Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread
So, hier ist er nun aufgrund sich immer weiter mehrender Beiträge...der Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread. Wäre prima wenn er breite Zustimmung finden würde und entsprechend viele Informationen zu diesen tollen Autos auftauchen.
Cheers,
Alex
Beste Antwort im Thema
Die Manuals habe ich vom oldcarmanual project herunterladen können (http://www.oldirononline.com/)
Hier gibt es das 66er Fisher Body Manual: http://www.oldcarmanualproject.com/manuals/FisherBody/1966/index.html
Und hier das Olds 66 Manual: http://oldcarmanualproject.com/manuals/Olds/1966/Chassis/index.html
Es gibt noch ein spezielles Service Manual für Oldsmobile Series 96 (=Toronado), doch dafür habe ich keinen Link sondern nur die PDF-Files.
993 Antworten
Zitat:
@alexderwolf schrieb am 11. Juni 2015 um 20:12:38 Uhr:
Hallo an alle,hab mir vor kurzem einen 69er toronado zugelegt. 🙂
Nur leider habe ich bis jetzt noch kein Handbuch, Anleitung oder Werkstatt Buch zu diesem Modell gefunden.
Gibt es so was noch und wenn ja, wo kriege ich es her?
Die Seite von Oliver racing gefällt mir schon recht gut in Sachen Ersatzteile zu beschaffen.
Kennt ihr noch weitere Anbieter?Bin für jeden Tipp dankbar.
Danke im Voraus.
Viele Grüße Alex
Willkommen im Club 🙂 Es scheinen immer mehr zu werden 😁
Live hab ich das Bj. 68/69 noch nie gesehen, würd mich mal interessieren.
@toronado189
Das mit den Handbüchern und Anleitungen ist eigentlich kein Problem. Auf ebay.com findest Du nahezu noch alle die Unterlagen. Ich hab sogar noch Schaltpläne entdeckt für dieses Modell.
Teile kriegst Du auch über ebay.com, von Fusick, von rockauto oder über uspartsupply.com. Ausser rockauto ist alles englisch.
Hallo Toro-Fans,
hier ist wieder ein neuer Toro in Franken aufgetaucht ;-)
Gestern habe ich meinen 66er angeliefert bekommen und jetzt kann es losgehen mit dem Umbau für den TÜV sowie ein paar Kleinigkeiten am Fahrwerk. Und einen neuen Auspufftopf brauche ich weil der Vorbesitzer ihn ausgebaut hat.
Ich wollte mal fragen ob mir evtl. jemand mit einer Briefkopie oder einem Datenblattkopie für einen 66er weiterhelfen kann?
Oder vielleicht hat jemand noch überzählig bestellt oder gebrauchte Teile übrig?!
Hoffe es liest noch jemand an dem alten thread hier...
Schöne Grüße
Sascha
hallo,ihr toro-funs da drausen .habe auch seit herbst 2015 einen toro bj76 aus den usa bekommen.die substanz ist ganz gut und unverbastelt.bräuchte aber mal jemanden der mir den rochester quatrajet vergaser richtig einstellt,da er mächtig schwarz rußt(fast wie ein diesel.komme aus dem raum schweinfurt.der toro kann noch nicht gefahren werden,da noch keine deutsche zulassung.währe schon, wenn mir jemand helfen könnte.
Ähnliche Themen
hi pini68,
glückwunsch zum "neuen" auto.
nachder revision und re-montage meines vergasers wurde der nur auf gefühl eingestellt.
das standgas liegt so bei ca. 550-650 rpm(leerlauf) die gemischschraube wurde so eingestellt.... der amerikaner würde sagen... until the engine runs smoothly....
ernsthaft. genau so haben wir das damals gemacht und das auto läuft fantastisch.
ist dein luftfilter ok? ich gehe aber davon aus das du den längst erneuert hast.
schwarzer qualm= zu wenig luft, oder zuviel sprit.
leider ist der raum schweinfurt nicht mal eben um die ecke....
gruß
thomas
versuche es mal auf www.classicoldsmobile.com
schildere dein problem und dir wird garantiert geholfen. am besten in der abteilung "big blocks" posten.
schwarzer ruß beim gasgeben klingt nicht als würde man es mit einer simplen "einstellung des vergasers" lösen können. zumindest der original vergaser hat keine einstellschrauben o.ä. für die "primär bzw. sekundär stufe". die gemischbildung läuft über düsen und nadeln..die können sich nicht verstellen nur eben kaputt gehen.
denkbar wäre auch, dass die choke klappe nicht mehr öffnet und so dein gemisch permanent zu fett ist.
danke mal für die schnellen antworten.als ich das auto gehohlt habe,auf eigener achse lief er einwandfrei,bis kurz vohr die haustür.dann war der spritt alle denke ich,weil da ging er nach ca.400 km einfach aus.hab den tank ausgebaut gesäubert und die tankuhr erneuert. er springt auch super an.allerdings läuft er seit dem wie ein sack nüsse.kerzen und zündkabel hab ich schon erneuert.
Zitat:
den tank ausgebaut gesäubert und die tankuhr erneuert. er springt auch super an.allerdings läuft er seit dem wie ein sack nüsse
Wie leer hast du den Tank gefahren? Wie dreckig war der Tank und hast du auch die Leitungen und Filter bis in den Vergaser gereinigt, wenn der Tank innen dreckig war?
der tank war nicht dreckig nur zwei oder drei wassertropfen ansonsten hab ich nur blankes metall gesehen.ich hatte ihn ausgebaut wegen der tankuhr und hab ihn bei der gelegenheit glei aussen lakiert.schläuche erneuert benzienfilter im vergaser erneuert.
Vllt hast du dennoch pech gehabt und hast dir Dreck in den Vergaser gezogen. Sollte man auf jedenfall im Hinterkopf behalten die Möglichkeit.
Ansonsten kannst genauer Beschreiben wie er läuft bzw nicht läuft (am besten mit handfesten Werten)?
Hallo zusammen,
es ist Winter und ich habe Zeit für dies und das.
Offensichtlich hat die Arbeit an meinem eigenen Lenkrad im vergangenen Jahr jemandem so gut gefallen, daß er mir seins anvertraut hat.
Wie der Zufall es will handelt es sich bei dem Patienten ebenfalls um einen Toronado. Allerdings einige Jahre jünger als meiner, ein 1976iger! (siehe Foto)
Dem Alter entsprechend sieht das Lenkrad aus. Jedoch mit weniger Risse als meins damals hatte.
Leider waren zu dieser Zeit keine "RimBlow" Steering Wheels mehr verbaut. Man betätigt hier die Hupe auf klassische Weise.
Der Zierring, im Lenkrad-Kranz, ist ziemlich zerstört und soll ersetzt werden. Siehe Fotos
Nach gemeinsamen Überlegungen mit dem Besitzer,der an dieser Stelle Monty genannt werden möchte, kamen wir zu dem Entschluß diesen häßlichen Plastikstreifen gegen ein Holzreif zu tauschen.
Natürlich werden alle Risse geflickt und das Lenkrad wird komplett neu lackiert. Hier haben wir uns schon ohne Experimente auf den Farbton RAL8008 geeinigt. Der kommt dem Original am nächsten.
Bis jetzt sind einige der Risse aufgefräst und wiederverfüllt. Aktuell werden alle Flickstellen auf Niveau geschliffen.
Am Donnerstag ist grundieren angesetzt. Der Holzreif entsteht am Wochenende.
Darüber werde ich dann später berichten.
bis bald
gruß
Tommes
Hallo Toronado-Freunde,
Mein Name ist Peter, bin so ziemlich kurz vor dem Ende der 50 angekommen und habe eine neue Herausforderung gesucht und wohl auch gefunden.
jetzt gehöre ich auch zu den wenigen Toronado-Besitzern in Deutschland.
Ich habe mir einen 1966 Toronado aus der Nähe von Los Angeles gekauft und importiert.
leider gab es nur ein paar kleine verpixelte Bilder und eine vage Beschreibung vom Händler. Quasi die Katze im Sack gekauft. Die Kommunikation mit dem Händler war auch nicht so gut. Ich habe in Englisch geschrieben und die Antwort war Spanisch.
Ich hatte mich aber in das Auto verliebt und wollte es unbedingt haben.
Nach endlosem Warten ist er jetzt bei mir angekommen.
Da es sich um ein Back-Plate California Car handelt, habe ich angenommen, dass er wenig Rost hat. Aber auch in Kalifornien regnet es ab und an und wenn die Türdichtungen von der Sonne porös sind, kommt auch Wasser in den Innenraum.
Dazu wurde das Auto auch so fotogarfiert, dass man die Delle am linken hinteren Heck und die gerissene Frontscheibe nicht gesehen hat.
Aber Jammern hilft jetzt nicht mehr, Reklamieren ist zwecklos.
Die erste Bestandsaufnahme ist jedoch positiv, die Bremsen und der Nachschalldämpfer sind nagelneu. Ein neues Repro „Oldsmobile“ Radio ist auch verbaut. Motor läuft und Getriebe schaltet, nur der rechte Antrieb hat Spiel. Und auch die Fahrwerksbuchen sind zu erneuern. Und ein neues Lackkleid kommt er natürlich auch.
Da gibt es jetzt einiges zu tun.
Ich hoffe, dass ich Euch hier die ein- oder andere Frage stellen kann und Ihr mich so vielleicht ein wenig bei meinem Projekt unterstützen könnt.
Seit erst einmal gegrüßt von
OldToro
was hastn bezahlt?
Hi Peter,
schön wieder einen mehr in Deutschland zu wissen, ich habe auch einen weißen 66er. Wo bist Du denn her?
Wenn Du Fragen hast nur zu. Mit der Teileversorgung ist es ja auch nicht gar so einfach aber ich weiß schon die ein oder andere Quelle.
Gruß Sascha
@ Hallo STEF8983, wie immer, zuviel. (Nein, ich war mit dem Preis zufrieden)
@ Hallo Sascha, ich komme aud der Nähe von Cottbus.
Hab schon eine Bestandsaufnahme gemacht und die erste Teileliste erstellt. Ein paar Anbieter wurden ja schon
am Anfang dieses Blocks genannt. Es wird wohl schwer sein, ein originales Lenkrad zu bekommen.
Danke für dein Angebot, ich werde bestimmt darauf zurück kommen.
Gruß Peter