Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread
So, hier ist er nun aufgrund sich immer weiter mehrender Beiträge...der Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread. Wäre prima wenn er breite Zustimmung finden würde und entsprechend viele Informationen zu diesen tollen Autos auftauchen.
Cheers,
Alex
Beste Antwort im Thema
Die Manuals habe ich vom oldcarmanual project herunterladen können (http://www.oldirononline.com/)
Hier gibt es das 66er Fisher Body Manual: http://www.oldcarmanualproject.com/manuals/FisherBody/1966/index.html
Und hier das Olds 66 Manual: http://oldcarmanualproject.com/manuals/Olds/1966/Chassis/index.html
Es gibt noch ein spezielles Service Manual für Oldsmobile Series 96 (=Toronado), doch dafür habe ich keinen Link sondern nur die PDF-Files.
994 Antworten
...auch von mir 2x RESPECT !!! ein mal für die Filme( ich wüste nur zwei davon 🙂 )
UND für dein Resto ! großartig!!
und weiter posten! wir helfen, wo wir können
Auch in einem neueren Film(2018) spielt ein schwarzer mit. Der Film heißt "ANON"
kurz zu sehen ab 1:08 https://www.youtube.com/watch?v=qaP463Nw8jg
jedoch als Wasserstoffauto.
http://www.negerkeks-negerkekse.de/
Ähnliche Themen
Ich bin Oldschool und lass mir meine Negerkekse, Negerküsse oder das Zigeunerschnitzel nicht nehmen! Basta!
Scheiss politisieren immer...
So, weiter im Takt: Es geht ans reparieren bzw schweißen. Insgesamt habe ich 5 Stellen entdeckt, die eine ordentliche Blechkur benötigen. Gestern hab ich den Kotflügel vr entfernt um a. die elektrische Motorantenne rauszubekommen und b. die Korrosionsschäden zu beseitigen. Es schweisst sich halt besser im Stehen an der Werkbank.
Was ich da vorgefunden habe, hat mir doch ein wenig die Sprache verschlagen. In dem Endspitzenbereich der vorderen Kotflügel zur B-Säule sind Verstärkungsbleche angeschweisst. Zwischen Verstärkungsblech und Außenblech ist ein etwa 5mm breiter Zwischenraum. Super Ablageraum für Schmutz und Staub. In 50 Jahren sammelt sich da so einiges - und kann nie da weg. Wenn mir nun jemand erzählen will, daß sein Toronado oder Riviera dort nicht rostet oder gerostet hat - dem glaube ich kein Wort mehr. Das MUSS da rosten, geht gar nicht anders. Klar sieht man das nicht auf den ersten Blick - aber schraubt mal die Edelstahlverkleidung der Schweller weg...
Jedenfalls hab ich da heute die Flex angesetzt und großflächig kariöses Blech ausgeschnitten. Den "Ablageraum" dahinter ordentlich gereinigt und ausgeblasen, und so gut wie es geht den groben Rost entfernt. Dann alles mit FERTAN eingeschmiert. Leider habe ich keine Sandstrahlausrüstung, das wäre sicherlich besser.
Morgen mach ich das wieder zu...
Bei der Gelegenheit: Kennt jemand eine Bezugsadresse für einen neuen Antennenmast mit der langen Nylonschnur für die amerikanischen Motorantennen? Bei meiner ist die Schnur ausgehärtet und zerbrochen, kann also nicht mehr aufgewickelt bzw eingezogen werden.
Zitat:
@66toronado schrieb am 10. März 2021 um 16:0:10 Uhr:
oder das Zigeunerschnitzel
Hey, das sind Schnitzel von mobilen ethnischen Minderheiten mit Migrationshintergrund.
Die vorderen Kotflügel hatten bei mir das gleiche Schadensbild. Lässt sich aber recht einfach beheben.
Kann man die Nylonschnur der Antenne durch eine flexible Kupferleitung ersetzen? 4 oder 6 mm². Hätte den Vorteil, dass du sie an den Mast anlöten kannst.
Das weiß ich nicht ob das geht. Meinst du ein normales Kabel mit Isolierung oder ohne? Das Problem dürfte die Entfernung der originalen Nylonschnur sein. Die ist ja an dem dünnsten Teil der Antenne befestigt. Ich nehme an eingepresst. Den Antennenstab kann man aber nicht zerlegen ohne ihn zu zerstören. Selbst wenn die Nylonschnur raus wäre kann man das Kupferkabel da nicht einlöten, weil es ja von 3 anderen Elementen abgedeckt wird. Oder liege ich da falsch?
Auf Ebay USA gibts ne grundüberhole Antenne. Die soll 600 + USD kosten. Hier fehlen unbedingt Emojies. Hätte gern einen der sich an den Kopf tippt...
Ich meine Verdrahtungsleitung mit Isolierung (Aderleitung H07V-K 6,0) Hatte meine Antenne auch überholt, jedoch war meine so weit noch in Ordnung. Nur den Reibbelag musste ich erneuern. Ich hatte Karosseriedichtmittel von Kor. Depot
Ist nach Aushärtung ähnlich wie Gummi.
In meiner Corvette habe ich eine Hirschmann Motorantenne, da gibt es auch Ersatzstäbe. https://www.amazon.de/.../?...
Vielleicht passt ja was oder du rüstest komplett um.
Zwei Vorher-Nachher Bilder:
Natürlich werden alle Schweißstellen später noch verzinnt. Rechter Kotflügel vorne ist auch schon fertig und wieder angebaut. Morgen ist der Linke dran...
Nicht so tolles Wetter gerade. Eigentlich bin ich nun mit meinem Toro soweit, daß der Wagen zum Karosseriespengler könnte - wenn dann der Heckkotflügel endlich da wäre.
Hab aus Langeweile gerade mal alle 33 Seiten dieses Forums gelesen und ein wenig Statistik betrieben. Wenn ich alle Toronados aufzähle, die zweifelsfrei den postenden Mitgliedern zuzuordnen sind, komme ich auf 16 Fahrzeuge. 7x 1966, 2x 1967, 2x 1968, 3x 1969 und 2x 1970.
Dabei wundere ich mich ein wenig, das seit etwa Mitte 2020 nur noch vier Toronadobesitzer aktiv schreiben. Haben die anderen alle aufgegeben, verkauft oder waren es nur Fakes?
Aus der Anfangszeit scheint überhaupt keiner mehr da zu sein...
Tja Wojtek gute Frage! Ich gehe nicht davon aus, das jeder der einen 1. Generation Toronado besitzt auch hierher findet. Sonst wäre ich ja auch von Anfang an dabei gewesen :-)
Zu den 16 "gelisteten" kenne ich nur die Toronados die hin und wieder in Ebay KA oder in den einschlägigen Autoverkaufsplattformen in D angeboten werden. Das dürften so über den Daumen nochmal 5-6 Fahrzeuge sein. Bei München hat noch ein mir bekannter ehemaliger Autohändler einen 67er mit Zulassung in gut und einen 66er zum restaurieren und will beide verkaufen. Diese Autos sind aber noch nie in einer Anzeige im Netz aufgetaucht.
Alles in allen schätze ich werden ca 25 bis 30 1. Generation Toronados in Deutschland existieren.
Heute Mittag bekam ich von https://www.usa-importservice.de/ die Nachricht, das meine Ersatzteile aus USA auf dem Weg zu mir sind. Schätze die bekomme ich nächste Woche. Freu !