Oktavia RS TDI, 170 PS

Skoda Octavia 2 (1Z)

Hallo

Wer fährt einen Oktavia RS TDI von 2006/2007?

Was is gut/schlecht an diesem Auto?

Fahrgefühl? Platzangebot?

Ich finde das Preis/Leistungs Verhältnis sehr interessant. Ein Passat oder A4 kostet bei vergleichbarer Ausstattung wesentlich mehr.
Mich interessiert sehr was ihr mit dem Auto für Erfahrungen gemacht habt und was euch besonders daran gefällt.

Danke viel mal

Gruss

45 Antworten

Stand vor der gleichen Entscheidung und habe mich nach zwei Audis nun für den RS entschieden.

Preis/Leistung ist sehr gut und man hat für diese Klasse sehr viel Platz. Natürlich kommt der Skoda nicht an die Verarbeitungsqualität vom Audi heran, aber dies rechtfertigt den Preisunterschied nicht.

Das Auto lässt sich sehr sportlich bewegen und ist viel flinker als mein ex A3 3.2. Wenn man es nicht provoziert, dann genügt der Frontantrieb vollkommen. Die Bremsen vom Golf GTI machen ihre Sache auch sehr gut.

Der Motor ist abgesehen vom Ton, der Anfahrschwäche und dem DPF sehr zu empfehlen.
Der DPF ist nervig, da die Kontrolllampe bei mir spätestens alle 1000km aufleuchtet. Aber nach 10km AB verschwindet diese schnell wieder. Andere haben mit dem Filter viel grössere Probleme und stehen häufig beim 🙂

Wenn du nicht viel Kurzstrecken fährst, dann kann ich den Wagen nur empfehlen.

Tonnenweise Infos findest du hier: Octavia Forum

Hallo,

Das Raumangebot ist schon in Ordnung. Man hat wesentlich mehr Platz als im 3er BMW. Bei der Verarbeitung gibt es auch nichts zu bemängeln, kein Klappern oder Sonstiges. Beim A4 und BMW ist der Innenraum aber noch einen Tick besser verarbeitet und noch bessere Materialien wurden verwendet.

Zum Motor: Nach längeren Testfahrten mit den beiden Motorvarianten, war meine Entscheidung klar zu Gunsten des TFSI Benziners gefallen. Den TFSI kann man sehr sportlich fahren oder einfach dahincruisen ohne dauernd schalten zu müssen. Der Verbrauch ist schon gut für einen 200PS-Benziner. Die MFA zeigt momentan nach 22000km einen Gesamt-Durchschnittsverbrauch von 9,2 l an. Letztes Jahr bin ich 1400km (Hin- und Rückfahrt) in den Winterurlaub gefahren bei einem Durschnittsverbrauch von 8,2 l.

Der Diesel hat mich überhaupt nicht überzeugt. Das können andere Hersteller viel, viel, viel besser. Das Motorengeräusch ist zu laut, zu rauh und unkultiviert und der Drehmomentverlauf sagt mir keinesfalls zu. Zuerst reisst es einen in den Sitz und dann kommt nicht mehr viel. Man ist subjektiv schnell unterwegs doch der Schein trügt. Ich bin vorher BMW Diesel gefahren (E46, 150 PS). Da hat man über den ganzen Drehzahlbereich ein hohes und konstantes Drehmoment. Der 170PS Diesel im Skoda ist ein überaltertes Aggregat und nicht mehr zeitgemäß. VW-Audi hat den zeitpunkt verschlafen auf CR umzusteigen. Die PD Diesel haben des öfteren Probleme mit dem DPF. Ein Bekannter musste schon 2x in seinem A3 in die Werkstatt, da das Motorsteuergerät in das Notlaufprogramm schaltete wegen dem DPF. In den verschiedenen Foren findet man sehr viele User, die das gleiche Problem hatten. Ich will den PD TDI nicht vermiesen, doch wenn Diesel dann würde ich einen anderen Hersteller bevorzugen (BWM, Peugeot 406SW 177PS, Opel CDTI, ...) oder warten bis der CR Diesel von Audi/VW rauskommt (oder den 3.0 l Diesel im Audi A4, was eine Sahnemotor ist).

Gruss

Jeng

@Jeng: Wer hat dir denn den Floh ins Ohr gesetzt, dass die PD-Technik veraltet ist? Vorallem der 170PS mit Piezo-Technik ist einer der modernsten Diesel überhaupt. Was Fahrleistungen und Verbrauch betrifft, ist er ganz vorne mit dabei.

Der Grund wieso die VAG auf CR umstellt, liegt auf der Hand -> die Kosten sind wesentlich niedriger als beim PD! Zudem ist der CR wesentlich leiser.

Ein Dieselmotor, der so rauh läuft ist einfach nich der neueste Stand der Technik. Die anderen Fabrikate können alles gleich gut und sind dabei noch leiser. Beim 170 PS TDI handelt es sich um eine Weiterentwicklung einer älteren Technik. Die CR Technik ist auch nicht gerade neu, doch sie hat mehr Vorteile und weniger Nachteile als die PD Technik.

Die Leistung ist immer subjektiv und 170 sind 170 PS. Und wenn dann eine Auto eine gleichmäßige Drehmomentkurve hat und die des anderen steil ansteigt, hat man das Gefühl, dass der 2te Wagen besser geht. Punkto Verbrauch sehe ich keine Vorteile. Der Verbrauch zum neuen 320d ist in etwa gleich (eigene Erfahrungswerte und Erfahrungswerte aus dem Bekanntenkreis).

Gruss

Jeng

Ähnliche Themen

Zitat:

Die anderen Fabrikate können alles gleich gut und sind dabei noch leiser.

Zitat:

Warum wird dann vorzüglich Pumpe-Düse bei schweren LKWs eingesetzt? Sogar der Renault Magnum mit "dCi"-Aufkleber hat eine PD-Maschine unter der Haube. Ganz einfach: Mit PD lassen sich niedrigere Verbräuche erzielen.

Wenn man sich an die Charakteristik vom Motor gewöhnt hat, dann ist es ein sehr guter Motor -> bei 6,5l im Schnitt kann man bei den gebotenen Fahrleistungen nicht meckern.

Am Ende muss das jeder für sich selbst entscheiden ob ihn der raue Ton des PD zu stark stört oder nicht. Je höher die Geschwindigkeit, desto weniger hört man vom Motor. Normalerweise ist der raue Ton nur bei Volllast oder beim Anfahren zu hören.

Der Vergleich mit dem 3er BMW hinkt auch, da dieser in einer höheren Klasse fährt und dadurch besser gedämpft ist. Der 2.0TDI im Passat ist fast nur noch von aussen als Diesel auszumachen.

Zitat:

Der 2.0TDI im Passat ist fast nur noch von aussen als Diesel auszumachen.

Und der ganz neue Mondeo TDCi ist im Innenraum sogar lauter als der Passat PD (50/100/130 kmh)

Mondeo vs Passat

60/66/70 vs 60/65/69 dB

Den 2.0l Diesel gibt es auch im Einser. Meine Freundin fährt einen 118d (den mit 122PS, Facelift 143PS), wobei es sich hier auch um den 2.0 l handelt, eben nur etwas schwächer. Ich bin den 118d und den 120d (den mit 163PS, Facelift 177PS) bei einer Testfahrt gefahren und auch hier waren der 118d und der 120d um einiges leiser. Ich bestreite nicht, dass man sich an den lauteren Motor gewöhnen kann, aber andererseits ist es auch so, dass wenn man sich an den leiseren Motor gewöhnt, diesen nicht mehr missen mag.

Der Verbrauch des 118d liegt bei momentan bei 5,1 l laut Bordcomputer (Kurzstrecke). Zu dem 120d kann ich nichts sagen punkto Verbrauch, da ich diesen nur als Testwagen gefahren bin.

Das Leergewicht des 120d liegt bei etwa 1450 kg und das des Skoda RS bei 1520 kg.

Ich will den PD nicht schlecht machen, aber man darf auch nicht alles durch die Skoda/VW/Audi-Brille sehen. In einem Forum geht es ja darum objektiv die Vor- und Nachteile hervorzubringen.

Ich sage ja auch nicht, dass der TFSI der Übermotor schlecht hin ist. Der hat auch seine Macken, aber eben nicht so viele wie der Diesel.

Gruss

Jeng

Zitat:

Original geschrieben von Jeng



Ich will den PD nicht schlecht machen, aber man darf auch nicht alles durch die Skoda/VW/Audi-Brille sehen. In einem Forum geht es ja darum objektiv die Vor- und Nachteile hervorzubringen.

Gruss

Jeng

So isses!

Im übrigen wird VW auch auf Commonrail umzusteigen. Warum wohl? Weil es probleme mit dem Filter gibt und weil die Kundschaft leisere Autos haben will.......

MFG

Der RS bleibt mit oder ohne PD-Motor eine sehr attraktive Alternative innerhalb des VAG-Konzerns.

Wie gesagt, dass muss jeder selbst entscheiden, was ihm am wichtigsten ist.

PD vs. CR: Das CR-System ist weitaus einfacher und somit auch weniger anfällig. Auf der anderen Seite kann die Einspritzung nicht pro Zylinder einzeln gesteuert werden (Druck, Menge, Anzahl) , was sich am meisten im Verbrauch bemerkbar macht.
Am Ende macht das CR das Rennen, da die Kosten massiv tiefer sind. Der Kostendruck hat schon manch anderes gute System zum Tode verurteilt -> z.B. den G-Lader.

Hat der Toyota Avensis nicht auch Common-Rail? Den fand ich zwar ruhig, aber ganz schön zäh. PD-Diesel haben einfach den besten Wirkungsgrad.

Dass der PD den besseren Wirkungsgrad hat, ist nicht von der Hand zu weisen (siehe die Erfolge im Motorsport, Langstreckenrennen).

Aber der Markt möchte nun eben leisere Motoren mit einem linearen Drehmomentverlauf ohne Turboloch. Hinzu kommt noch die Diskussion über die Verschmutzung der Umwelt. Die jetzige EURO4 Norm ist einfacher mit der CR Technik zu erreichen. Desweiteren, sind die Verbräuche von PD und CR im Alltag etwa gleich (meine Meinung basiert auf Erfahrungswerte). Vorteile werden die PD vielleicht nur bei Ausreizung der vollen Leistung haben. Die Abgastemperatur bei PD ist auch höher, was wiederum Probleme mit dem DPF mitsichbringt.

Das Kostenkapitel lassen wir mal Aussen vor. Hoffen wir nur, dass der "billigere" CR, dem Kunden auch zu Gute kommt.

Als VW vom Wirbelkammerdiesel zum Direkteinspritzer und dann zum PD wechselte, waren die Kunden zuerst immer skeptisch. Diesmal wird es auch so sein. Doch der CR hat auch Potential und wird immer weiterentwickelt.

Gruss

Jeng

Vielen Dank für euer Feedback!!!

Wie würdest du das Kofferraumvolumen vom Oktavia Kombi im Vergleich zum Passat beschreiben.
Laut den Datenblättern ist der Oktavia lediglich ein paar Zentimeter kürzer und auch schmaler. Konnte das schon jemand vergeichen?

Zitat:

Laut den Datenblättern ist der Oktavia lediglich ein paar Zentimeter kürzer und auch schmaler. Konnte das schon jemand vergeichen?

Der ist nur unbedeutend kürzer und schmaler. Eine 172 cm grosse Person hat sowieso Probleme etwas aus dem Kofferraum zu holen was gleich hinter den Sitzen liegt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen