Offizielle Änderungen ab März 2011

BMW 5er

Wie von uns schon zur Premiere der neuen 5er-Reihe angekündigt baut BMW das Angebot der Motorisierungen, die sich mit dem Allradantrieb xDrive kombinieren lassen, kontinuierlich aus. Ab März folgen der BMW 530d und der BMW 535i auf den bereits mit vier angetriebenen Rädern verfügbaren BMW 550i und dürften die Attraktivität der neuen 5er-Reihe weiter steigern. Während der BMW 530d sowohl als Limousine als auch als Touring mit xDrive lieferbar sein wird, gibt es den BMW 535i xDrive zunächst nur als Limousine.
Während es bei den heckgetriebenen Varianten des BMW 530d bei 245 PS bleibt, erhalten Modelle mit xDrive bereits die neueste Ausbaustufe des Reihensechszylinder-Turbodiesels mit nun 258 PS. Alle mit xDrive verfügbaren Varianten der 5er-Reihe sind serienmäßig mit Achtgang-Automatikgetriebe ausgestattet.
Der BMW 530d xDrive F10 leistet 258 PS und stellt ab 2.000 U/min ein maximales Drehmoment von 560 Newtonmetern bereit. Mit xDrive beschleunigt der BMW 530d in 6,1 Sekunden auf 100 km/h und ist somit zwei Zehntel schneller als der 245 PS starke Hecktriebler. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei beiden Modellen bei elektronisch abgeregelten 250 km/h. Der Verbrauchswert im EU-Zyklus liegt bei der neuen Motorvariante mit 5,7 Liter trotz Allradantrieb nochmals niedriger als bei der älteren Variante, die im Hecktriebler eingesetzt wird.
Der Allradantrieb xDrive bringt allen Modellen ein Mehrgewicht von rund 60 Kilogramm, aber der neue Motor kann die damit verbundenen Nachteile offenbar problemlos kompensieren. Der BMW 530d xDrive Touring F11 beschleunigt in 6,3 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h – 3 km/h mehr als der 13 PS schwächere Hecktriebler. Beim Verbrauch liegt er mit 5,8 zu 6,3 Litern ebenfalls unterhalb des Hecktrieblers mit der älteren Motorvariante.
Die BMW 535i xDrive Limousine F10 verwendet den bekannten Reihensechszylinder mit TwinScroll-Turbolader und 306 PS. Letztere beschleunigen die Limousine in 5,9 Sekunden auf 100 km/h und müssen bei 250 km/h elektronisch eingebremst werden. Welche Maßnahmen dafür verantwortlich sind, dass der 535i mit xDrive nur 8,1 statt 8,4 Liter verbraucht, werden wir baldmöglichst in Erfahrung bringen und kommunizieren.
Außerdem bietet BMW ab März auch für den BMW 530d die Abgasnorm EU6 an. Der BMW 530d mit  Speicherkatalysator hört auf den Namen BluePerformance und ist mit einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe an Stelle der Achtgang-Automatik ausgestattet.
Im Rahmen von BMW Individual wird es mit den Farben Champagner Quartz und Amazonitsilber zudem zwei neue Metallic-Lackierungen geben. Dazu kommen die erweiterte Individual Lederausstattung Merino, spezielle Interieurleisten sowie die Leichtmetallräder V-Speiche im 19 Zoll-Format, die mit Reifen der Dimensionen 245/40 respektive 275/35 bezogen sind.
Auch die neue Generation des BMW Head Up Display, die erstmals im BMW 6er Cabrio F12 zum Einsatz kommen wird und mit Vollfarb-Darstellung glänzt, ist ab März im 5er verfügbar. Abgerundet wird die Überarbeitung des Angebots für die 5er-Reihe durch die optionale Instrumenten-Kombination mit erweiterten Umfängen, wie sie bereits in BMW 5er GT und BMW 7er Verwendung findet. Auf dem Black Panel-Display können dann noch mehr verschiedene Informationen gleichzeitig angezeigt werden.
Quelle : http://www.bimmertoday.de/.../

Beste Antwort im Thema

Wie von uns schon zur Premiere der neuen 5er-Reihe angekündigt baut BMW das Angebot der Motorisierungen, die sich mit dem Allradantrieb xDrive kombinieren lassen, kontinuierlich aus. Ab März folgen der BMW 530d und der BMW 535i auf den bereits mit vier angetriebenen Rädern verfügbaren BMW 550i und dürften die Attraktivität der neuen 5er-Reihe weiter steigern. Während der BMW 530d sowohl als Limousine als auch als Touring mit xDrive lieferbar sein wird, gibt es den BMW 535i xDrive zunächst nur als Limousine.
Während es bei den heckgetriebenen Varianten des BMW 530d bei 245 PS bleibt, erhalten Modelle mit xDrive bereits die neueste Ausbaustufe des Reihensechszylinder-Turbodiesels mit nun 258 PS. Alle mit xDrive verfügbaren Varianten der 5er-Reihe sind serienmäßig mit Achtgang-Automatikgetriebe ausgestattet.
Der BMW 530d xDrive F10 leistet 258 PS und stellt ab 2.000 U/min ein maximales Drehmoment von 560 Newtonmetern bereit. Mit xDrive beschleunigt der BMW 530d in 6,1 Sekunden auf 100 km/h und ist somit zwei Zehntel schneller als der 245 PS starke Hecktriebler. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei beiden Modellen bei elektronisch abgeregelten 250 km/h. Der Verbrauchswert im EU-Zyklus liegt bei der neuen Motorvariante mit 5,7 Liter trotz Allradantrieb nochmals niedriger als bei der älteren Variante, die im Hecktriebler eingesetzt wird.
Der Allradantrieb xDrive bringt allen Modellen ein Mehrgewicht von rund 60 Kilogramm, aber der neue Motor kann die damit verbundenen Nachteile offenbar problemlos kompensieren. Der BMW 530d xDrive Touring F11 beschleunigt in 6,3 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h – 3 km/h mehr als der 13 PS schwächere Hecktriebler. Beim Verbrauch liegt er mit 5,8 zu 6,3 Litern ebenfalls unterhalb des Hecktrieblers mit der älteren Motorvariante.
Die BMW 535i xDrive Limousine F10 verwendet den bekannten Reihensechszylinder mit TwinScroll-Turbolader und 306 PS. Letztere beschleunigen die Limousine in 5,9 Sekunden auf 100 km/h und müssen bei 250 km/h elektronisch eingebremst werden. Welche Maßnahmen dafür verantwortlich sind, dass der 535i mit xDrive nur 8,1 statt 8,4 Liter verbraucht, werden wir baldmöglichst in Erfahrung bringen und kommunizieren.
Außerdem bietet BMW ab März auch für den BMW 530d die Abgasnorm EU6 an. Der BMW 530d mit  Speicherkatalysator hört auf den Namen BluePerformance und ist mit einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe an Stelle der Achtgang-Automatik ausgestattet.
Im Rahmen von BMW Individual wird es mit den Farben Champagner Quartz und Amazonitsilber zudem zwei neue Metallic-Lackierungen geben. Dazu kommen die erweiterte Individual Lederausstattung Merino, spezielle Interieurleisten sowie die Leichtmetallräder V-Speiche im 19 Zoll-Format, die mit Reifen der Dimensionen 245/40 respektive 275/35 bezogen sind.
Auch die neue Generation des BMW Head Up Display, die erstmals im BMW 6er Cabrio F12 zum Einsatz kommen wird und mit Vollfarb-Darstellung glänzt, ist ab März im 5er verfügbar. Abgerundet wird die Überarbeitung des Angebots für die 5er-Reihe durch die optionale Instrumenten-Kombination mit erweiterten Umfängen, wie sie bereits in BMW 5er GT und BMW 7er Verwendung findet. Auf dem Black Panel-Display können dann noch mehr verschiedene Informationen gleichzeitig angezeigt werden.
Quelle : http://www.bimmertoday.de/.../

162 weitere Antworten
162 Antworten

Die Autoindustrie hat uns arme Schlucker gut in den Griff bekommen: Zuerst hat man die Autoverkäufe vermehrfacht, indem man das Leasing erfunden hat. Neu ist man dazu übergegangen, neue Features und Facelifts alle Jahre zu machen. Mit der Möglichkeit des Leasings ist es ja heutzutage oft der Fall, dass jemand alle 2 Jahre das neuste Auto bewegt, ohne dass er eigentlich das dazugehörige Portemonnee besitzt. Ist sicher nicht bei allen der Fall, aber oft genug.

Zitat:

Mit der Möglichkeit des Leasings ist es ja heutzutage oft der Fall, dass jemand alle 2 Jahre das neuste Auto bewegt, ohne dass er eigentlich das dazugehörige Portemonnee besitzt. Ist sicher nicht bei allen der Fall, aber oft genug.

wurde ja schon oft gesagt, trotzdem: auch leasing muß bezahlt werden, wer das geld dazu nicht hat, wird daher nur sehr kurzfristig leasen können, wenn man über jahre hinweg leasing macht, dann muß man auch dafür bezahlen - einzig der cash-flow verschiebt sich etwas .....

gruß,
christian

Einverstanden, diese Möglichkeit ist aber seit dem Leasing möglich oder zumindest einfacher geworden.

Zitat:

Original geschrieben von stanbog


Einverstanden, diese Möglichkeit ist aber seit dem Leasing möglich oder zumindest einfacher geworden.

Und was ist das Problem daran?

Hast du Angst dann weniger exclusiv sein zu koennen?

Ps: ist nicht boese gemeint.

Ich freue mich fuer jeden der sich einen BMW leisten kann.

Gruss Habsinger

Ähnliche Themen

Wundere mich wie so manche hier auch über das Gejammer. Auf der einen Seite wird permanent nach Neuerungen geschrien, sobald es ein Feature in einer anderen Baureihe oder bei einem Wettbewerber gibt (à la "Da muss BMW jetzt aber driiiiingend nachlegen"😉. Auf der anderen Seite sollen diese Neuerungen aber bitte schön "wie früher" erst zum Facelift kommen? Das geht doch nicht zusammen.

Wir haben halt nicht mehr "früher" und die gelernten Rhythmen sind passé. Was etwas "früher" mal in "echtem Geld" (vulgo D-Mark) gekostet hat, interessiert mich übrigens auch nicht mehr.

In Zukunft werden Updates viel häufiger erfolgen - wenn die alternativen Antriebe auf breiter Front kommen sogar im wahrsten Sinne des Wortes.

Also: locker bleiben.

um das allgemeine gejammere um meinen persönlichen beitrag zu komplettieren:

wenn ich einen 535i ohne allrad und hud bestelle, bekomme ich ab märz genau das gleiche auto wie bisher - oder ????

gruß,
christian

Wenn es keine weiteren Änderungen gibt wie die, die bisher bekannt sind, ja!

Zitat:

Original geschrieben von christian_oele


um das allgemeine gejammere um meinen persönlichen beitrag zu komplettieren:

wenn ich einen 535i ohne allrad und hud bestelle, bekomme ich ab märz genau das gleiche auto wie bisher - oder ????

gruß,
christian

... solange der 320 PS Motor nicht drin ist - also bis September nach den Werksferien.....😁

LG

OLLI

Daten bekommen BMW Händler Mitte Januar!

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von christian_oele

um das allgemeine gejammere um meinen persönlichen beitrag zu komplettieren:

 

wenn ich einen 535i ohne allrad und hud bestelle, bekomme ich ab märz genau das gleiche auto wie bisher - oder ????

 

gruß,

christian

... solange der 320 PS Motor nicht drin ist - also bis September nach den Werksferien.....

 

 

LG

 

OLLI

schlage vor, bmw verlegt mal die werksferien auf februar 😁

Zitat:

Original geschrieben von habsinger



Zitat:

Original geschrieben von stanbog


Einverstanden, diese Möglichkeit ist aber seit dem Leasing möglich oder zumindest einfacher geworden.
Und was ist das Problem daran?

Hast du Angst dann weniger exclusiv sein zu koennen?

Ps: ist nicht boese gemeint.

Ich freue mich fuer jeden der sich einen BMW leisten kann.

Gruss Habsinger

Verstehe die Frage nicht. Ein Problem gibt es nicht, ich sagte nur, dass die neuen Leasingsmöglichkeiten und die immer schnellere Modernisierung dazu führen, dass wahrscheinlich mehr Autos verkauft werden als vor 20 Jahren. Hätte man die Leasingsmöglichkeit nicht, dann würde man die Autos wahrscheinlich länger fahren. Würden die Autokonzerne nicht viele Modernisierungen nach einem Jahr machen, würde sich niemand ernsthaft überlegen nach 2 Jahren Besitz den "Upgrade" zu machen. Angst habe ich überhaupt keine.

Schlage nach jeder Zeile mindestens 10 Leerzeilen vor.😠

ich lease nie und wechsle fast immer nach einem jahr meinen wagen.
gerade bei so kurzen laufzeiten ist leasing/finanzierung aufgrund der unverschäumt niedrigen restwerte um vieles teurer.
und gerade wenn man so oft wechselt, ist der aufpreis nach 12 monaten hoch, aber ja immer verkraftbar, da kein hoher absolutbetrag (prozentuell sieht's natürlich ganz anders aus ...).

also ich sehe keinen unmittelbaren zusammenhang zwischen leasing und oftmaligen wechsel des pkws.

aber es ermöglicht oft den erstmaligen, früheren einstieg in den neuwagenkauf, da eben zu beginn noch nicht der ganze wert des pkws bezahlt werden muß - da hast du sicher recht, daß einige käufer über leasing früher zu einem neuwagen gekommen sind.

gruß,
christian

@christina

mit deinem jährlichen wechsel bist du aber nicht unbedingt der otto-normal-bmwler, egal ob privat oder business

das nicht, aber nach "stanbog's leasing-theorie" müßte es sehr viele geben, da es das leasing ja so einfach macht (egal, ob jetzt alle 12 oder 24 monate).

gruß,
christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen