1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Oldschool frisieren Typ 1 Motor

Oldschool frisieren Typ 1 Motor

VW Käfer 1200

Hallo

Nach langer Pause werde ich wieder aktiv auf MotorTalk.

Der Titel verrät es schon grob, um was es geht.
Ich spiele mit dem Gedanken in meinen 63er Käfer einen frisierten Motor einzubauen.

Aktuell habe ich noch den originalen 1200 34PS Motor und das originale Getriebe.
Besonders interessant finde ich die Okrasa Anlage für den 1200. Diese müsste doch theoretisch auch bei mir passen, obwohl laut Internet nur für 25/30ps Motoren.

Für den Umbau wollte ich mir noch einen 2. Motor besorgen.

Gruß

VWaircooled

47 Antworten

Zitat:

@steviewde schrieb am 5. Juni 2022 um 21:01:06 Uhr:


... nochmal zurück zum Typ3 1500S Motor.
Der hatte "nur" durch die beiden 32PDSIT anstatt dem 31PICT mal eben einen "Hub" von 10PS und 6Nm nach oben.
Verdichtung war mit 7,5 gleich und auch die Nockenwelle war gleich.

Der 1500S hat eine deutlich höhere Verdichtung (IIRC 8,5:1) und brauchte daher damals Super. War als sehr drehfreudig bekannt und gerne überdreht.
31PICT gab es im Typ 3 nie und auch erst ab Modelljahr '71. Der Vergaser im 1500N bzw. 1600A hieß 32PHN (Flachstrom).

Ich halte die Idee mit dem 1500S-Motor im alten Käfer aber für ziemlich cool. Vielleicht umgebaut auf 1600S, noch ein paar Zehntel Verdichtung zugelegt und zwei 34er Vergaser da müsste man mit etwas Feinarbeit doch eigentlich gut über die 60PS kommen.
Würde für so einen alten Pendelachser eigentlich reichen.

Zitat:

@steviewde schrieb am 5. Juni 2022 um 21:42:16 Uhr:


Wobei ich (persönliche Meinung) bei einem H-Kennzeichen Fahrzeug lieber auf Serie oder die 2-fach Solex gehen würde.

Oder zumindest eine Zweivergaseranlage, die damals schon zum Käfertuning verwendet wurde.

Zitat:

@VWaircooled schrieb am 5. Juni 2022 um 22:46:11 Uhr:


...
Werde morgen mal in die Garage gehen, habe da noch ein Motorgehäuse liegen. Vielleicht kann ich dieses ja nehmen.

Gruß
VWaircooled

... ja. Doppelte Öldruckregelkolben sollten schon sein. Manche (späte) "D"s haben das auch.
Ich meine ab ca. 1970 wurden die verbaut.

der "Stevie"

Noch eine kurze Frage:

Platztechnisch sollte es doch keine Probleme geben mit diesem Motor, oder?

Zitat:

@VWaircooled schrieb am 5. Juni 2022 um 23:06:12 Uhr:


Noch eine kurze Frage:

Platztechnisch sollte es doch keine Probleme geben mit diesem Motor, oder?

...nö.
Da hatte ich auch erst Bedenken (bei meinem anderen Projekt), aber ab dem 34PS Motor sollten die Motorräume alle gleich breit sein.
Und: Die Motorverblechung hängt tiefer, als die Karosse. Das gleicht die Dichtung aus 😉
Aber ich bin nach 2 Jahren Restauration mittlerweile schmerzfrei. Was nicht passt, wird passend gemacht 😁

der "Stevie"

Ähnliche Themen

Dann sollte es ja gehen.
Werde morgen wie gesagt berichten.

Habe gerade mal nachgesehen.
Der Motor ist ein AB Motor. Also ein 1300.

Gruß
VWaircooled

Das ist ja nicht die schlechteste Basis.

@GLI also gibt es noch was besseres?

2 Öldruckregelkolben hat dieses Gehäuse ja.
Ob ich den Block für die 1500 Zylinder aufbohren muss weiß ich noch nicht. Wollte gerade mal nach Kolben und Zylindern suchen. - natürlich was hochwertiges.

Zitat:

@VWaircooled schrieb am 06. Juni 2022 um 20:32:27 Uhr:


Ob ich den Block für die 1500 Zylinder aufbohren muss weiß ich noch nicht.

Nein, musst Du nicht.

... da passen doch sogar noch die 87er für 1641, oder?
;-)

Gut zu wissen.
Aber ich denke ich werde 1500 oder 1600 Kolben und Zylinder verbauen.
Welche Marke ist denn empfehlenswert? Ich tendiere da zu alten Marken wie Kolben Schmidt oder Mahle.

Köpfe würde ich mir die nachgemachten von Ahnendorp holen, da diese sich schon von der Beschreibung her nicht schlecht anhören.
Dazu noch eine Engle W110.
Auspufftechnisch tendiere ich zu VintageSpeed.

Zitat:

@steviewde schrieb am 05. Juni 2022 um 23:10:55 Uhr:


aber ab dem 34PS Motor sollten die Motorräume alle gleich breit sein.

Kann ich bestätigen. In meinem originalen 30 PS Motorraum ist ein 40ps F Motor aus den 70ern drin. Ein paar Bleche wurden scheinbar grob mit dem Hammer angepasst. Ich habe ihn schon mehrmals draußen gehabt, und es ist immer wieder millimeterarbeit den rein oder raus zu fummeln. Ergo gehe ich auch davon aus, dass der Motorraum vor dem 34 PS Motor kleiner war. Oder zumindest vor dem 40PSler (Nicht recherchierte Aussage meinerseits 😉 )

Zitat:

@VWaircooled schrieb am 6. Juni 2022 um 22:16:04 Uhr:



Köpfe würde ich mir die nachgemachten von Ahnendorp holen, da diese sich schon von der Beschreibung her nicht schlecht anhören.

... die hab ich auch.
Ich war jung, unerfahren und brauchte das Geld 😉
Die aller schlechtesten sind es nicht, aber .... naja.
Mal schauen, wie die sich bei mir machen, wenn der Motor endlich läuft.
Problem: Es gibt wenig gutes auf dem Markt.

der "Stevie"

Das habe ich auch schon befürchtet. Also besser die originalen kaufen und ein wenig bearbeiten lassen?

Gruß
VWaircooled

@VWaircooled die Frage ist, ob du noch einen originalen bekommst :-/
Aber evtl. ist das Meckern über die Qualität auch auf hohem Niveau ...

der "Stevie"

Deine Antwort
Ähnliche Themen