Oldschool frisieren Typ 1 Motor
Hallo
Nach langer Pause werde ich wieder aktiv auf MotorTalk.
Der Titel verrät es schon grob, um was es geht.
Ich spiele mit dem Gedanken in meinen 63er Käfer einen frisierten Motor einzubauen.
Aktuell habe ich noch den originalen 1200 34PS Motor und das originale Getriebe.
Besonders interessant finde ich die Okrasa Anlage für den 1200. Diese müsste doch theoretisch auch bei mir passen, obwohl laut Internet nur für 25/30ps Motoren.
Für den Umbau wollte ich mir noch einen 2. Motor besorgen.
Gruß
VWaircooled
47 Antworten
Moin!
Wenn du einen "D" Motor hast (wovon ich ausgehe) kannst du das (leider) mit der OKRASA Anlage vergessen.
Die Motoren sind vollkommen anders aufgebaut.
Die Frage ist wo du hin willst - Drehmomenttechnisch. "Zeitgenössisch" wäre z.B. auch ein 1500er aus dem Typ3.
Dafür gibt es auch Zweifachvergaser für die Einkanalköpfe.
Da ist man natürlich mit der Zylinderfüllung bei höheren Drehzahlen stark begrenzt, aber mit etwas Aufwand könnte man bei 60-70PS rauskommen.
Sonst gilt wie immer: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer mehr Hubraum.
Mein 66er Projekt bekommt einen 1904er im "H" Gehäuse und absoluter Serienoptik.
der "Stevie"
Mein Motor ist theoretisch ein D Motor.
Ich habe noch den originalen Motor. Dieser fängt bei der Motor Nummer noch mit 7 an ohne Buchstaben davor.
Aber wie gesagt besorge ich mir einen 2. Motor fürs frisieren.
Zur Frage: „Wo ich hin möchte?“
Im allgemeinen hätte ich gerne etwas mehr Leistung, um auf der Autobahn oder vor allem in den Bergen besser voran komme.
Das Getriebe müsste ich auf kurz oder lang auch tauschen, da es noch das 6v Getriebe ist. Getriebetechnisch habe ich mir eines mit langem 4. Gang vorgestellt (Glaube Kennbuchstabe ist AO).
Wollte erst einmal den Motor bauen. Zum überbrücken kommt dann das CSP 6v Schwungrad mit Nut für den O Ring rein.
Der 1500ccm Motor mit 60-70 ps klingt auf jeden Fall nicht schlecht.
Zitat:
@VWaircooled schrieb am 5. Juni 2022 um 14:10:41 Uhr:
Zur Frage: „Wo ich hin möchte?“
Im allgemeinen hätte ich gerne etwas mehr Leistung, um auf der Autobahn oder vor allem in den Bergen besser voran komme.
Siehst du - und da geht es los. Für Autobahn (vmax) ist Leistung wichtig und für Berg das Drehmoment 😉
Ich vergleich immer die drei Extreme: Motorrad, Auto, LKW
90PS bekommst du aus 500ccm, 1,2 Litern, 1,8 Litern oder 2,5 Litern.
Allerdings bei Drehzahlen zwischen 1.500 und 10.500 1/min
Und Drehmomenten zwischen 50 und 200Nm
(alles grobe Werte)
Allein schon der 44PS Käfermotor zeigt das.
Im 1,5l hat er 100Nm und im 1,3l nur 86. Und der 1,3l hat mehr Kraftstoffverbrauch. Alles logisch.
Zitat:
Das Getriebe müsste ich auf kurz oder lang auch tauschen, da es noch das 6v Getriebe ist. Getriebetechnisch habe ich mir eines mit langem 4. Gang vorgestellt (Glaube Kennbuchstabe ist AO).
Wollte erst einmal den Motor bauen. Zum überbrücken kommt dann das CSP 6v Schwungrad mit Nut für den O Ring rein.
Der 1500ccm Motor mit 60-70 ps klingt auf jeden Fall nicht schlecht.
Die Frage nach dem "wohin" bezieht sich auf alles. Drehmoment, Leistung, Fahrprofil, Fahrleistung (Kilometer pro Jahr) Optik, usw.
Wie erzählt HD_Juergen in seinem Video: 2,3l Typ1 mit 160PS gibt's bei ihm, mit 240PS nicht. Wegen Dauerhaltbarkeit.
Am Ende sollte es ein "rundes" Konzept sein.
Als du von der OKrasa geschrieben hattest, dachte ich, dass es im absoluten "Original-Look" sein soll.
Wenn "nein", bist du "frei".
der "Stevie"
Ähnliche Themen
Für mich ist ne gute Mischung aus Drehmoment und Leistung wichtig. Natürlich auch Langlebigkeit.
Okrasa fand ich nur wegen der Optik ganz nett. Das H Kennzeichen sollte natürlich auch erhalten bleiben, aber das ist ja bei zeitgenössischem frisieren der Fall.
... also, wenn der Motor nach "getunt" ausschauen soll, dann könnte man diese Vergaser nehmen:
https://www.ahnendorp.com/.../...-Typ-1-Motor-Kaefer-Bus-Einkanal.html
Passen auf einen "H" Motor (1500er) mit den Einkanalköpfen. Verdichtung auf ca. 8,5, W110er Nocke (oder W120), leicht verstärkte Ventilfedern, SuperFlow Auspuff und ab dafür 😉
Achtung!! Das ist EIN Beispiel.
Wenn du Serienoptik willst, dann evtl. ein "Bumms-Motor" mit zwo-Liter Hubraum und 37er "Serienvergaser" auf Einkanalköpfen (so was ähnliches bau ich auf).
der "Stevie"
Finde beides interessant.
Denke die Weber Version wird mir besser gefallen. Ist bestimmt auch von der Leistungsausbeute besser oder?
Zitat:
@VWaircooled schrieb am 5. Juni 2022 um 19:23:05 Uhr:
Finde beides interessant.
Denke die Weber Version wird mir besser gefallen. Ist bestimmt auch von der Leistungsausbeute besser oder?
Leistung, ja, Drehmoment ... später und weniger.
Faustregel: Je länger der Ansaugweg, desto höher das Drehmoment (bei hubraumgleichen Motor). Das liegt an den Resonanzen.
Ja, da spielt noch einiges mehr rein.
Ein gutes Prinzipbild ist das hier:
https://www.csp-shop.de/.../m0946_07.jpg
Da geht es um die Länge von Ansaugtrichtern.
Ich bevorzuge bei meinen Projekten "low-end Torque"; also sattes Drehmoment aus dem Drehzahlkeller.
der "Stevie"
... nochmal zurück zum Typ3 1500S Motor.
Der hatte "nur" durch die beiden 32PDSIT anstatt dem 31PICT mal eben einen "Hub" von 10PS und 6Nm nach oben.
Verdichtung war mit 7,5 gleich und auch die Nockenwelle war gleich.
der "Stevie"
Ich merke es ist gar nicht so einfach das perfekte Motorkonzept zu finden.
Was wäre denn mit einem Weber Doppelvergaser? Wie sieht dort das Leistungsbild aus?
Zitat:
@VWaircooled schrieb am 5. Juni 2022 um 21:32:27 Uhr:
Ich merke es ist gar nicht so einfach das perfekte Motorkonzept zu finden.
Was wäre denn mit einem Weber Doppelvergaser? Wie sieht dort das Leistungsbild aus?
... absolut. Aber einfach kann jeder. 😉
Beim zentralen Weber scheiden sich die Geister. Es ist zu lesen, dass die schwer einzustellen sind.
Wobei ich (persönliche Meinung) bei einem H-Kennzeichen Fahrzeug lieber auf Serie oder die 2-fach Solex gehen würde.
Die Frage ist auch, ob du den Motor selbst baust, oder bauen lässt?
der "Stevie"
Selber bauen ist kein Problem.
Wenn das Konzept fest ist und ich alles beisammen habe.
Muss mir nur ein Konzept ausdenken/aussuchen mit dem ich glücklich werde.
Da scheint mir der 1500 mit der Zweivergaseranlage eine gute Lösung zu sein. Wo würde ich denn mit deinem Beispiel leistungstechnisch ca. landen?
Oder
Wie sieht es mit dem Konzept aus, welches gerade von dir verfolgt wird.
Gruß
VWaircooled
... Fragen über Fragen 😉
Ich mach die grob, gröbste, überschlägige Prognose über einen Dreisatz 😉
Also im groben Ansatz der bekannten Werte für Hubraum, indizierte Leistung (von den Eckstein Seiten) und ein wenig Extrapolation, denke ich, dass man mit einem 1493er (1,5l) mit 2fach Solex bei ca. 60-70 PS landen kann.
Die meiste, versteckte Leistung steckt im Zylinderkopf. Von 54 auf 70PS sind es "nur" etwas über 25%.
Aber denk dran, dass du dann keinen D-Motor als Basis nehmen kannst.
Jetzt zu meinem Projekt: Ich hatte das Glück im Besitz eines Motors zu sein, denn es so eigentlich nie von VW gegeben hat. Ein H-Motor mit zwei Öldruckregelkolben und großer Ölgalerie. Ein original VW Austauschmotor, dem nach der Revision in Kassel halt ein "H" eingeschlagen wurde 😉 .... ganz nach Kundenwunsch.
Ziel sind 65PS, damit ich die Trommelbremsen rundum behalten kann/darf - nicht fragen warum - will ich halt. "Böse" Zungen behaupten, dass ich locker drüber liegen werde.
Schauen wir mal 😉
der "Stevie"
60-70ps klingen nicht verkehrt.
Denke, dass ich mir solch einen Motor bauen werde. - auch wenn ich bei mir vorne auf Scheibenbremse umbauen muss.
Danke schon mal im Voraus für die Tipps und Gegenüberstellungen der Konzepte @steviewde
Externer Ölkühler und Filter sowie ein kleiner extra Ölsumpf kommt sowieso rein, damit alles immer schön gekühlt und gefiltert wird.
Werde morgen mal in die Garage gehen, habe da noch ein Motorgehäuse liegen. Vielleicht kann ich dieses ja nehmen.
Gruß
VWaircooled