Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread

Oldsmobile Toronado 1. Generation

So, hier ist er nun aufgrund sich immer weiter mehrender Beiträge...der Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread. Wäre prima wenn er breite Zustimmung finden würde und entsprechend viele Informationen zu diesen tollen Autos auftauchen.

Cheers,
Alex

Beste Antwort im Thema

Die Manuals habe ich vom oldcarmanual project herunterladen können (http://www.oldirononline.com/)
Hier gibt es das 66er Fisher Body Manual: http://www.oldcarmanualproject.com/manuals/FisherBody/1966/index.html
Und hier das Olds 66 Manual: http://oldcarmanualproject.com/manuals/Olds/1966/Chassis/index.html

Es gibt noch ein spezielles Service Manual für Oldsmobile Series 96 (=Toronado), doch dafür habe ich keinen Link sondern nur die PDF-Files.

994 weitere Antworten
994 Antworten

Aus eigener und reicher 🙁 Erfahrung empfehle ich mindestens zwei Feuerlöscher je fünf Kilogramm und zwar kein Pulver denn danach kann man das Auto nicht mehr benutzen sondern Schaum. sind teurer und schwerer aber sie tun ihren Job und man kann das alles leicht abwaschen....

Das müsste mit einem Zündungs-Notaus kombiniert werden. Wenns nach Kabel stinkt erstmal den kompletten Stromkreis abschalten und Ursachenforschung betreiben.
Wenns tatsächlich schon brennt wurde aber auch ordentlich Geruch ignoriert...

Ich bin jedenfalls hochgespannt auf die Grundursache des Brandes und hoffe, das Otto das auch postet wenn er das Ergebnis der Versicherung hat. Vergaserbrand wars jedenfalls nicht. Er schreibt ja, das der Motor noch OK ist. So wie das Bild aussieht, hat der Brand vorm Fahrerplatz im Motorraum begonnen und sich dann schnell durch die Durchführungen in den Innenraum gefressen. Ich tippe da tatsächlich auf einen der Kabelbäume für die Klimaanlage oder Motorversorgung.

So lange noch Strom durch den Kabelbaum fließt kannst du ihn kaum löschen. Das ist wie ein Brandbeschleuniger.

Bei Otto kann es ja nur das Kabel von der Lichtmaschine zu den Sicherungen gewesen sein. Das ist nicht abgesichert. Man kann dieses Relais auch über einen Taster einschalten, dann geht es, wenn man die Zündung ausschltet mit aus.

Ähnliche Themen

Hat der Wagen ein Amperemeter?

Amperemeter ist Serie, ja.

Da geht in der Regel auch alles ohne Sicherung durch, dann reicht ein kurzer hinterm Armaturenbrett oder eine durchgescheuerte Kabeldurchführung.

In die Richtung tippe ich auch. Es gibt mindestens drei Dauerplus Kabel untem Brett. Zündung, Amperemeter und zum Sicherungsverteiler. Alle ohne eigene Sicherung...
Allerdings ist das nicht Toronado spezifisch. Das ist US Standart 1950-80.

Hatten viele andere Hersteller auch. Das ist immer ein potentieller Brandherd. Wenn da irgendwas fehlerhaft ist, kannst du auch gleich einen 22er Schlüssel zwischen Karosserie und Batterieplus legen.

Hi liebe Toro-Freunde ;-)

anbei noch die Quellen der passenden, hinteren (Vollgummi-) Lagerbuchsen für die Blattfeder. Die Metall-ummantelten die Rockauto usw. verkaufen passen nicht und sind für Blattfeder vorne. Falls also jemand diese bei sich auch wechseln oder ins Regal legen will, anbei meine Quellen aus 2019. Habe lange recherchiert, warum sollte sich jemand die Arbeit nochmal machen ;-)

Man braucht insgesamt 8 Stück (4 oben / 4 unten). Die Unteren sind von Steele Rubber (https://www.steelerubber.com/suspension-bushing-70-3344-35). Teilenummer 70-3344-35. Die Oberen habe ich bei Suspension.com bestellt (https://www.suspension.com/bulk-2008) und haben die Teilenummer bulk-2008.

Hatte damals nen Kumpel der zur Montage eh drüben war und dem ich sie ins Hotel bestellt habe. Zwecks Porto sparen. Anbei noch meine Maßberechnungen und die Skizze wo die Teile hinkommen.

Gruß
Martin

Blattfeder
Lagerbuchsen-blattfeder-hinten

Hallo Jungs, sehr gute Idee sowas mit zu deinem dann braucht man sich selber diese Arbeit nicht zu machen
habe die Teile auch jetzt beim Blattfedernwechseln montiert

Moin
Was machen eure Toros?? Schon im Winterschlaf?

Jau, schnarcht seelig vor sich hin...
Trotzdem arbeite ich an weiteren Toro Upgrade Projekten: Heckspoiler und Haubendrehzahlmesser!

Das Mittelstück des Spoilers ist fast fertig.
Grundkonstruktion aus Balsaholz mit Spanten und Halbrundprofile wie im Flugzeugbau. Bespannt, mehrlagig mit GfK überzogen und mit Bauschaum verfüllt. Jetzt wird der noch geschliffen, gespachtelt und lackiert. Danach werden die Ecken konstruiert. Sehr ähnlich der Pontiac TransAm 1970-1980. Zum Schluß wird der Spoiler mit dem Heck des Toros verklebt. Ich bohre nicht in Kotflügel oder Heckklappe!

Der Haubendrehzahlmesser ist von Jenko und entspricht dem GM Zubehör DZM von 1968-72. Die wurden als Dealer Option verkauft und da auch verbaut.

Profilfindung für Heckspoiler
Bespannen wie beim Modellbau
Erster GfK Überzug
+1

für mich ungewöhlich aber sehr interessant und individuell 🙂 bin schon auf Endversion gespannt,
Innenausbau schon fertig?
könntest du noch das Bild von dem Drehzahlmesser noch machen?
LG Wojtek

Wieso Wojtek, der DZM ist doch das 4. Foto. Musst halt mal darauf klicken ;-)

Und Innen - hatte ich schon beschrieben, sind - übergangsmäßig - Opel Monza Sitze eingebaut.
Die werden ausgetauscht wenn irgendwann einmal die Bezüge aus USA eintreffen.

Mit Monza Sitze
Cockpit
Deine Antwort
Ähnliche Themen