Oil Catch Tank / Ölsammler

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo, da ich sowieso bald ein neuen Motor fahren werde, würde ich dem evtl. noch ein Ölsammler spendieren. Zwar wird der Motor kaum Blowbygase haben, aber es gibt noch mal ein besseres Gewissen. Würde auch gerne mal wissen, wer so was hat und was sich dort so gesammelt hat.

Im Rennsport sind, glaube ich, 1L Catch Tanks pflicht. Habe da auch schon mal Einen nach einen Rennen entleert und da war schon ein wenig kondensiertes Wasser und Öl.
Sowas kippt sich keiner freiwillig ins Öl.

Serienmässig wirkt beim Sauger der Unterdruck im Ansaugbereich noch zusätzlich als KW-Entlüftung.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, das diese "Falschluft" förderlich für die Verbrennung sein soll.
Daher würde ich evtl. ein offenes Entlüftungssystem bevorzugen (Was allerdings nicht erlaubt ist).
Oder eben in den Luftfilterkasten leiten?

Bin da noch ganz sicher, wie man das am besten macht.

Grüße

Beste Antwort im Thema

In ein leeres Motorölgebinde. Beim Ölwechsel kommt das Altöl dazu und wird wie vorgesehen über die Altölrücknahme entsorgt.

MfG

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GaNjAmAn



Bin da noch ganz sicher, wie man das am besten macht.

Grüße

...geht mir auch so. Entweder wieder zurück in den Lufikasten wie bisher (werde einen Lufikasten vom G2 Diesel nehmen) oder aber in eine PE Flasche ableiten..., mehr fällt mir dazu bislang nicht ein. Bin aber auch neugierig auf andere Vorschläge...

Ab damit in den Auspuff 😉 qualmt schön und riecht gut! 😁

Ok, Spaß beiseite... (diese Variante geht vielleicht für Funcars ohne Kat+STVO...)

PE-Flasche, Bierfaß und was man da so gelegentlich auf den Treffen sieht halte ich für keine sooo gute Idee-ich würde mir ein ~1l-Gefäß, am besten aus Edelstahl bauen. Oben mit 2 Anschlüssen, wo die KG-Entlüftung reingeht, und der überschüssige Druck dann Richtung Ansaugtrakt kann. Das ganze leicht abmontierbar zum Entleeren, vielleicht so in der Art wie beim Ölfilter zum Abschrauben....

Genau weiß ich es nicht, aber ich meine die KG-Entlüftung in den Ansaugbereich wurde deshalb Pflicht, weil ja dort nicht nur Wasser und Öl, sondern auch Kraftstoffdämpfe, Kohlenmonoxid und solche Leckereien zu finden sind. Das wird vom Motor mit verbrannt und gut ist. Die Lambdasonde merkt das ja und regelt dann das Gemisch entsprechend, außer einem minimalst geringerem Verbrauch ändert sich da nichts!
(Ok, der Ehrlichkeit halber: unter Volllast wird die Leistung minimal geringer, da ja die Gichtgase der KG-Entlüftung die Frischluft im Ansaugbreich verdrängen. Ich hab es mal probiert und das KG testweise abgeklemmt, nen direkten Leistungsschub merkt man da aber nicht.)

Der Ölsammler ist da aber eine gute Erfindung-da bleibt wenigstens der ganze Schmodder (also das Zeug was auch unterm Ventildeckel wohnt) dort drin, und landet nicht im Motor wo er alles verkokelt...

Viel Spaß beim Bauen!

Zitat:

Original geschrieben von doctom1981


ich würde mir ein ~1l-Gefäß, am besten aus Edelstahl bauen. Oben mit 2 Anschlüssen, wo die KG-Entlüftung reingeht, und der überschüssige Druck dann Richtung Ansaugtrakt kann. Das ganze leicht abmontierbar zum Entleeren, vielleicht so in der Art wie beim Ölfilter zum Abschrauben....

Viel Spaß beim Bauen!

Gute Idee! Gibts sowas auch zu kaufen? Ich kann zwar löten wie ein Weltmeister aber nicht schweißen 🙁 Da sind bislang danach immer mehr Löcher drinn gewesen als vorher 😉

Hallo

Klar gibs fertige Behälter, hab auch vor so einen bestellen 
die gibs bei www.sandler.de und www.timms-autoteile.de
von 0,5 L bis 2,0 L in Alu, Edelstahl und sämtlichen Farben
und Verchromt wenn man will und mit Füllstandsanzeige und
Ablassschraube

Gruß sony8v

Ähnliche Themen

Und wohin lasst ihr den praddel ab?

In ein leeres Motorölgebinde. Beim Ölwechsel kommt das Altöl dazu und wird wie vorgesehen über die Altölrücknahme entsorgt.

MfG

Die Idee mit dem Ölfiltergehäuse finde ich sehr gut.
- Die Verarbeitung ist da sehr gut.
- Die Anschlüssen sind groß genug.
- Es gibt oft eine Ablassschraube.
- Der Behälter lässt sich leicht öffnen.
- Befestigungshalter sind mit dran.
- Eine Zulauf- oder Rücklaufleitung die durch den Filter geht.

Anstatt es Ölfilters, kann man hier dann Stahlwolle oder Bleche einsetzen, an denen die Dämpfe dann kondensieren.

Hat da Einer einen Modelvorschlag?

#Anhang:
(Gerade beim googeln ein Exemplar aus einen 170er MB gefunden)

...ich neige eher zur käuflichen Lösung. 😉 Ist gar nicht so teuer wie ich dachte und sieht obendrein noch gut aus:

http://shop.wiltec.info/.../...-Auffangbehaelter---Oil-Catch-Tank.html

Was meint Ihr?

Hallo Dodo

Der sieht ja gut aus und ist sehr billig für den Preis fast nicht selber zu bauen

Gruß sony8v

Zitat:

Original geschrieben von sony8v


Hallo Dodo

Der sieht ja gut aus und ist sehr billig für den Preis fast nicht selber zu bauen

Gruß sony8v

...wer bestellt zuerst? 😉

P.S. @sony: hab noch mal vermessen lassen letzte Woche🙂 jetzt fährts! Und wie! 😁

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



P.S. @sony: hab noch mal vermessen lassen letzte Woche🙂 jetzt fährts! Und wie! 😁

@dodo:na dann ist es gut das des mit deinen Fahrwerk jetzt klappt 😉

@dodo: Wenn du mir einen Ölbehälter bestellst baue ich dir die Schaltstangen mit den
Kugelköpfen für deinen Golf 😁

P.s. wenn du mal Zeit hast schicke mir das Video vom meinen Biermoped 😁

Zitat:

Original geschrieben von sony8v


@dodo: Wenn du mir einen Ölbehälter bestellst baue ich dir die Schaltstangen mit den
Kugelköpfen für deinen Golf 😁

...ok, 😎 wir haben einen deal 😁 alles weitere per Tel oder PN. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von GaNjAmAn


Die Idee mit dem Ölfiltergehäuse finde ich sehr gut.
- Die Verarbeitung ist da sehr gut.
- Die Anschlüssen sind groß genug.
- Es gibt oft eine Ablassschraube.
- Der Behälter lässt sich leicht öffnen.
- Befestigungshalter sind mit dran.
- Eine Zulauf- oder Rücklaufleitung die durch den Filter geht.

Anstatt es Ölfilters, kann man hier dann Stahlwolle oder Bleche einsetzen, an denen die Dämpfe dann kondensieren.

Von Stahlwolle würde ich dringend abraten, zum einen rostet das Zeug (dagegen gibt´s auch Edelstahlwolle), aber falls doch durch einen dummen Zufall mal davon etwas vom Motor mit angesaugt wird:

Aua!

😰

Blech ist da auf jeden Fall sicherer.

Aber da ich gesehn hab daß der Behälter mit Versand unter 50 Steine kostet, wird das Schweißgerät wohl kalt bleiben 😉. Aber das hat sowieso noch Zeit bis mein Renner angerichtet wird.

Ich habe jetzt ein Kraftstofffiltergehäuse von eine Bus-Standheizung in die Hände bekommen.
Der Ein- und der Ausgang haben recht große Gewinde für Anschlüsse mit 10mm Innendurchmesser. (Verengung aufgebohrt)

Im moment ist da ein original Papierfilter dirn. Lässt sich sogar recht leicht durch pusten.
Aber wie das dann wird, wenn sich da dran Öl sammelt ist fraglich.

Wurde hier schon eins von der erwähnten Exemplaren gekauft?
Was mich im moment interessiert, ist wie die Dinger von innen aufgebaut sind.
Und welche Innendurchmesser haben da die Anschlüsse?
Und wieviel Eingangsanschlüsse sind da dran?

Ich habe jetzt einem Entlüftungsanschluss am Motorblock und Einen am Ventildeckel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen