Oil catch can für OM642 (280 o. 320 CDI) sinnvoll oder sogar notwendig?

Mercedes

Hallo,

da ich vor kurzer Zeit den roten Dichtring im Ansaugbereich vor dem Turbo erneuern ließ, ist mir aufgefallen das dort ein leichter Ölfilm vorhanden ist. Dies ist sicherlich bedingt durch die Kurbelgehäuseentlüftung, welche unmittelbar vor dem Turbo in der in der Luftzufuhr endet.
Stellt sich die Frage, wie "gut" kann das sein, wenn diese ölhaltige Luft dem Ansaugtrakt wieder zugeführt wird? Wie sieht es mit Verkokungen und damit verbundenen Problemen aus?

Aus Interesse an dem Thema, weil ich häufig im Teillastbereich unterwegs bin/ auch mal kürzere Strecken, bin ich auf ein Forum für den 300er Chrysler gestoßen. Der hat ebenfalls den OM642 verbaut. Durch anscheinend eine modifizierte Konstruktion haben die 300er Fahrer deutliche Probleme mit dem Öl im Ansaugbereich(?). Zur Abhilfe setzen manche einen Ölbabscheider (Oil Catch Can) - mit Erfolg!

Ist solche ein Oil Catch Can auch bei OM642 im W/S211 sinnvoll oder sogra notwendig?
Hat jemand so etwas schon verbaut?

Beste Antwort im Thema

Hier die Bilder:

PS:
Für alle konstruktive Ideen, um das Teil besser verbaut zu bekommen, wäre ich dankbar...

Dscf4751
Dscf4750
121 weitere Antworten
121 Antworten

Nein, kontrolliere ich nicht. Machte mein bisheriges Auto selber (S210 320 CDI) ... 😛

Reifendruck seh ich so ungefähr im Vorbeigehen.

Aber so alle 3.000 km mal nachschauen ist an sich kein Problem, die Frage ist nur, was passiert, wenn man es eben mal vergisst?
Oder wenn der Motor plötzlich einen Schaden weghat und deutlich mehr als aus der Erfahrung heraus "ausspuckt".

Tja die Frage ist auch ob es werkstätten gibt die einem das einbauen.. hab 2 Linke Hände und... nunja würde es nicht selbst machen wollen

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Aber so alle 3.000 km mal nachschauen ist an sich kein Problem, die Frage ist nur, was passiert, wenn man es eben mal vergisst?
dann hast noch 2000km puffer.

Oder wenn der Motor plötzlich einen Schaden weghat und deutlich mehr als aus der Erfahrung heraus "ausspuckt". *lol* dann merkst du das bevor die can voll ist... - müssten ja die kolbenringe wegfliegen

ansonsten bekommst ja ein gespühr für deine maschine wenn du am anfang öfter kontrollierst...

und wenns dir zuviel eigenverantwortung ist... sorry.

Zitat:

Original geschrieben von DasLegat123


Tja die Frage ist auch ob es werkstätten gibt die einem das einbauen.. hab 2 Linke Hände und... nunja würde es nicht selbst machen wollen

Sicherlich... wer suchet der findet. zur not von kraftwerk selbst 🙂

Ähnliche Themen

Interessant wäre es zu erfahren, welcher Platz sich besonders für den Einbau eignet. Da man den Behälter ja regelmäßig entleeren muss, ist das nicht unwichtig ...

Zitat:

Heizölraser schrieb:


ansonsten bekommst ja ein gespühr für deine maschine wenn du am anfang öfter kontrollierst...

 

und wenns dir zuviel eigenverantwortung ist... sorry.

Es gibt die OCC´s auch mit Steigrohr, das würde die Überprüfung doch deutlich vereinfachen.

Und wem das zu mühsam ist; mit einem kapazitiven Näherungsschalter und einer Steuerungselektronik ließe sich da sogar was meldungstechnisches etablieren.

Hm, wenn es momentan nur nicht so kalt in der Garage wäre...

Oder eine Kamera mit Licht und Funksender verbauen, dann kannst Du abwechselnd auf dem Zusatzmonitor nachsehen, was hinter dem Auto oder im Motorraum so los ist ;-)

Zitat:

Original geschrieben von BaldTDCI-Fahrer



Es gibt die OCC´s auch mit Steigrohr, -> kenne nur die billig dosen mit sichtkontroll-röhrchen.... leider.

elektronik wäre echt deluxe...

@Position: der AMG´ler aus nem Ami-Forum hat das Teil irgendwie neben dem Kombifilter untergebracht.... leitungsführung... sieht auch dementsprechend aus....

Neben dem ABS Modul ist am besten platz. die Original Schläuche die dabei liegen passen bis nach Vorne... Nur noch ein idealer befestigungs-aufnahme-punkt wäre gefragt....

Man könnte das Steigröhrchen auch in den Innenraum verlegen ... 😁

und wieder hoch...

ich hab im EPC nachgesehen und bin auf zwei verschiedene Teilenummern für Dichtungen gestoßen. Esgentlich wares es sogar drei, ich hab aber wohl vergessen, die dritte heraus zuschreiben. Stand halt jedes mal dabei, für welche Baujahre, bzw FIN (2005, 2006, 2007). Haben sich die Dichtungen für den OM 642 vielleicht doch mal geändert? Und wozu ist die Dichtbeilage?

Siehe Anhang...

Und: Muss man die originale Kurbelgehäuseentlüftung auch irgendwie warten?

Ich bin wieder drauf gekommen, weil ich mal eben unten nachgesehen hab. Bisher hatte ich mich drauf verlassen, dass der Vorbesitzer die EKAS erneuert hatte um im gleichen Atemzug auch die Dichtungen zu erneuern. Nur sieht es schon wieder dermaßen siffig aus am Lufteingang vom Lader, dass ich wohl über die Feiertage wieder was zum schrauben hab.

Ach ja noch was... was ist mit so eineer Modifikation (scheint ja beim 350Z zu funktionieren):

LINK

Dichtung
Dsc00131

Und noch mehr Informationen:

"Hallo zusammen,

Hab dann in einer Benz Werkstatt eine neue Dichtung bestellt und zwar nicht die richtige entsprechend dem Baujahr (gibt anscheinend 3 Varianten), sondern auf einen Versuch hin einfach mal die Dichtung ab Baujahr > 2009 genommen. Ausprobiert, passt perfekt und hat endlich eine neue, zusätzliche Dichtlippe mit angespritzt. Ist jetzt seit 2 Monaten drin --> keinen einzigen Tropfen Öl mehr in Sicht!

Wirklich keine Ahnung war diese Dichtung nicht für alle Baujahre im System nachgezogen wird.

Cheers

Dichtung mit zusätzlicher Dichtlippe, die bei mir perfekt dicht hält: A6420940480.
(Die alte, die laut System von 2006-09 rein gehört müsste: A6420940080 sein).

Cheers"

Quelle: LINK

Also gab es wohl doch mal andere Dichtungen. Liest man dort im Forum weiter, kann man erfahren, dass es trotzdem nichts bringt und man schlicht das T-Stück angewiesen ist.

"es gibt nur 2 wirklich effektive methoden, um es zu VERHINDERN! entweder den entlüftungsschlauch ins freie hängen und die ansaugseite verschließen oder ein silikon T-Stück beim turbo montieren!"

Quelle:LINK

Obwohl ich diesen Schwamm auch gut finde 😉

B09075000313-080528
Index-php

Ich hab nochmal nachgesehen draußen. War, wie ich schon erwartet hatte, sehr ölig bei mir. Auch das Silikon t-Stück wird wahrscheinlich ohne Zerstörung des Geweihs nicht funktionieren, weil die beiden Teile (Anschluss Kurbelgehäuseentlüftung und Geweih an sich). Ich hab jetzt vorerst alles mit Bremsenreiniger gesäubert und wieder festgezogen. Dazu hab ich aus Grillfolie eine Art Ablauf gebastelt, damit das Öl sich etwas verteilt, sollte jetzt bei der nächsten langen Tour wieder was rauslaufen.

Ich hab übrigens die Dichtung A0179974045 drin. Würde mich schon interessieren, wie die A6420940080 aussieht.

Hier nun die Bilder...

UUd noch die Frage: Was ist das fürn Schnodder an der einen Turbinenschaufel? Pfui

2011-12-18-12-38-50-633
2011-12-18-12-39-05-484
2011-12-18-12-39-22-134
+2

Wie lange hast du die Dichtung A6420940480 denn dann schon drin? Würde diese auch bei mir passen? 320 V6 Bj 05?

Ich denke schon, dass die passen wird. Ich hab ja auch drei verschiedene Nummern gefunden, es ist nur die Frage, inwiefern die sich unterscheiden. Wär schön, falls jemand mal eine der anderen Dichtungen drin hat und sie mal fotografiert.

Meiner ist Baujahr 2005, ich weiß allerdings nicht ob es noch die erste Dichtung ist, oder ob der Vorbesitzer (der ja das EKAS Problem schon hatte) diese gewechselt hat.

Sooooo die ersten 1000km mit OCC sind absolviert 🙂

Occ-1000km

Sehr schön 🙂 Hast du Fotos vom Einbau?

Deine Antwort
Ähnliche Themen