Offizielle Änderungen ab März 2011
Wie von uns schon zur Premiere der neuen 5er-Reihe angekündigt baut BMW das Angebot der Motorisierungen, die sich mit dem Allradantrieb xDrive kombinieren lassen, kontinuierlich aus. Ab März folgen der BMW 530d und der BMW 535i auf den bereits mit vier angetriebenen Rädern verfügbaren BMW 550i und dürften die Attraktivität der neuen 5er-Reihe weiter steigern. Während der BMW 530d sowohl als Limousine als auch als Touring mit xDrive lieferbar sein wird, gibt es den BMW 535i xDrive zunächst nur als Limousine.
Während es bei den heckgetriebenen Varianten des BMW 530d bei 245 PS bleibt, erhalten Modelle mit xDrive bereits die neueste Ausbaustufe des Reihensechszylinder-Turbodiesels mit nun 258 PS. Alle mit xDrive verfügbaren Varianten der 5er-Reihe sind serienmäßig mit Achtgang-Automatikgetriebe ausgestattet.
Der BMW 530d xDrive F10 leistet 258 PS und stellt ab 2.000 U/min ein maximales Drehmoment von 560 Newtonmetern bereit. Mit xDrive beschleunigt der BMW 530d in 6,1 Sekunden auf 100 km/h und ist somit zwei Zehntel schneller als der 245 PS starke Hecktriebler. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei beiden Modellen bei elektronisch abgeregelten 250 km/h. Der Verbrauchswert im EU-Zyklus liegt bei der neuen Motorvariante mit 5,7 Liter trotz Allradantrieb nochmals niedriger als bei der älteren Variante, die im Hecktriebler eingesetzt wird.
Der Allradantrieb xDrive bringt allen Modellen ein Mehrgewicht von rund 60 Kilogramm, aber der neue Motor kann die damit verbundenen Nachteile offenbar problemlos kompensieren. Der BMW 530d xDrive Touring F11 beschleunigt in 6,3 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h – 3 km/h mehr als der 13 PS schwächere Hecktriebler. Beim Verbrauch liegt er mit 5,8 zu 6,3 Litern ebenfalls unterhalb des Hecktrieblers mit der älteren Motorvariante.
Die BMW 535i xDrive Limousine F10 verwendet den bekannten Reihensechszylinder mit TwinScroll-Turbolader und 306 PS. Letztere beschleunigen die Limousine in 5,9 Sekunden auf 100 km/h und müssen bei 250 km/h elektronisch eingebremst werden. Welche Maßnahmen dafür verantwortlich sind, dass der 535i mit xDrive nur 8,1 statt 8,4 Liter verbraucht, werden wir baldmöglichst in Erfahrung bringen und kommunizieren.
Außerdem bietet BMW ab März auch für den BMW 530d die Abgasnorm EU6 an. Der BMW 530d mit Speicherkatalysator hört auf den Namen BluePerformance und ist mit einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe an Stelle der Achtgang-Automatik ausgestattet.
Im Rahmen von BMW Individual wird es mit den Farben Champagner Quartz und Amazonitsilber zudem zwei neue Metallic-Lackierungen geben. Dazu kommen die erweiterte Individual Lederausstattung Merino, spezielle Interieurleisten sowie die Leichtmetallräder V-Speiche im 19 Zoll-Format, die mit Reifen der Dimensionen 245/40 respektive 275/35 bezogen sind.
Auch die neue Generation des BMW Head Up Display, die erstmals im BMW 6er Cabrio F12 zum Einsatz kommen wird und mit Vollfarb-Darstellung glänzt, ist ab März im 5er verfügbar. Abgerundet wird die Überarbeitung des Angebots für die 5er-Reihe durch die optionale Instrumenten-Kombination mit erweiterten Umfängen, wie sie bereits in BMW 5er GT und BMW 7er Verwendung findet. Auf dem Black Panel-Display können dann noch mehr verschiedene Informationen gleichzeitig angezeigt werden.
Quelle : http://www.bimmertoday.de/.../
Beste Antwort im Thema
Wie von uns schon zur Premiere der neuen 5er-Reihe angekündigt baut BMW das Angebot der Motorisierungen, die sich mit dem Allradantrieb xDrive kombinieren lassen, kontinuierlich aus. Ab März folgen der BMW 530d und der BMW 535i auf den bereits mit vier angetriebenen Rädern verfügbaren BMW 550i und dürften die Attraktivität der neuen 5er-Reihe weiter steigern. Während der BMW 530d sowohl als Limousine als auch als Touring mit xDrive lieferbar sein wird, gibt es den BMW 535i xDrive zunächst nur als Limousine.
Während es bei den heckgetriebenen Varianten des BMW 530d bei 245 PS bleibt, erhalten Modelle mit xDrive bereits die neueste Ausbaustufe des Reihensechszylinder-Turbodiesels mit nun 258 PS. Alle mit xDrive verfügbaren Varianten der 5er-Reihe sind serienmäßig mit Achtgang-Automatikgetriebe ausgestattet.
Der BMW 530d xDrive F10 leistet 258 PS und stellt ab 2.000 U/min ein maximales Drehmoment von 560 Newtonmetern bereit. Mit xDrive beschleunigt der BMW 530d in 6,1 Sekunden auf 100 km/h und ist somit zwei Zehntel schneller als der 245 PS starke Hecktriebler. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei beiden Modellen bei elektronisch abgeregelten 250 km/h. Der Verbrauchswert im EU-Zyklus liegt bei der neuen Motorvariante mit 5,7 Liter trotz Allradantrieb nochmals niedriger als bei der älteren Variante, die im Hecktriebler eingesetzt wird.
Der Allradantrieb xDrive bringt allen Modellen ein Mehrgewicht von rund 60 Kilogramm, aber der neue Motor kann die damit verbundenen Nachteile offenbar problemlos kompensieren. Der BMW 530d xDrive Touring F11 beschleunigt in 6,3 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h – 3 km/h mehr als der 13 PS schwächere Hecktriebler. Beim Verbrauch liegt er mit 5,8 zu 6,3 Litern ebenfalls unterhalb des Hecktrieblers mit der älteren Motorvariante.
Die BMW 535i xDrive Limousine F10 verwendet den bekannten Reihensechszylinder mit TwinScroll-Turbolader und 306 PS. Letztere beschleunigen die Limousine in 5,9 Sekunden auf 100 km/h und müssen bei 250 km/h elektronisch eingebremst werden. Welche Maßnahmen dafür verantwortlich sind, dass der 535i mit xDrive nur 8,1 statt 8,4 Liter verbraucht, werden wir baldmöglichst in Erfahrung bringen und kommunizieren.
Außerdem bietet BMW ab März auch für den BMW 530d die Abgasnorm EU6 an. Der BMW 530d mit Speicherkatalysator hört auf den Namen BluePerformance und ist mit einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe an Stelle der Achtgang-Automatik ausgestattet.
Im Rahmen von BMW Individual wird es mit den Farben Champagner Quartz und Amazonitsilber zudem zwei neue Metallic-Lackierungen geben. Dazu kommen die erweiterte Individual Lederausstattung Merino, spezielle Interieurleisten sowie die Leichtmetallräder V-Speiche im 19 Zoll-Format, die mit Reifen der Dimensionen 245/40 respektive 275/35 bezogen sind.
Auch die neue Generation des BMW Head Up Display, die erstmals im BMW 6er Cabrio F12 zum Einsatz kommen wird und mit Vollfarb-Darstellung glänzt, ist ab März im 5er verfügbar. Abgerundet wird die Überarbeitung des Angebots für die 5er-Reihe durch die optionale Instrumenten-Kombination mit erweiterten Umfängen, wie sie bereits in BMW 5er GT und BMW 7er Verwendung findet. Auf dem Black Panel-Display können dann noch mehr verschiedene Informationen gleichzeitig angezeigt werden.
Quelle : http://www.bimmertoday.de/.../
162 Antworten
Na das Leasing vereinfacht schon den "Autoerwerb"
Insbesondere das (aus diesem Grund) weit verbreitete km Leasing.
2-3 Jahre bringt man immer irgendwie rum.
Dann einfach zum Händler, abstellen und nächsten mitnehmen.
Spielt man sich das Szenario ohne Leasing und mit Barkauf durch wirds schon schwieriger.
Abgesehen vom eigenem Risiko des Wiederverkaufs würden viele Fahrzeuge auch länger im Besitz bleiben.
Wie oft liest man, dass die Leasingnehmer traurig und ungern ihr Auto abgeben.
Daher geht das alles Hand in Hand.
Und wozu sollte BMW 3 Jahre mit einem Software/Hardwareupdate warten, wenn bis dahin schon mindestens 2 neue Generationen verfügbar sind?
Neuerungen und Verbesserungen brauchen halt auch in der Automobil-Industrie immer weniger Zeit.
Die Pressinfo liest sich so, als dass das große Instrumentenkombi aufpreispflichtig sein wird. Oder liege ich da falsch?
Bin mal gespannt, wie sich der Aufpreis gestalten wird.
Gruß Klaus
mal eine kleine info am rande. ab 2011 bietet auch bmw eine berührungsempfindliche fläche zur eingabe von zum beispiel navizielen an. ob es auch ab 2011 im f10/f11 anwendung findet, bleibt offen.
i-Drive mit Touch Controller
Zitat:
Original geschrieben von car_checka
mal eine kleine info am rande. ab 2011 bietet auch bmw eine berührungsempfindliche fläche zur eingabe von zum beispiel navizielen. ob es auch ab 2011 im f10/f11 anwendung findet, bleibt offen.i-Drive mit Touch Controller
Hi car-checka,
zwar völlig off topic aber ich warte schon sehnsüchtig auf Deinen thread mit dem Thema "Erlkönig neuer 6er Cran Coupe (F06)"... 😉
Wann startest Du damit?
PS: Von mir bekommst Du auch immer VDCC... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von amilod7820
Na das Leasing vereinfacht schon den "Autoerwerb"
Insbesondere das (aus diesem Grund) weit verbreitete km Leasing.
2-3 Jahre bringt man immer irgendwie rum.
Dann einfach zum Händler, abstellen und nächsten mitnehmen.Spielt man sich das Szenario ohne Leasing und mit Barkauf durch wirds schon schwieriger.
Abgesehen vom eigenem Risiko des Wiederverkaufs würden viele Fahrzeuge auch länger im Besitz bleiben.
Wie oft liest man, dass die Leasingnehmer traurig und ungern ihr Auto abgeben.Daher geht das alles Hand in Hand.
Und wozu sollte BMW 3 Jahre mit einem Software/Hardwareupdate warten, wenn bis dahin schon mindestens 2 neue Generationen verfügbar sind?Neuerungen und Verbesserungen brauchen halt auch in der Automobil-Industrie immer weniger Zeit.
Ja, diese Finanzierungsform fördert auch den Modellwechsel. Dafür wurde sie nicht erfunden, aber sie hilft natürlich. Die Barform würde vielen den Erwerb erschweren oder verhindern. Dies ist kurzfristig ja sehr richtig.
Zitat:
Original geschrieben von HAYES HDX
Hi car-checka,zwar völlig off topic aber ich warte schon sehnsüchtig auf Deinen thread mit dem Thema "Erlkönig neuer 6er Cran Coupe (F06)"... 😉
Wann startest Du damit?
PS: Von mir bekommst Du auch immer VDCC... 😉
danke für die blumen. lol 😁
bis zum f14 wird wohl noch ein wenig zeit vergehen. 😉
mfg
Danke für die Informationen!
Unglaublich in welchen kurzen Zeitintervallen die techn. Neuerungen signifikante Veränderungen mit sich bringen - wenn man sich da nur die Verbrauchszahlen ansieht...
Kleine Frage: betrifft das auch den GT (F07)?. meiner wird voraussichtlich im Feber oder sogar im März gebaut... ich möchte bei meinem gerade bestellten 530dx GT bitte auch 258 PS!!!!! und 560 Nm... zudem ich in ja als x bestellt habe... wie ist das in so einem Fall??? bekomme ich da sicher den "alten" ;-) oder evtl. schon den "neuen"????? Kann mir von Euch hier jemand was kompetentes diesbezüglich flüstern??? Kann ich dazu noch etwas selber tun???
Danke für Infos im voraus und LG,
Kilometerfresser
Zitat:
Original geschrieben von kilometerfresserE60
Danke für die Informationen!Unglaublich in welchen kurzen Zeitintervallen die techn. Neuerungen signifikante Veränderungen mit sich bringen - wenn man sich da nur die Verbrauchszahlen ansieht...
Kleine Frage: betrifft das auch den GT (F07)?. meiner wird voraussichtlich im Feber oder sogar im März gebaut... ich möchte bei meinem gerade bestellten 530dx GT bitte auch 258 PS!!!!! und 560 Nm... zudem ich in ja als x bestellt habe... wie ist das in so einem Fall??? bekomme ich da sicher den "alten" ;-) oder evtl. schon den "neuen"????? Kann mir von Euch hier jemand was kompetentes diesbezüglich flüstern??? Kann ich dazu noch etwas selber tun???
Danke für Infos im voraus und LG,
Kilometerfresser
Momentan gibt es nur infos, dass er im 5er touring und Limo kommen soll...
Die letzten fünf BMW alle geleast und jeweils nach drei Jahren gewechselt. Angesichts der derzeitigen Leitzinsen sagt mir meine Restvernunft, dass 4.9% (effektiv mehr) nicht mehr in die Finanzlandschaft passen und habe eben den derzeitigen X5 ausgelöst. Nicht nur aus finanziellen Ueberlegungen, sondern auch aus Frust über die ständige Nachbesserung von Features, die eigentlich längst entwickelt sind, aber nur häppchenweise erhältlich sind.
Realistisch betrachtet ist mein Dreijähriger bereits hoffnungslos veraltet, damit kann ich leben. Da der neue X3 wiederum nur mit dem Allernötigsten ausgestattet ist und selbst beim reifen 5erGT wieder Aenderungen anstehen, fahre ich die "alte" Kiste weiter. Eigentlich möchte ich wechseln, nur ist mir die Lust vergangen, einen Neuen zu ordern mit dem Wissen, wenn er geliefert wird, setze ich mich bereits wieder in eine veraltetes Modell. Bisher habe ich gehört, nur die Schweizer wären ausstattungsgeil; es tröstet mich, hier zu lesen, dass sich auch Freunde aus dem automobilen Heimatland über die permanente Modellpflege ärgern. Wünschenswert finde ich den Touch Controller, ist wohl serienreif, aber da werden wir wohl wieder auf Weihnachten 2011 warten dürfen, bis er uns geschenkt wird.
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!BMW müht sich ja redlich, die ersten Modelle der F10-Reihe schnell alt aussehen zu lassen. Updates im September und im März führen dazu, dass man schon nach 6 Monaten ein technisch "altes" Auto fährt. Was waren das früher für selige Zeiten, als so etwas nur alle drei Jahre beim Facelift geschah.
BMW F10 550i, Bj. 03/10
-keine Com-Box
-kein Vollfarb-HUD
-kein Black-Panel-DisplayDas sind kleine Beispiele dafür. Diese kann man auch mit Geld und guten Worten nicht nachrüsten lassen.
CU Oliver
beim E39 kam das Facelift nach satten 5 Jahren (Ersteinführung 09/95, FL 09/00). Das waren noch Zeiten...
Zitat:
Original geschrieben von gk48
Ist das Thema 4-Zylinder beim 525 nun vom Tisch?
Das würde mich auch interessieren? Angeblich sollte der 6-Zylinder im 525d durch einen 4-Zylinder ersetzt werden!