ohje Umbau von 020 auf 02A Getriebe
hi jungs,
ich such mir ein ab wie ich mit am wenigsten Aufwand ein 02A Getriebe in meinen 16v pflanzen kann.
Habe hierbei was davon gelesen, dass der Kupplungszug bleiben kann aber nichts genaueres. Ist dass möglich und Tüv-Konform??
Beste Antwort im Thema
Da schraubst du einfach den Impulsgeber vom Tachogeber ab. Dieser ist auch nur mit einer Überwurfmutter auf den mechanischen Antrieb aufgeschraubt. Danach kannst du einfach die Welle auf das Ritzellager aufschrauben.
Mit einem 22mm Maulschlüssel das Ritzellager festhalten, und mit einem weiteren 22mm Maulschlüssel die Überwurfmutter abschrauben 😉
308 Antworten
Nur so als Info für alle:
Der Kupplungszug von NK ist wirklich totaler Schrott wie schon der adilhoxha geschrieben hat! Weg mit solch Billig-Ramsch!
---
Der neue Kupplungszug von VW kostet zwar 20€ mehr aber dafür geht die Kupplung seidenweich - wirklich 1A. Auch der Einbau war wesentlich angenehmer weil er besser gepasst hat.
ciao
Also bist Du nun rund um zufrieden?
Und wir geben uns beim nächsten Umbau Thread mehr Mühe und erklären alles genau und nur das was wir 100%ig wissen 😁
So war das ja von mir auch nicht gemeint - aber wenn man dann am basteln ist und nichts passt dann wird man halt doch leicht sauer vorallem wenn man das Auto wieder in Gang bringen muß und die Finanzmittel wie bei mir doch relativ eng beschnitten sind.
---
Da bringt einen jede Kleinigkeit ins Schwitzen weil das ja wieder Kosten verursacht... Es ist ja kein Feierabend-Spaß-Projekt sondern mein Haupt-Fahrzeug.
Was mich jetzt interessiert: Was haben eigentlich alle anderen gemacht die hier mal im Thread aktiv waren und Fragen gestellt haben? Hats von denen jemand umgebaut oder haben die aufgegeben?
ciao
Ich kenn das, mir geht es genau so 🙁
Aber nacher hat man was zu erzählen. Also ich denk gern zurück, wie ich diverse Umbauten durchgeführt habe und öfters was nicht so gestimmt hat wie es viele sagen. In dem Moment ist man natürlich völlig aufgeschmissen und ich fluch dann wie verrückt rum 😁
Mich würde es auch mal ineressieren wer den Umbau noch so gewagt hat.
Ähnliche Themen
Sicher habe ich meinen Umbau durchgezogen, habe aber direkt auf Hydraulische Kupplung umgebaut, Pedalerie hatte ich ja alles aus dem Schlachtwagen. Das war die meiste arbeit, fehlende Löcher erstellen, und dann auch so groß, das die Tülle passte.
Aber irgendwie habe ich das Gefühl, das getriebe hätte kürzer gekonnt. dreht ziemlich hoch und zieht für meine verhältnisse im 5 gang noch gut durch.
MFG Sebastian
Stehe kurz davor,es scheitert nur noch an der Getriebewahl. Soll an meinen 16V mit möglicht langem 5. gang.
wird bei mir auch kommen, da das jetzige neue 4T dem neuen Motor eh nicht lange gewachsen sein wird
versuche vollgasatacken im 5en zu zügeln 🙂
So.... ich wiedermal...
ZEFIX - KRUZEFIX!
--
Also wie wir alle wissen befindet sich hinter der Schwungscheibe der ominöse Kurbelwellen-Simmerring der verhindern soll daß das blöde Motoröl aus dem Motor rausläuft und auf der Straße Flecken macht. --> bäh.
--
Und wie wir auch alle wissen wird dieser Ring mit dem Alter langsam undicht - weswegen man ihn bei Pfuschereien an Getriebe und oder Kupplung gleich mit tauschen sollte.
gesagt - getan... doch leider ist der neue Simmerring noch viel undichter als der alte weswegen sich schonwieder unten am Abdeckbleck der Kupplungsglocke schwarze Tropfen sammeln...
Wird man denn auf dieser Welt nur noch verarscht? Gibts eigentlich eine Firma die was vernünftiges herstellt? Nur noch profitgeile BWLer die überall noch einen halben Pfennig rausquetschen um sich dann zwei geschönte Quartale später mit xx Millionen abzusetzen... Also manchmal könnt ich explodieren.
--
Der Simmerring wurde fachgerecht getauscht... da war so ziemlich die ganze Belegschaft der Werkstatt dabei und hat zugschaut weil die grade kurz Pause gemacht haben... also am Einbau liegts nicht.
---------------
Und der war auch original verschweißt... aber seit dem Kupplungszug-Debakel vertrau ich auch eingeschweißten Teilen nicht mehr...
Alles scheiße...
ciao
Wurden denn beide Simmerringe getauscht?!
Also der KW seitig und der Getriebeseitig?!
Ich hatte mal das Problem das der Simmerring an der Getriebewelle undicht war. -> Getriebe raus und getauscht.
1000km später wieder rutschende Kupplung. Was war gewesen, der auf der Motorseite der war auch undicht.
Hatte damals noch nicht so viel Ahnung vom schrauben und das in ner Werkstatt machen lassen. Naja hat ne Menge Geld gekostet.
Aber nun weiß ich halt das man immer beide wechseln sollte.. 😉
mfg
Nein es wurde nur der motorseitige Simmerring getauscht weil das Getriebe noch einwandfrei trocken war.
--
Keine Ahnung wieviel Laufleistung das schon hat aber es is einwandfrei - wie neu.
--
Und daß es Motoröl is sieht man ja schon an der Farbe --> kohlschwarz.
ciao
Hallo!
Vielleicht solltet ihr euch angewöhnen bei Ersatzteilen nicht immer das billigste vom billigen zu kaufen. Gerade bei solchen Teilen wo man dann wieder zig Stunden Arbeit reinstecken muß um wieder dranzukommen. Ich hab den Deckel mit Dichtring motorseitig auch gewechselt, allerdings ein VW Teil genommen, ist dicht, seid gut 20.000km.
Ich persönlich kaufe auch nicht alles original VW Teile, denn vieles bekommt man auch vom selben Hersteller im freien Handel, wie zum Beispiel Bremsenteile von ATE, Stoßdämpfer von Sachs, Glühstifte von Bosch usw. Da spricht auch nichts dagegen diese Teile nicht bei VW zu kaufen.
Bei mir steht als nächstes ein Zahnriemenwechsel an, da denke ich gar nicht darüber nach den Riemen und die Spannrolle wo anderst als bei VW zu kaufen. Wenn da aufgrund einer minderwertigen Qualität die Rolle den Dienst quittiert oder der Riemen defekt geht ist es vorbei mit dem Motor. Da gebe ich lieber ein paar Euro mehr aus und hab dafür auch ein hochwertiges Teil verbaut.
Ich weiß das hilft jetzt nicht weiter, aber gerade bei Autoteilen ist es leider sehr oft so, wer billig kauft, der kauft zwei mal.
Grüße
Russi
Mein Beileid.
Von welchem Hersteller ist der Simmering?
Wie Russi schon gesagt hat, wichtige Teile sollten immer bei VW gekauft werden.
Es gibt für Simmerringe keine DIN soweit ich informiert bin. Es kann jeder Depp auf der Welt Simmeringe herstellen und verkaufen. Das gleiche gilt für Kugelköpfe.
Die besten Simmeringe sind nach meiner Erfahrung die von VW, auch wenn diese teilweise manchmal doppelt so teuer sind. Simmeringe werden extrem beantsprucht. Wenn da z.B. ein asiatischer Nachbauer den Gummi am Ende noch selber aus ominösen Rohstoffen herstellt, hält das auch nicht.
Ich hatte mir meine Achsmanschetten immer aus dem Zubehör geholt, weil die 4 Euro billiger als bei VW waren. Da nach knapp 2 Jahren die Manschetten immer wieder extrem rissig waren hab ich mal welche von VW geholt. Also die 4 Euro mehr haben sich mehr als gelohnt. Das ist ein ganz anderer Gummi, lässt sich viel schwerer montieren und hält.
Die Ölwannendichtung gibt es für 8 Euro weniger von einem anderen Hersteller. Ist aber exakt die selbe wie von VW. Mit der Zeit findet man sowas raus.
Gestern erst von Öl auf der Kupplung geredet, und heute?!?
Bei mri hat sich ne Rücklaufleitung von ner Einspritzdüse gelöst und der ganze Diesel ist den Motorblock runter und ins Kupplungsgehäuse gelaufen.
Resultat -> rutschende Kupplung sobald die Ladedruckanzeige 0,6 bar überschreitet... 😠
So ein Scheiß...
Meint ihr ich hab ne Chance das sie sich evtl nochmal trocken fährt?! Beil Öl hat man ja keine Chance, aber Diesel... Ist auch irgendwo Öl, aber vielleicht verdammpft es mit der Zeit wenn die kupplung bisschen warm wird?!
Passt jetzt nicht zum Topic aber fand es halt passend weil wir gestern erst drüber geredet hatten...🙁
mfg