wäre. Im. besten Fall hast du danach ein Kabel mehr, was zum Verteiler geht und das kann man in ein Panzerrohr stecken, der Umbau bleibt so sogar fast unsichtbar.
Bau auf kontaktlose Zündung um. Die Oldsmobile HEI ist cool, bedarf aber dann einen anderen Luftfilter - der ori passt damit nicht mehr. Zweitbeste Wahl wäre die Pertronix 1. Sieht man nicht von außen, die Zündspule "kann" bleiben und funktioniert tadellos, wenn man sie richtig einbaut.
ihr habt klaro Recht ... die Kontakte sind schwarz und verschmort ... siehe Bild .. kriege ich so eine kontaktlose Ignition auch in D ?
Gibts eig bei JEDEM Amiteile-Händler in D, google einfach...
Pertronix 1 Art.Nr 1181 - kontaktlose Zündung - kostet iwo um 100+ €
Bei Amazon für unter 100€:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Idealerweise bestell gleich die Flame Thrower Zündspule 1,5 Ohm mit. Wird ohne Kondensator betrieben.
Die Pertronix benötigt volle 12V im Betrieb und beim Starten. NICHT die + Leitung der Zündspule abgreifen - die hat nur etwa 9 Volt beim anlassen. Keinesfalls die Zündung über längere Zeit schalten (zB bei Einstellarbeiten etc) ohne das der Motor läuft. Das verträgt die P1 nicht und das Modul kann durchbrennen!