Offizielle Motorenpalette

BMW 3er

Die bereits offiziell bekanntgegebene Motorenpalette im Überblick:

  • BMW 316d F30: 116 PS, R4
  • BMW 318d F30: 143 PS, R4,
  • BMW 320d F30: 184 PS, R4, 7,5s 0-100, 4,5 Liter / 100 km
  • BMW 320d EfficientDynamics Edition F30: 163 PS, 8,0s 0-100, 4,1 Liter / 100 km
  • BMW 320i F30: 184 PS, R4
  • BMW 328i F30: 245 PS, R4, 5,9s 0-100, 6,4 Liter / 100 km
  • BMW 335i F30: 306 PS, R6, 5,5s 0-100, 7,9 Liter / 100 km
  • BMW ActiveHybrid 3 F30: 340 PS, R6 + E-Motor

Offizielle Informationen und Bilder

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Früher brauchte man Schränke die so groß waren wie eine Turnhalle um Computer mit der Rechenleistung eines Taschenrechners zu bauen. Heute übertrifft jedes Handy diese Leistung um ein x-tausendfaches.

Das Festhalten wollen an 6-Zylinder-Motoren kommt mir vor wie das festhalten wollen an Turnhallen für Computer. Ja, auch die hattem Vorteile: man konnte alles bequem warten und sie machten mehr her als ein popeliges Handy.

Trotzdem ist im Computerbereich jedem klar, dass alleine die Leistung zählt und die jeweils minimalst mögliche Technik zur erlangung einer Leistung die beste ist.

Genauso ist das auch im Automobilbau: wieso soll ich 4 Liter 8-Zylinder-Motoren bauen, wenn ich die selbe Leistung mit 4 Zylindern und 2 Liter Hubraum erreichen kann? Das macht keinen Sinn, auch wenn solch ein Motor genau wie die Turnhalle für Computer mehr Kultur hatte.

Dieses größer=besser-Denken ist bei vielen Automobilfanatikern noch tief verwurzelt. Mir kommt es aber ein wenig so vor, als ob jemand mit seinem klobigen 80er-Jahre-Riesenmobiltelefon jemand mit einem Smartphone beeindrucken wollte.

Die Zeiten ändern sich - gewöhnt euch dran. 🙂

Entschuldigung aber das mit der Turnhalle ist ein haarsträubender Vergleich!!! Selten so einen Schmarren gelesen.

Ich halte im Übrigen die Behauptung, Leistung und Verbrauch seien die einzig entscheidenden Kriterien, für sehr gewagt, wenn es um BMW-Kunden geht!

Ein Autokauf ist etwas sehr Emotionales, jedenfalls wenn es um einen BMW geht. BMW-Fahren war mal "Einsteigen, Schlüssel umdrehen und: Freude am Fahren". BMW-Fahren heißt genießen - wenn ich möglichst wenig verbrauchen will oder möglichst viel Leistung haben will, brauch ich mir keinen BMW zu kaufen. Viel Leistung und wenig Verbrauch bieten auch Opel, Toyota, Honda und sonst was. Was meinst Du eigentlich warum sich früher viele für einen 20i oder 25tds entschieden haben? Der Fahrer eines der letztgenannten Aggregate hätte auch damals schon so manchem Opel mit dem Fernglas hinterhersehen können auf der Autobahn und das wusste der auch. Trotzdem hat er ein seidenweich laufendes Aggregat von BMW in einer Luthe-Design-Karroserie gekauft, obwohl es nicht das schnellste und nicht das sparsamste war.

Obwohl ich den Klang und die Laufkultur eines R6 schätze und liebe, habe ich im Übrigen nicht das Bedürfnis, damit irgendjemanden beeindrucken zu wollen (vgl. Deinen letzten Satz). Genießen tue ich als Fahrer schon selber.

Mir scheint im Übrigen, wir beide haben eine unterschiedliche Auffassung dessen, was Autofahren überhaupt bedeutet. Für mich ist es mehr, als von A nach B zu kommen und dabei möglichst viel zu SPAREN! Und ich glaube für die meisten BMW-Kunden trifft das zu. Wenn ich sparen will, brauche ich gewiss keinen BMW fahren!

Weiter unten schreibst Du noch, es würde keinen Sinn machen einen 8-Zylinder zu bauen, wenn man die gleiche Leistung mit einem Vierzylinder erreichen könnte. Ja wenn Du so denkst, macht es für Dich dann überhaupt Sinn, einen BMW zu kaufen, wenn Du mit einem Opel doch genausoschnell von A nach B kommst?

496 weitere Antworten
496 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Und jetzt sind wir nämlich beim eigentlichen Knackpunkt angelangt!

Du kannst aber beruhigt sein: Prestige ist kein fixer Wert und es ist zu vermuten, dass ein schluckender, röhrender R6 in der Zukunft vor der Eisdiele eher einen zwiespältigen Eindruck hinterlassen wird. Prestige wird man in Zukunft mit intelligenten Antriebskonzepten erwerben.

Schluckend und röhrend? Beides trifft defacto nicht zu, siehe Vergleich des N53 mit dem VAG 2L TFSI.

Röhrend? Du willst also allen ernstes behaupten, der (Standard) R6 hinterlässt einen zweispältigen sprich prolligen Eindruck im Gegensatz zum (Standard) R4?

Ergo sind die 316i Compact mit Ofenrohr Proleten also weniger prollig als die 323ti Compact mit Ofenrohr Proleten? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Welche "intelligenten" Antriebssysteme?
...
Die aufgeladenen Downsizing-Benziner, wenn man sie fordert, der Verbrauch ein Witz.

In 90% aller Alltagssituationen fordert man den Motor eben nicht und deshalb sind diejenigen Konzepte intelligent, die nicht auf die restlichen 10% optimiert sind.

Zitat:

Original geschrieben von regenlager


Röhrend? Du willst also allen ernstes behaupten, der (Standard) R6 hinterlässt einen zweispältigen sprich prolligen Eindruck im Gegensatz zum (Standard) R4?

Kombiniert mit dem Fahrer bzw. dessen Fahrverhalten ist das oftmals der Fall, ja. Ich meine das Attribut "BMW-Fahrer" ist nicht durchweg positiv besetzt und ich wage zu behaupten, dass dieses Image weniger von den Fahrern der Standardmotoren kommt. 😉

Die verprollten Kisten sind oftmals 1. ältere Modelle und 2. oft 4-Zylinder.
Sicherlich gibt es auch zertunte 6-Zylinder, der Großteil beschränkt sich allerdings auf die 4-Zylinder Motorisierungen, schließlich soll ja noch Geld für die optischen "Optimierungen" übrig bleiben.
Daher erschließt sich mir nicht so ganz, inwiefern das auf einen F30 übertragbar ist.

Ähnliche Themen

Downsizingmotoren sind auf den EU-Normverbrauch optimiert, auf sonst garnichts! Nichtmal Autobahntempo 130 (Richtgeschwindigkeit) ist da dabei.
Und es ging hier die ganze Zeit um einen 328i, sowas wird nicht für die 90% sondern eben für die 10% gekauft!

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Das ist interessiert mich doch einen fechten Sch... wer welches Gesicht vor der Eisdiele macht. Ich kauf sowas für mich selber und nicht für andere Leute, Neider oder sonst was.

Welche "intelligenten" Antriebssysteme?
Der Massenmotor bleibt erstmal der R4 Diesel, wird sich auf absehbare Zeit nicht ändern, außer der Staat ändert die Besteuerung.
Hybride, naja, gab erst letztens wieder einen Vergleich Q5 Hybrid gegen Diesel, ein Witz. Der Verbrauch eines Prius bei Autobahntempo, ein Witz.
Die aufgeladenen Downsizing-Benziner, wenn man sie fordert, der Verbrauch ein Witz.
Die E-Autos, die Akkus sind vorerst ein Witz, nur für Wenig- und Stadtfahrer geeignet, nicht für mich und dass der Strom dazu hauptsächlich aus Kohle- und Gaskraftwerken kommt, brauchen wir nicht erwähnen.
Und wie sich die im Winter verhalten, wenn ich den ganzen Tag über am Firmenparkplatz nicht aufladen kann, beim Fahren Heizung auf Vollgas läuft und eine Batterie bei Minusgraden eigentlich eh nur noch die halbe Kapazität hat, hat mir bislang noch kein Hersteller aufgezeigt, es heißt immer nur, bis 200 km Reichweite.
Was bleibt von den 200 km dann noch über? Ich müsste jeden Tag im Winter Angst davor haben, nicht mehr nach Hause zu kommen.

Genau so ist es. Und der derzeit "intelligenteste Geheimtipp" ist ein R6-Diesel von BMW!

Ich möchte nochmal einen Kommentar zu offiziellen Motorenpalette des F30 abgeben, da bei uns dieses Jahr ein Neukauf anstand.

Der Neuwagen sollte nach einem Audi-Zwischenspiel wieder ein 3er-BMW werden, so die Überlegung, und da der der F30 schon in den Startlöchern stand, war eigentlich der erste Gedanke, einen solchen zu bestellen, sobald der Konfigurator den F30 hergibt. Als ich dann allerdings erfahren habe, welche Motoren im F30 vorgesehen sind, haben wir Mitte Oktober einen "alten" E92/30i bestellt. Denn für mich stand außer Diskussion, dass in ein >50T€-Auto ein ansprechender Motor gehört und abgesehen vom 35i konnte ich den beim F30 nicht mehr entdecken. Ich habe mich im Ergebnis ganz bewusst für ein Auto entschieden, bei dem der Motor das zentrale Entscheidungskriterium war (klassischer R6) bzw. bewußt gegen einen Turbo-4-Zylinder. Hätte ich keinen E9x mit R6 mehr bestellen können und nur noch die Turbos des F30, dann hätte es durchaus sein können, dass ich weiterhin bei Audi geblieben oder gar auf MB umgestiegen wäre. Ich hätte dann nämlich zumindest angefangen, BMW, Audi und MB nochmals im Detail zu vergleichen, was ich aufgrund des R6-Vorsprungs bei der aktuellen Entscheidung nicht gemacht habe.

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Downsizingmotoren sind auf den EU-Normverbrauch optimiert, auf sonst garnichts! Nichtmal Autobahntempo 130 (Richtgeschwindigkeit) ist da dabei.
Und es ging hier die ganze Zeit um einen 328i, sowas wird nicht für die 90% sondern eben für die 10% gekauft!

Da hast Du in gewisser Weise recht. Vielleicht ist das auch politisch einfach nicht mehr gewollt. Gibt es eigentlich irgendwo Verkaufszahlen der einzelnen Modelle aus der Vergangenheit? Mich würden mal die realen Größe dieser Käuferschicht interessieren.

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Genau so ist es. Und der derzeit "intelligenteste Geheimtipp" ist ein R6-Diesel von BMW!

Jeder findet wohl immer das am intelligentesten, was er selbst hat. Aber ganz ehrlich: ich kann alle Argumente für einen R6 nachvollziehen. Aber wenn ich die dann doch mit einem Diesel kombiniere, dann bleibt so viel auch nicht mehr übrig.

In Indien, China etc. werden durch Kohlekraftwerke, veraltete Industrieanlagen usw. im Monat zehnmal soviel Co2 in in die Luft gejagt als die Autos in Europa das ganz Jahr verbrauchen.

Wir aber müssen 4 Zylinder fahren damit wir 10% Kraftstoff einsparen. Danke EU!

LG
Martin

P.S: Der Vergleich ist zwar etwas heftig, grundsätzlich stimmt er aber.

Vielleicht bekommt ja der 330i einen R6 Sauger. Der 5er hat ihn ja auch.
Zwar eher unwahrscheinlich, aber irgendwie würde es schon passen.
Der R6 Anhänger zu liebe...

Zitat:

Original geschrieben von chris2502


Vielleicht bekommt ja der 330i einen R6 Sauger. Der 5er hat ihn ja auch.
Zwar eher unwahrscheinlich, aber irgendwie würde es schon passen.
Der R6 Anhänger zu liebe...

Das könnte gut sein, falls der F30 als 328i-4-Zylinder floppen sollte. Ich bin davon überzeugt, dass in diesem Forum auch BMW-Entscheidungsträger mitlesen und Reaktionen auf die verfehlte Motorenpolitik zur Kenntnis nehmen.

Auch beim Z4 wird BMW einen R6-Motor unterhalb des 35i bringen müssen, sonst sieht die Roadster-Zukunft bei BMW nämlich düster aus!

Werden sie nicht müssen, die Hauptkonkurrenten aus DE haben da auch nur R4 im Angebot, so schade wie es ist, Porsches sind dann deutlich teurer.
Ein 370Z hätte in dieser Preisklasse einen V6, echt ein Armutszeugnis für deutsche "Premiumhersteller".

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Werden sie nicht müssen, die Hauptkonkurrenten aus DE haben da auch nur R4 im Angebot, so schade wie es ist, Porsches sind dann deutlich teurer.
Ein 370Z hätte in dieser Preisklasse einen V6, echt ein Armutszeugnis für deutsche "Premiumhersteller".

Porsche setzt ja demnächst in den Boxters ja auch 4 Zylinder ein.

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von chris2502


Vielleicht bekommt ja der 330i einen R6 Sauger. Der 5er hat ihn ja auch.
Zwar eher unwahrscheinlich, aber irgendwie würde es schon passen.
Der R6 Anhänger zu liebe...
Das könnte gut sein, falls der F30 als 328i-4-Zylinder floppen sollte. Ich bin davon überzeugt, dass in diesem Forum auch BMW-Entscheidungsträger mitlesen und Reaktionen auf die verfehlte Motorenpolitik zur Kenntnis nehmen.

Dummerweise lesen die aber auch Meinungen wie meine. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen