Oil catch can für OM642 (280 o. 320 CDI) sinnvoll oder sogar notwendig?
Hallo,
da ich vor kurzer Zeit den roten Dichtring im Ansaugbereich vor dem Turbo erneuern ließ, ist mir aufgefallen das dort ein leichter Ölfilm vorhanden ist. Dies ist sicherlich bedingt durch die Kurbelgehäuseentlüftung, welche unmittelbar vor dem Turbo in der in der Luftzufuhr endet.
Stellt sich die Frage, wie "gut" kann das sein, wenn diese ölhaltige Luft dem Ansaugtrakt wieder zugeführt wird? Wie sieht es mit Verkokungen und damit verbundenen Problemen aus?
Aus Interesse an dem Thema, weil ich häufig im Teillastbereich unterwegs bin/ auch mal kürzere Strecken, bin ich auf ein Forum für den 300er Chrysler gestoßen. Der hat ebenfalls den OM642 verbaut. Durch anscheinend eine modifizierte Konstruktion haben die 300er Fahrer deutliche Probleme mit dem Öl im Ansaugbereich(?). Zur Abhilfe setzen manche einen Ölbabscheider (Oil Catch Can) - mit Erfolg!
Ist solche ein Oil Catch Can auch bei OM642 im W/S211 sinnvoll oder sogra notwendig?
Hat jemand so etwas schon verbaut?
Beste Antwort im Thema
Hier die Bilder:
PS:
Für alle konstruktive Ideen, um das Teil besser verbaut zu bekommen, wäre ich dankbar...
121 Antworten
Würden mich auch interessieren!
Blöde Frage: Was macht man mit dem gewonnen Öl? Am besten wieder oben einfüllen, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Blöde Frage: Was macht man mit dem gewonnen Öl? Am besten wieder oben einfüllen, oder?
Tut dem Motor dann genauso gut wie der Biodieselanteil der sich im Motoröl anreichert... (laut den Chrysler Foren)
Die OCC Hersteller empfehlen es auch nicht.
____________________________________________
@Einbau: ziemlich Provisorisch...(neben dem ABS Modul), egal: Hauptsache der Rotz bleibt dem Ansaugtrackt erspart...
im Sommer muss ich mal was vorzeigbares austüfteln... (wenn das Silikon-T-Stück reinkommt (Drahtschlauchschellen fehlen noch), zeig ich mal Bilder, vielleicht fällt uns gemeinsam was schönes ein)....
Zitat:
Original geschrieben von Robisun
Und noch die Frage: Was ist das fürn Schnodder an der einen Turbinenschaufel? Pfui
Schau in die OCC - gesucht - gefunden..... In meinem Mahle-PDF-Anhängsel steht genau die Problematik beschrieben = so n schmodder ist absolut unvorteilhaft für ein langes Turbolader-leben... (kleinste mengen führen zu unwuchten... etc.)
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
Sooooo die ersten 1000km mit OCC sind absolviert 🙂
Ich würde mich darüber gar nicht freuen, denn genau diese Menge Öl fehlt jetzt deinem Motor zum schmieren der Einlassventile.
Abdichten der "Problemdichtung" zwischen Ansaugbrücke und Turbo ist OK, aber die vom Hersteller gewünschte minimale Restschmierung, die ein Dieselmotor nun mal an den Einlassventilen braucht, komplett zu entfernen, halte ich für kritisch.
Ähnliche Themen
Aha,
mich würde interessieren, was Deiner Meinung nach eine Schmierung der Einlassventile notwendig macht.
Zitat:
Original geschrieben von Kallimatik2000
Ich würde mich darüber gar nicht freuen, denn genau diese Menge Öl fehlt jetzt deinem Motor zum schmieren der Einlassventile.Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
Sooooo die ersten 1000km mit OCC sind absolviert 🙂Abdichten der "Problemdichtung" zwischen Ansaugbrücke und Turbo ist OK, aber die vom Hersteller gewünschte minimale Restschmierung, die ein Dieselmotor nun mal an den Einlassventilen braucht, komplett zu entfernen, halte ich für kritisch.
1. Hast du den Chrysler Beitrag nicht gelesen.
2. Hast du die Mahle PDF nicht gelesen.
2. Das System Kurbelwellengehäusentlüftung nicht verstanden...
Hier die Bilder:
PS:
Für alle konstruktive Ideen, um das Teil besser verbaut zu bekommen, wäre ich dankbar...
Schaut doch ganz gut aus, das scheint mir eh der geeignetste Platz für den Einbau der Catch Can zu sein.
An dieser Stelle ist sie auch mit eingebauter Motorabdeckung zugänglich, oder?
Wie hast du die Catch Can mechanisch abgestützt oder ist das eben jetzt auch die Frage?
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Wie hast du die Catch Can mechanisch abgestützt oder ist das eben jetzt auch die Frage?
Jup, das ist die große Frage... es wird auf eine Einzelanfertigung hinauslaufen da in den Shops nichts passendes angeboten wird. Ich brauch noch einen 90° winkel für den schlauch von der Druckdose weg... und dann mal sehen wo sich ein geeigneter Aufnahmepunkt finden lässt...
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
Ich brauch noch einen 90° winkel für den schlauch von der Druckdose weg
Rein Gefühlsmäßig würde ich sagen, das 15ener Kupferbögen/ winkel passen könnten!?
Mit zwei 90° Bögen (diese eventuell noch ein wenig gegeneinander verdreht verlötet) könntest du die zwei Schläuche schön parallel verlegen.
MfG Günter
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
Positiver "nebeneffekt" bisher: DPF regenerationen haben sich halbiert...
Sind die Regenerationen bei dir so deutlich zu bemerken o. hast du eine Kontrolleuchte?
MfG Günter
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Sind die Regenerationen bei dir so deutlich zu bemerken o. hast du eine Kontrolleuchte?
MfG Günter
10-15min - deutlich hörbarer röchelnder sound zwischen 1400 - 2000 touren. (kontrolle: kurz gaspedalspielen im stand). hin und wieder verbrannter gummi geruch bei offenem fenster.