ohje Umbau von 020 auf 02A Getriebe
hi jungs,
ich such mir ein ab wie ich mit am wenigsten Aufwand ein 02A Getriebe in meinen 16v pflanzen kann.
Habe hierbei was davon gelesen, dass der Kupplungszug bleiben kann aber nichts genaueres. Ist dass möglich und Tüv-Konform??
Beste Antwort im Thema
Da schraubst du einfach den Impulsgeber vom Tachogeber ab. Dieser ist auch nur mit einer Überwurfmutter auf den mechanischen Antrieb aufgeschraubt. Danach kannst du einfach die Welle auf das Ritzellager aufschrauben.
Mit einem 22mm Maulschlüssel das Ritzellager festhalten, und mit einem weiteren 22mm Maulschlüssel die Überwurfmutter abschrauben 😉
308 Antworten
Ja als Zweitwagen hab ich im Moment auch den JR meines Bruders mit 418.000km aber mit dem will ich nur ungern auf Stuttgart fahren weil ich mir meinen schon so schön hergerichtet hab mit allem was ich brauch - und weil das ein 2türer ist.
Zitat:
Original geschrieben von djteam
Hi,Wir könnten einfacherweise gleich eine Aufbauthread für dein Auto machen, da wär dann alles beisammen.. 🙂
Du brauchst:
*Neue Kupplung (incl Schwung)
*Neuer Anlasser
*Neue Tachowelle
*Umbausatz auf mech.Kupplung (wird statt dem Nehmerzylinder eingebaut, erfordert aber den selbstbau einer Kupplungsseilhalterung) ist natürlich Tüv Konform.
*Seilzuschaltbox
*Eventuell kürzere Antriebswellen, da das Diff breiter ist (vor allem bei Tieferlegung ,Ich fahr normale GTI Wellen)mfg,
christian
Hi,
du hast dir aber meine Liste schon angesehen, oder?
Für die Antriebswellen:
Nimm die Kunstoffringe aus den Äusseren Gelenken, dann gewinnst du ca. 5mm pro Seite, das sollte reichen?
mfg,
christian
@voodoo3
Ich glaube ich habe dir den Tip schon mal gegeben Teile die du brauchst nur nach Teilenummer zu kaufen, dann passiert so ein Schlammassel nicht! Ich für meinen Teil habe vorher Stunden damit verbracht den Teilekatalog durchzusehen und mir alles rausgesucht was anderst ist und diese Sachen dann vorher besorgt. Trotzdem war dann das ein oder andere Teil nicht da als ich es gebraucht habe.
Die 3er TDi Antriebswellen können gar nicht optimal passen, da das 3er Standardfahrwerk eine breitere Spur hat als das Golf II Fahrwerk. Wenn überhaupt, dann gingen vom 3er nur Antriebswellen vom Plus Fahrwerk, das ist nicht um so viel breiter aber auch nicht ganz genau gleich. Ich persönlich habe die G60 Antriebswellen verwendet, wenn man etwas rumsucht und in einschlägigen Foren fragt sind diese schon aufzutreiben. Ich habe sie mir neu im Tausch geholt, waren sauteuer ich weiß. Aber wenn man vergleicht was bei VW die Gelenke alleine kosten, dann ist es zur kompletten Antriebswelle auch nicht mehr weit. Alternativ gehen natürlich noch die Seat Toledo TDi Antriebswellen, sind aber noch seltener und neu noch teurer!! Ich hab dafür jetzt lange Ruhe und brauch nicht bald wieder Gelenke tauschen, was bei gebrauchten Wellen halt schnell mal passieren kann. Selbst im Zubehör hab ich kaum was passendes und günstigeres gefunden. Zum Teil sind die Sachen gar nicht lieferbar.
Ich weiß nicht ob das schon erwähnt wurde, das hat mir beim Einbau auch gefehlt, die fürs 02A passenden Abdeckbleche motorseitig, sind glaube ich 3Stk. wobei sich mind. 2 davon von den 020er Teilen unterscheiden.
Diese Unterlegbleche, die zwischen die Schrauben und inneren Antriebswellengelenke kommen sind beim 100 Gelenk logischer Weise auch anderst als beim 90er Gelenk.
Und der Umbau hat bei mir auch ein paar Tage gedauert, mit Umrüstung auf hydr. Kupplung.
Zum Thema Anlasser noch, ich habe einen vom Golf IV TDI, von welchem Modell weiß ich nicht genau, hab den mit meinem Getriebe beim Verwerter mitgenommen und gleich vor Ort probiert ob er reinpasst. Die elektr. Anschlüsse waren anderst, also brauchst du da auf jeden Fall den passenden Stecker!!
Irgendein Kabel war bei mir dann auch noch zu kurz, ich glaube das für den Schalter für den Rückfahrscheinwerfer, da mußt du dir was verlängeren.
Für eine optimale Schaltperformance wäre ein Tilgergewicht nicht schlecht. Je nachdem aus welchem Auto dein Getriebe stammt gibt es oben am Schalthebel beim Getriebe verschiedene Ausführungen. Eines das von vielen verwendet wird ist das Tilgergewicht vom Corrado, kommt aber mit dem großen Wischwasserbehälter für SRA in die Quere. Es gibt einen Behälter auch vom Corrado, der da genommen werden kann, passt aber nicht wenn du den originalen SB LLK verbaut hast. Ich habe das Tilgergewicht vom Toledo genommen, weil mein Getriebe auch vom Toledo war. Den großen 8l Wischwasserbehälter hab ich dann stellenweise erhitzt und zurechtgeformt da es meines Wissens keinen anderen, passenden Behälter gibt.
Meiner Meinung nach stellst du zu hohe Erwartungen an ein Forum wie dieses. Es sind sicher ein paar Leute hier die diesen Umbau schon gemacht haben, eingeschlossen meiner Person, aber auch ich kann mich nicht mehr zu 100% daran erinnern wo überall Probleme aufgetaucht sind. Aber du kannst ja mit gutem Beispiel vorangehen und eine Anleitung verfassen, dann tun sich die nach dir etwas leichter 😉
Grüße
Russi
Mahlzeit!
Ich hab damals fast alle Teile für den Umbau bei ibäh geholt, hat alles soweit gepasst.
Die Schaltbox (Corrado wenn ichs noch richtig im Kopf habe)hab ich ein bisschen anders befestigt als es vorgesehen war da die Löcher nicht gepasst haben. Ist das ein so großes Problem?
Der Halter für die Schaltseile der auf das Getriebe geschraubt wird war sowohl an den Seilen der Corrado Schaltbox dran als auch an der Schaltbox die ich mir für den Passat besort habe, wenn man sowas ausschlachtet macht man sich selten die Mühe ein schwer verkäufliches Teil runterzubauen.......
Golf II / G60 ATW hätt ich noch, ich hab die Wellen in meinem Golf II am TDI-Getriebe gefahren, ich hab sie nur wegen der Gelenke aufgehoben.
Die Wellen gabs auch günstig bei ibäh......
Schrauben an der Kupplung und ähnliches Kleinzeug schaut man im Katalog nach und kauft bei AuhWeh......
Ich hab ca. ein halbes Jahr lang Infos und Teile organisiert, dann den AAZ an das CTN geschraubt, den JR am 4T aus dem Golf gerissen und AAZ/CTN eingebaut.
Das einzige was bei der Aktion etwas Zeit gekostet hat war den Lagerbock für das Kupplungsseil zu basteln.
ciao, Jockel
Ähnliche Themen
@ Voodoo3
Du benötigst nur die G60 Wellen, falls Deine Gelenke noch ok sind. Hast Du aber die kleineren Flansche an Deinem originalem Getriebe, dann benötigst Du die großen noch zusätzlich. Kannst ja mal bei der Artikelnummer: 330181058288 gucken.
Hattest Du keine Möglichkeit bei VW in den Katalog zu schauen und aufzuschreiben was alles an das Getriebe kommt?
Wenn dann noch falsch "geliefert" wird ist das Chaos perfekt.
Ich hab die Schalbox vom 3A Passat, wurde rechts und links ein Stück breiter gemacht und schon hat sie wunderbar gepasst. Die Aufnahme der Plastikmittelkonsole musste ich noch ändern. Das war aber eine Kleinigkeit.
Hallo an Alle!
---
Vielen Dank für die Unterstützung... aus allen Richtungen!
---
Ich bin gestern um ~17:00 Uhr mit dem Umbau "fertig" geworden und hatte keine Zeit mehr hier zu schreiben, da ich in der Kirche Musik machen mußte und anschließend zu einem Konzert gefahren bin.
---
Also an alle: Ich fahre im Moment meine alten "90mm"-Wellen vom 4T mit den großen Gelenken von den TDI-Wellen. Der Superbasti hat ja geschrieben daß es bei ihm keine Probleme macht - und bei mir war auch noch Spielraum beim Einbau... ich hoffe jetzt einfach mal daß der Spielraum für die Verschiebung beim Einfedern groß genug ist... auf jeden Fall hat nichts gespannt und ich konnte die Welle (am Getriebe angeschraubt) im Radlager noch axial um ein paar Millimeterverschieben.
---
Ich habe nicht nur das Getriebe und die Kupplung getauscht sondern auch sämtliche Fahrwerksrelevanten Teile an der Vorderachse (Stabi vom G60 eingebaut, Querlenkerlager, Traggelenke...) Nebenbei hab ich noch die Handschuhfachbeleuchtung nachgerüstet...
----------------------
Schaltbox ist eine vom Toledo (aber eben ohne das Bodenblech mit den passenden Löchern --> mit Kotflügel-Blechschrauben festggemacht und ordentlich mit Korrosionsschutz-Grundierung eingesprüht)
--
Kupplung/Schwungscheibe vom Corrado G60... - Kupplungszug vom Passat
--
Getriebekennbuchstabe ASD
--
Was mir am Schluß noch Probleme bereitete war daß die Seilzüge des Getriebes irgendwie nicht halten wollten... hab da etwa eine Stunde herumgebastelt bis es funktioniert hat.
--
Die Abdeckbleche am Getriebe/Motor wo man praktisch die Schwungscheibe vor Schmutz schützt hab ich einfach vom 020er übernommen und halt an den entsprechenden Stellen ein paar Schrauben weggelassen... muß ja nichts aushalten sondern nur als Spritzschutz dienen... dafür reichts auch beim 02A wenn man minimal trickst.
--
1. Was mir deutlich auffällt: Die Motor-Vibrationen im Leerlauf sind (wahrscheinlich) durch das Getriebeseitige Motorlager vom G60 viel stärker im Innenraum spürbar weils anscheinend nicht so gut absorbiert wie das alte gerissene Ding was original drin war.
2. Hier hat mal jemand gefragt ob das ASD nicht "zu lang" wäre...
--
Ganz ehrlich: Das ASD ist sehr geil! Im 5. Gang komm ich in so ziemlich jeder Situation (leichte Steigung) noch auf ~ 3300upm... und mit viel Gefälle und Rückenwind auch auf 3900...
--
Die Maximalgeschwindigkeit erreiche ich im 4. als auch im 5. weil ihm im 4. das Drehmoment schon wieder fehlt und im 5. weil halt bei ~3500 einfach nicht genug da Leistung da ist...
Die Geräuschkulisse ist 1000mal besser als mit dem 4T da die Drehzahl doch um ~20% gesunken ist. Beschleunigung ist im 5. Gang unterhalb von 80km/h natürlich praktisch nicht mehr vorhanden... aber alles ab 100 lässt sich sehr gut fahren!
Ich kann's jedem nur empfehlen sich so ein Getriebe zuzulegen! Die Kosten an Teilen halten sich ja auch einigermaßen im Rahmen wenn man sich frühzeitig drum kümmert... nur eben wenn man's dann grade umbaut fehlt sowieso wieder irgendein Kleinteil.
--
Es fährt sich wie auf Schienen!!!
--
Ich muß mal schaun ob ich die näcshten Tage dazukomme mal eine Art Anleitung (möglichst vollständig) zu schreiben und ein paar Tipps zu geben was man beachten sollte... Beispielsweise sind mir ungefähr fünf mal die Antriebswellen-Gelenke auseinandergefallen als ich sie auf die Wellen draufbauen wollte... Komisch...
Mein Werkstattmeister (wo ich freundlicherweise eine Bühne benutzen durfte) hat gemeint: "Respekt... Hätte nicht gedacht daß Du des alleine schaffst... jeder Andere hätte schon aufgegeben... - Aber am Freitag kommst mal in der Früh', dann mach'mer a Testfahrt - weil des interessiert mich etz scho wie der Karrn läuft".
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Voodoo3
1. Was mir deutlich auffällt: Die Motor-Vibrationen im Leerlauf sind (wahrscheinlich) durch das Getriebeseitige Motorlager vom G60 viel stärker im Innenraum spürbar weils anscheinend nicht so gut absorbiert wie das alte gerissene Ding was original drin war.
Hallo!
Das habe ich nach meinem Umbau auch feststellen müssen. Woran es jetzt genau liegt hab ich leider auch noch nicht aussortieren können, denn ich habe zeitgleich vorne wie auch hinten auf die G60 Hydrolager umgerüstet. Das von dir angesprochene Lager habe ich vom TD beibehalten, weil es noch nicht so lange verbaut war und das vom G60 kein Hydrolager ist wenn ich mich richtig erinnere. Man müsste mal gucken ob es nicht vielleicht andere Lager gibt, vom Toledo oder so, die da mehr Absorbtion haben...
Grüße
Russi
So...
---
Ich bin ja jetzt ungefähr 1000km mit dem ASD-Getriebe, dem G60-Stabi und neuen Fahrwerkslagern unterwegs
---
Hier mein kleiner Erfahrungsbericht verbunden mit einer ziemlich dringlichen Frage am Ende:
1. Ist das ASD denn nicht zu lang?
A: Nein, das ASD hat sich vom Übersetzungsverhältnis für mich als sehr angenehm gezeigt. Selbst im 5. Gang kann man mit 5 Personen und etwa 50kg Zeug im Kofferraum auch auf der A9 nördlich von Trockau Richtung Bayreuth eine Geschwindigkeit von 110km/h halten wobei an manch anderen Stellen die Geschwindigkeit aufgrund des Gefälles 180km/h übersteigt.
--> Wer Rasen will soll sich einen G60 kaufen... der Diesel hat halt nicht soviel Leistung - aber zum dahinfahren reichts.
2. Der Stabi ist Wahnsinn wenn man vorher keinen drin hatte --> Diese Umbauaktion ist JEDEM zu empfehlen! Verbessert das Fahrverhalten deutlich und kostet fast nix.
3. Seilzugschaltung contra Gestängeschaltung???
A: Ehrlich gesagt war mir die Gestängeschaltung lieber weil die nicht so schwergängig zu schalten war. Das Seilzug-Ding ist irgendwie so wie wenn Knetmasse im Schalthebel drin wäre. Jetzt vibriert zwar der Schaltknüppel nicht mehr aber das Gefühl beim schalten war früher angenehmer. Vielleicht gibt sich das noch mit der Zeit wenn ich mich dran gewöhne.
---------
Und jetzt mein Problem:
Der Kupplungszug (Passat MJ87 oder MJ88) war von der Firma NK. So. Den hab ich sehr frühzeitig neu im Zubehör bestellt (Lieferzeit war unbekannt) und hab ihn dann ~ ein halbes Jahr in der Garage liegen gehabt. Beim Einbau vor ~2 Wochen ist mir dann aufgefallen daß das Ding gebraucht und nur in mittelmäßigem Zustand war trotz originaler Verschweißung - Gummi leicht eingerissen, Teflon-Gleitschicht beschädigt... - Aber aufgrund des Zeitdrucks in der Werkstatt mußte ich ja irgendwie fertig werden und so haben wir den dubiosen Kupplungszug eingebaut weil ja ein "Neuer" wieder 1 Woche gedauert hätte usw... Und im ersten Moment hat alles funktioniert.
Jetzt habe ich aber das Problem daß ich mein Kupplungspedal ganz durchtreten kann und die Kupplung trotzdem manchmal nicht ganz trennt. Das ist ziemlich blöd beim schalten und das Getriebe freut sich bestimmt auch. Außerdem klemmt dann das Pedal manchmal in durchgetretenem Zustand und kommt erst nach ~ 1-20 Sekunden wieder in die Startposition zurück. <-- Das liegt auch am Kupplungszug, oder?
So...
Wenn mir jetzt niemand einen besonders schlauen Kupplungszug-Tipp gibt dann bestell ich morgen bei VW einen neuen und werde den mal einbauen und schaun obs besser wird.
Bis auf den Kupplungszug hab ich keine Probleme und würde es wieder machen!
ciao
Hallo!
Das mit dem G60 Stabi kann ich bestätigen, fährt sich super, auch im Vergleich zum GTi/16V Stabi den ich vorher verbaut hatte. Und im Vergleich zu ohne Stabi kann man deutlich höhere Kurvengeschwindigkeiten erzielen ohne das sich das Auto so stark zur Seite neigt.
Beim Getriebe habe ich mich für das CYP, dem kürzesten der TDi Getriebe entschieden, und selbst das schafft man nicht im 5. auszudrehen. Für mein Empfinden ist es genau richtig übersetzt, denn ich kann im 5. auch noch 70 fahren, was ich hier leider des öfteren habe. Trotzdem schafft man es aber nicht im 5. den Motor auszudrehen, selbst bei 110PS nicht.
Ist der Kupplungszug selbstnachstellend, dann wird wohl der Nachstellmechanismus beschädigt sein, oder deine Kupplung ist zu schwergängig. Bei beschädigtem Nachstellmechanismus wirst du wohl nicht drumrum kommen das Teil zu ersetzen. Du könntest nur vorübergehend versuchen den Mechanismus zurückzustellen das er in einem anderen, vielleicht nicht beschädigten Bereich arbeitet. Hast du noch Garantie auf das Teil, dann tausch es um!!
Grüße
Russi
Also ich kenne die Seilzugschaltung vom Corrado G60 und von unseren damaligen 35I Passat! Mir hat die immer gefallen und bei denen ging die auch Butterweich und super zu schalten,da war nix mit Knetmasse!^^
Gruß,Matze
Zitat:
Original geschrieben von MDS
Also ich kenne die Seilzugschaltung vom Corrado G60 und von unseren damaligen 35I Passat! Mir hat die immer gefallen und bei denen ging die auch Butterweich und super zu schalten,da war nix mit Knetmasse!^^Gruß,Matze
Kann ich auch bestätigen, meine geht super zu schalten. Richtig einstellen muß man sie halt, dann ist sie nicht schwergängig. Schwergängig ist sie bei mir nur im 1. und 2. Gang wenn es sehr kalt ist. Das Tilgergewicht bringt meines Erachtens noch mal eine Verbesserung im Schaltverhalten.
Grüße
Russi
Ja so dermaßen schwergängig ist sie ja auch nicht... Ich hab ja hier noch einen Passat der originalerweise auch mit Seilzug ist - und bei dem gehts genauso schwer.
--
Ich mochte es halt noch lieber als es noch leicht flutschte...
---------
OK... dann bestell ich mir einfach einen Kupplungszug... Die Kupplung dürfte nicht zu schwer gehen - ist eine originale Sachs.
---------
Danke für die Antworten.
ciao
Ich habe keinen Unterschied mit Stabi gemerkt, hmm.
Kann auch daran liegen, das ich mit Stabi auch nicht schneller durch die Kurven husche.
Meine Seilzugschaltung geht eigentlich ganz gut, zumindestens besser als die Gestängeschaltung.
Mein erster Kupplungsbowdenzug war auch von NK, der war der größte Schrott. Die Kupplung ging so schwer zu treten, man konnte da nicht viel schalten. Habe dann einen von VW geholt und auf einmal geht die Kupplung um ein vielfaches leichter. Hätte ich die 36 Euro von dem NK Dreck mir sparen können.
Oh danke! Das klingt schonmal vielversprechend! Von NK kauf ich jedenfalls nix mehr wenn die Gebrauchtteile einschweißen und als Neuteil ausliefern... Pfuscher-Firma!
--
Morgen kommt hoffentlich mein neuer Kupplungszug und dann werd ich mal berichten...
ciao