Oldschool-Zündungsexperten bitte auf ein Wort: Probs Verteilerkappe Bosch
Fahrzeug: Golf II GTI, EZ: 3/1984
Hi Leute,
ich bin am Verzweifeln: Wo ist hier der Fehler: Hab mir neue Zünkabel ( BOH 0 986 356 355 ) und neuen Verteilerdeckel (BOH 1 235 522 056) gekauft.
Laut Boschteilekatalog beides für Golf 2 GTI mit Motor "EV" der ersten Serie (vor 8/84) passend.
Nun passt das aber irgendwie nicht zusammen. Was stimmt hier nicht mit den Anschlüssen der neuen Kabel und der Aufnahmen in der Kappe?
Bitte gebt mal eure geschätzte Meinung ab, danke euch.
Beste Antwort im Thema
So, anbei ein Pic. Rechts die Kappe vom Golf 1 GTI bzw. vom EV (1 235 522 056) und links die späteren Kappen (1 235 522 370). Das ist völlig egal, welche Du nimmst nur Du brauchst halt die passenden Kabel dazu. Also beim Teilehändler auspacken und gucken ob es passt. So einfach ist das. (eigentlich...)
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Ich könnte jetzt wetten, das Foto was da jetzt im Startpost ist, war da vorher nicht... 😁 😁 😁
Ei du geiler (o; ja ne ist klar. Das hab ich heute erst reingemogelt in den Startthreat, hab ja Admin-Gold-Card hier *lol*
Somit kann ich alles jederzeit editieren und hab zugriff auf alle Webcams in den Notebooks. Aber verrat's nich weiter 😁
VW Werksseitig bessere Qualität? Ja, möglein (o;
aber die von dir gezeigte Version ist die "neue" Variante. Die gab's am 84er GTI nie.
Also hab ich mal Bosch-Ware reingehauen. Die Bosch Zündungssachen sollten sich mir Ihrem Dad, der 29 Jahre alten K-Jet vertragen...
Zitat:
Original geschrieben von konversationslexikon
Ei du geiler (o; ja ne ist klar. Das hab ich heute erst reingemogelt in den Startthreat, hab ja Admin-Gold-Card hier *lol*
Somit kann ich alles jederzeit editieren und hab zugriff auf alle Webcams in den Notebooks. Aber verrat's nich weiter 😁
War nur Spaß...
Zitat:
Original geschrieben von konversationslexikon
aber die von dir gezeigte Version ist die "neue" Variante. Die gab's am 84er GTI nie.
Nee, das ist auch die Version für die alte Variante, nur in besserer Ausführung.
Die neue Version sieht doch so aus:
mir sagte man dies steht und fällt mit dem Dorn in der MItte. (ob älter oder neuer)
Die (nennen wir sie mal) uralte Version, die ich nun offensichtlich drin hab, hat keinen solchen Zapfen mittig. Meine Stecker sind wie so eine offene gebogene Kupferschelle, die dann in diese offenen Aufnahmehülsen der Verteilerkappe rein kommt.
Die von dir gezeigten Stecker mit der (oben als "Stabsicherung der 60er/70er Jahre-Autos " bezeichnete Steckerversion habe es 1976-84 (noch) nicht gegeben.
Keine Ahnung.
Wird sich alles erst im Laufe des Sommers/Herbstes irgendwann zeigen(ob überhaupt Zündfunktentransfer abgeht), wenn/wann ich mal irgendwann dazu komme den Anlasser zu drehen. und das Auto anspringt, oder ob es "Krack macht" und mir der gepimpte Motor direkt um die Ohren fliegt.
Bis dahinn werden noch zig Wochen und Monate vergehen. Kühler+Frontbleche einbauen, Elektrik zurechtfinden, oh weh das wird was(hoffe kein Kurzschluss) Alles noch ne übele Aktion die ich da vor mir hab
Normalerweise für KFZler 1-2 Tage Arbeit, für mich alleine im Idealfall 1-2 Monate (für jeden Handgriff googlen, nachlesen, rumtelefonieren - ich kenns halt nicht anders)
so genug OT gelabert (o;
nice weekend
Zitat:
Original geschrieben von konversationslexikon
mir sagte man dies steht und fällt mit dem Dorn in der Mitte. (ob älter oder neuer)
Das stimmt ja auch.
Zitat:
Original geschrieben von konversationslexikon
Die (nennen wir sie mal) uralte Version, die ich nun offensichtlich drin hab, hat keinen solchen Zapfen mittig.
Es gibt da im VW-Bereich eigentlich nur diese beiden Varianten. Bei den neuen ist halt innen der Zapfen mit dem SAE-Gewinde dran, der auch an den Zündkerzen ist.
Zitat:
Original geschrieben von konversationslexikon
Meine Stecker sind wie so eine offene gebogene Kupferschelle, die dann in diese offenen Aufnahmehülsen der Verteilerkappe rein kommt.
Ja, das ist halt recht billig gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von konversationslexikon
Die von dir gezeigten Stecker mit der (oben als "Stabsicherung der 60er/70er Jahre-Autos " bezeichnete Steckerversion habe es 1976-84 (noch) nicht gegeben.
Das hat mit 'ner Sicherung nichts zu tun. Das ist halt die hochwertigere Variante für das alte Stecksystem (das Du auch noch hast). Da ist halt innen so ein winkeliges Kunststoffteil als eigentlicher Stecker (mit dem Entstörwiderstand) und vorne ist eine Kupferkontaktfeder dran, die in das alte Stecksystem passt.
Und diese Stecker gab es schon Anfang der 70er im Käfer, wenn das Auto mit Radio bestellt war und somit ab Werk Nahentstörung hatte.