Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread

Oldsmobile Toronado 1. Generation

So, hier ist er nun aufgrund sich immer weiter mehrender Beiträge...der Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread. Wäre prima wenn er breite Zustimmung finden würde und entsprechend viele Informationen zu diesen tollen Autos auftauchen.

Cheers,
Alex

Beste Antwort im Thema

Die Manuals habe ich vom oldcarmanual project herunterladen können (http://www.oldirononline.com/)
Hier gibt es das 66er Fisher Body Manual: http://www.oldcarmanualproject.com/manuals/FisherBody/1966/index.html
Und hier das Olds 66 Manual: http://oldcarmanualproject.com/manuals/Olds/1966/Chassis/index.html

Es gibt noch ein spezielles Service Manual für Oldsmobile Series 96 (=Toronado), doch dafür habe ich keinen Link sondern nur die PDF-Files.

994 weitere Antworten
994 Antworten

Peter, wir stehen doch nicht im Wettbewerb, oder? Du hast auch sicher andere Ansprüche in der Resto als ich. Dazu kommt, ich bin Rentner und kann wenn ich will 12 Stunden täglich an meinen Autos arbeiten. (Solange es noch geht) ;-)

Cooler Truck!

@Peter, wir stehen doch nicht im Wettbewerb@ Ich sehe es eher für mich als Motivation um dran zu bleiben an dem Projekt. Es zieht sich ja doch schon länger hin als ich anfangs dachte. Bis zur Rente dauert es bei mit noch ein paar Jährchen. Es stehen aber schon Nachfolgeprojekte in der Garage.

Modell 1:12, fast wie so gut wie das Original.
http://www.scalemotorcars.com/.../...6-olds-toronado-scale-1-12-a.html

Ähnliche Themen

Verrückt !!!! dieses Model !
Jungs das ist TOP !!! und eine resto ist immer länger als man plant ... aber dannach ...

Ich habe meine Blattfedern vor ca. 1 Woche gewechselt, wegen der rostigen Schrauben hat alles auch viel länger gedauert als geplannt also 6 Stunden für 8 Schrauben pro seite - mit LKW-Schlagschraber...
Mir ist gelungen, die berühmten 4- Blattfedern statt Mono- aus einem Schlachtauto auf Umwegen aus den USA für einen super Preis im Vgl. zu neuen zu besorgen. Es ist schon ein großer Unterschied im "Schaukeln" und hinten ist der Toro jetzt 3,5 cm höher. Mehr Komfort auf jeden Fall und sofort spürbar - hätte ich so nicht gedacht .., ist aber auch nicht härter .... allerdings mussten wir auch für die neuen Schrauben ca 2,5cm kleine Platten für die TÜV-konforme Befestigung schneiden ... -siehe Bilder

die alten Blattfedern schaue ich mal.... vielleicht etwas "auffrischen" in einer der Fachwerkstätte.... das hat aber Zeit ...

LG an alle !!!

123
321

Das Modell ist der Wahnsinn. Und der bastelt da schon über 30 Jahre dran. Unglaublich und kaum zu toppen!

Danke für´s teilen!

Aktuelle aus der Karrosteriespenglerei:

Der Kotflügel scheint angepasst zu sein und wartet nun auf´s einschweissen...

to be continued

Spengler
Spengler
Spengler

das wird super aussehen , passt genau ! und Rost- Falten ... frei 🙂
weiter Posten Peter über die Fortschritte bitte !

Moin,
ich bin stolzer Besitzer von einem Oldsmobile Toronado GT von 1970. Es war liebe auf dem ersten Blick! ^^
Bin gerade noch dabei für den Toro deutsche Papiere zu bekommen und muss dafür ein paar kleine Änderungen vornehmen. Zum einen will der Prüfer Kmh auf dem Tacho sehen und auch orangene Blinker in den Rückleuchten haben.
Da jetzt mal die erste Frage an euch: musstet Ihr das auch machen?
Außerdem geht bei mir die Warnblinkanlage nicht und der Prüfer hat die Hupe gesucht wo ich jetzt zur zweiten (peinlichen) Frage komme: wo betätige ich den die Hupe?
Klassisch in der Mitte vom Lenkrad ist nix zu erkennen und im Handbuch konnte ich darüber auch nix finden.

Komme übrigens aus Süd Niedersachsen, Göttingen, und wäre auch für ein Toronado Treffen wenn die ganze Corona Sache mal vorrüber ist 😁
Hier mal ein paar Bilder.
Achso, ganz Orginal ist er ist.. hat andere Auspuff Blenden und auch einen anderen Kofferraum Deckel aber ich persönlich finde beides steht Ihm sehr gut 🙂

LG

Bild #210166894
Bild #210166895
Bild #210166896
+1

Hallo,
herzlichen Glückwunsch zu diesem sehr geilen Auto.
Wo hast du ihn geholt? in Münster ? der kommt mir sehr bekannt vor.

wo ist denn der Tankdeckel? unterm Kofferraumdeckel ? und das Kofferraumschloß?

Die Hupe befindet sich unter dem Lederband welches um dein Lenkrad gewickelt ist.
Such hier im Forum mal danach, Lenkradrestaurierung Toronado, ...ich habe das bei meinem auch gemacht. Es ist ein Gummiring der ins Lenkrad eingelassen ist. Du kannst ihn an beliebiger Stelle drücken damit es hupt.
Gelbe Blinker hinten ist völliger Quatsch. wie soll das gehen??
Geh zu einem anderen TÜV Mann. Selbst hier in Aachen beim TÜV Rheinland hat das niemand interessiert.
Das gilt für Fahrzeuge ab 1970.
Den Tacho auf kmh umbauen ist sicher möglich aber bestimmt sehr aufwendig.
Ich hatte mir damals ein kleines Zettelchen, schön einlaminiert, neben den Tacho gehangen, auf dem die gängigsten Geschwindigkeiten standen: 30KM/H=18mls 50KM/H=32mls..usw.
aber auch das hat niemand interessiert.

Der TÜV Nord in Essen ist sehr gut, nur zu empfehlen....ist wohl auch nicht so weit weg von dir
und einem reinen Toronado Treffen stimme ich unbedingt zu, habe ich doch immer noch keinen anderen gesehen ausser beim jährlichen Treffen in Reuver/NL..also 2 bis jetzt.

wenn du noch mehr Fragen hast.....

gruß
Tommes

Hallo Tommes,
ja, habe den in Münster von einem Sammler gekauft. Der Tankdeckel befindet sich unter dem Kofferraumdeckel und dieser lässt sich nur elektrisch über einen Knopfdruck im Handschuhfach öffnen.
Danke für die Info, das mit der Hupe steht ja auf Seite 3. aber dies habe ich wohl überlesen.
Gelbe Blinker hinter den roten Rückleuchten finde ich auch Blödsinn, sollte laut Prüfer (GTÜ) LEDs verwenden.
Ich frage mal beim TÜV Nord in Göttingen nach.
Werde weiter berichten und hoffe, dass ich endlich mal mit dem Toro fahren darf 😁

Gruß
Linus

Bis zum 1.7.1970 waren rote hintere Blinker (amtlich: Fahrt­richtungs­anzeiger) erlaubt. Fahrzeuge deren Erstzulassungsdatum davor liegt, dürfen hinten rot blinken. Dieses ist immer zulässig und muss nicht in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden.

Jüngere Fahrzeuge - auch Importfahrzeuge - brauchen für rote Blinker immer eine Ausnahmegenehmigung der Zulassungsstelle, in diesem Fall muss dies in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden.

Bis zum 12.02.1981 galt die alte Richtlinie, wonach Ausnahmegenehmigungen bei roten Blinkern zu erteilen sei wenn a) "im Aufbau integrierte Leuchten", b) "keine Leuchten mit Bauartgenehmigung vorhanden sind" und c) "Etwa-Wirkung ausreichend". Dies war bei US-Fahrzeugen meistens der Fall, in anderen Fällen musste umgerüstet werden.

Nach der aktuell gültigen Richtlinie (Merkblatt für die Begutachtung eines Importfahrzeuges gemäß §21 StVZO) sind Ausnahmen für rote Blinker bei importierten Oldtimern bis zum Erstzulassungsdatum 31.12.1989 möglich. Bei neueren Fahrzeugen ist keine Ausnahme mehr möglich, hier muss immer umgerüstet werden.

Hupe haste ja gefunden :-)
Warnblinkschalter ist rechts an der Lenksäule. Den Schalter must Du reindrücken - dann sollte es warnblinken (aber Füsse weg von der Bremse, Bremslicht ist hier vorrangig Warnblinklicht, mag auch nicht jeder Inschinör ) - ausschalten durch rausziehen...

Viel Spaß mit Deinem Toronado und bleibe uns lange erhalten!

Herzlichen Glückwunsch zum Toro und allzeit gute Fahrt!
Ich habe bei mir einen Adapter für den Tacho verbaut. Es ist ein kleines Getriebe, welches zwischen dem Getriebe und der Tachowelle geschraubt wird.
https://transmissioncenter.net/shop/54ra2-gm-dodge-ratio-adapter/
Speed Up Ratio Adapters: Speed Up +61%,Converts MPH to Kilometers

Gruß Peter

Und ab 130 kmh zeigt er dann nix mehr an?

Es kommen ja noch 2 Striche vor der Null. Könnte also 160 sein. Aber ich bin ja noch nicht mit dem Toro gefahren. Braucht ja erst die Vollabnahme. Ich habe es bei meiner C1 verbaut und da reichen mir 160 km/h. Der Zeiger geht aber darüber hinaus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen