Offizielle Änderungen ab März 2011

BMW 5er

Wie von uns schon zur Premiere der neuen 5er-Reihe angekündigt baut BMW das Angebot der Motorisierungen, die sich mit dem Allradantrieb xDrive kombinieren lassen, kontinuierlich aus. Ab März folgen der BMW 530d und der BMW 535i auf den bereits mit vier angetriebenen Rädern verfügbaren BMW 550i und dürften die Attraktivität der neuen 5er-Reihe weiter steigern. Während der BMW 530d sowohl als Limousine als auch als Touring mit xDrive lieferbar sein wird, gibt es den BMW 535i xDrive zunächst nur als Limousine.
Während es bei den heckgetriebenen Varianten des BMW 530d bei 245 PS bleibt, erhalten Modelle mit xDrive bereits die neueste Ausbaustufe des Reihensechszylinder-Turbodiesels mit nun 258 PS. Alle mit xDrive verfügbaren Varianten der 5er-Reihe sind serienmäßig mit Achtgang-Automatikgetriebe ausgestattet.
Der BMW 530d xDrive F10 leistet 258 PS und stellt ab 2.000 U/min ein maximales Drehmoment von 560 Newtonmetern bereit. Mit xDrive beschleunigt der BMW 530d in 6,1 Sekunden auf 100 km/h und ist somit zwei Zehntel schneller als der 245 PS starke Hecktriebler. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei beiden Modellen bei elektronisch abgeregelten 250 km/h. Der Verbrauchswert im EU-Zyklus liegt bei der neuen Motorvariante mit 5,7 Liter trotz Allradantrieb nochmals niedriger als bei der älteren Variante, die im Hecktriebler eingesetzt wird.
Der Allradantrieb xDrive bringt allen Modellen ein Mehrgewicht von rund 60 Kilogramm, aber der neue Motor kann die damit verbundenen Nachteile offenbar problemlos kompensieren. Der BMW 530d xDrive Touring F11 beschleunigt in 6,3 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h – 3 km/h mehr als der 13 PS schwächere Hecktriebler. Beim Verbrauch liegt er mit 5,8 zu 6,3 Litern ebenfalls unterhalb des Hecktrieblers mit der älteren Motorvariante.
Die BMW 535i xDrive Limousine F10 verwendet den bekannten Reihensechszylinder mit TwinScroll-Turbolader und 306 PS. Letztere beschleunigen die Limousine in 5,9 Sekunden auf 100 km/h und müssen bei 250 km/h elektronisch eingebremst werden. Welche Maßnahmen dafür verantwortlich sind, dass der 535i mit xDrive nur 8,1 statt 8,4 Liter verbraucht, werden wir baldmöglichst in Erfahrung bringen und kommunizieren.
Außerdem bietet BMW ab März auch für den BMW 530d die Abgasnorm EU6 an. Der BMW 530d mit  Speicherkatalysator hört auf den Namen BluePerformance und ist mit einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe an Stelle der Achtgang-Automatik ausgestattet.
Im Rahmen von BMW Individual wird es mit den Farben Champagner Quartz und Amazonitsilber zudem zwei neue Metallic-Lackierungen geben. Dazu kommen die erweiterte Individual Lederausstattung Merino, spezielle Interieurleisten sowie die Leichtmetallräder V-Speiche im 19 Zoll-Format, die mit Reifen der Dimensionen 245/40 respektive 275/35 bezogen sind.
Auch die neue Generation des BMW Head Up Display, die erstmals im BMW 6er Cabrio F12 zum Einsatz kommen wird und mit Vollfarb-Darstellung glänzt, ist ab März im 5er verfügbar. Abgerundet wird die Überarbeitung des Angebots für die 5er-Reihe durch die optionale Instrumenten-Kombination mit erweiterten Umfängen, wie sie bereits in BMW 5er GT und BMW 7er Verwendung findet. Auf dem Black Panel-Display können dann noch mehr verschiedene Informationen gleichzeitig angezeigt werden.
Quelle : http://www.bimmertoday.de/.../

Beste Antwort im Thema

Wie von uns schon zur Premiere der neuen 5er-Reihe angekündigt baut BMW das Angebot der Motorisierungen, die sich mit dem Allradantrieb xDrive kombinieren lassen, kontinuierlich aus. Ab März folgen der BMW 530d und der BMW 535i auf den bereits mit vier angetriebenen Rädern verfügbaren BMW 550i und dürften die Attraktivität der neuen 5er-Reihe weiter steigern. Während der BMW 530d sowohl als Limousine als auch als Touring mit xDrive lieferbar sein wird, gibt es den BMW 535i xDrive zunächst nur als Limousine.
Während es bei den heckgetriebenen Varianten des BMW 530d bei 245 PS bleibt, erhalten Modelle mit xDrive bereits die neueste Ausbaustufe des Reihensechszylinder-Turbodiesels mit nun 258 PS. Alle mit xDrive verfügbaren Varianten der 5er-Reihe sind serienmäßig mit Achtgang-Automatikgetriebe ausgestattet.
Der BMW 530d xDrive F10 leistet 258 PS und stellt ab 2.000 U/min ein maximales Drehmoment von 560 Newtonmetern bereit. Mit xDrive beschleunigt der BMW 530d in 6,1 Sekunden auf 100 km/h und ist somit zwei Zehntel schneller als der 245 PS starke Hecktriebler. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei beiden Modellen bei elektronisch abgeregelten 250 km/h. Der Verbrauchswert im EU-Zyklus liegt bei der neuen Motorvariante mit 5,7 Liter trotz Allradantrieb nochmals niedriger als bei der älteren Variante, die im Hecktriebler eingesetzt wird.
Der Allradantrieb xDrive bringt allen Modellen ein Mehrgewicht von rund 60 Kilogramm, aber der neue Motor kann die damit verbundenen Nachteile offenbar problemlos kompensieren. Der BMW 530d xDrive Touring F11 beschleunigt in 6,3 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h – 3 km/h mehr als der 13 PS schwächere Hecktriebler. Beim Verbrauch liegt er mit 5,8 zu 6,3 Litern ebenfalls unterhalb des Hecktrieblers mit der älteren Motorvariante.
Die BMW 535i xDrive Limousine F10 verwendet den bekannten Reihensechszylinder mit TwinScroll-Turbolader und 306 PS. Letztere beschleunigen die Limousine in 5,9 Sekunden auf 100 km/h und müssen bei 250 km/h elektronisch eingebremst werden. Welche Maßnahmen dafür verantwortlich sind, dass der 535i mit xDrive nur 8,1 statt 8,4 Liter verbraucht, werden wir baldmöglichst in Erfahrung bringen und kommunizieren.
Außerdem bietet BMW ab März auch für den BMW 530d die Abgasnorm EU6 an. Der BMW 530d mit  Speicherkatalysator hört auf den Namen BluePerformance und ist mit einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe an Stelle der Achtgang-Automatik ausgestattet.
Im Rahmen von BMW Individual wird es mit den Farben Champagner Quartz und Amazonitsilber zudem zwei neue Metallic-Lackierungen geben. Dazu kommen die erweiterte Individual Lederausstattung Merino, spezielle Interieurleisten sowie die Leichtmetallräder V-Speiche im 19 Zoll-Format, die mit Reifen der Dimensionen 245/40 respektive 275/35 bezogen sind.
Auch die neue Generation des BMW Head Up Display, die erstmals im BMW 6er Cabrio F12 zum Einsatz kommen wird und mit Vollfarb-Darstellung glänzt, ist ab März im 5er verfügbar. Abgerundet wird die Überarbeitung des Angebots für die 5er-Reihe durch die optionale Instrumenten-Kombination mit erweiterten Umfängen, wie sie bereits in BMW 5er GT und BMW 7er Verwendung findet. Auf dem Black Panel-Display können dann noch mehr verschiedene Informationen gleichzeitig angezeigt werden.
Quelle : http://www.bimmertoday.de/.../

162 weitere Antworten
162 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mpgmpg


Kann jemand kurz nochmal sagen was ein Black Panel is und was es kann?
http://www.youtube.com/watch?v=Fj7ajkPFNKw

Und hier noch das neue HUD : http://www.bmw.com/.../coloured_hud_highlight.html

Also ich wage mal zu bezweifeln, dass der Wiederverkaufswert eines 5er dadurch signifikant mehr sinkt, dass das Mäusekino (Black-Panel) nun mehr oder weniger groß ist oder dass das HUD ein paar Farben weniger hat. Wahrscheinlich wird es für einen 3 Jahre alten Wagen nichtmal preisrelevant sein, dass der überhaupt ein HUD hat oder nicht. Und bei elektronischen Ausstattungsmerkmalen ist das mittlerweile halt so wie beim Computerkauf: man wird nie den richtigen Zeitpunkt finden. Morgen ist das Zeug schon wieder von gestern.
Früher gab`s doch auch ein unendliches Hickhack. Erinnert Euch mal an dieses ewige Hin und Her zwischen 525i, 523i, 528i und 530i - da gab`s doch gar keinen Durchblick mehr.
Der neue A6 wird aber technologisch schon wieder ein deutliches Stück voraus sein (auch in bezug auf den Leichtbau). da muss BMW einfach den Anschluss behalten.
Richtig preissensibel wird es aber dann, wenn auch die Optik im Rahmen des Facelifts angepasst wird. Schon in wenig mehr als zwei Jahren müssen wir uns wohl darauf einstellen...

Gruß
Bernd

Zitat:

Original geschrieben von clickconference



Der neue A6 wird aber technologisch schon wieder ein deutliches Stück voraus sein (auch in bezug auf den Leichtbau). da muss BMW einfach den Anschluss behalten.
Gruß
Bernd

Der neue Audi A6 hat aber vom Gewicht her keinen (deutlichen) Vorsprung.

A6 3,0 TDI quattro S-Tronic, Leergewicht 1795 kg
BMW 530d Automatik, Leergewicht: 1795 kg

Selbst wenn man beim BMW rund 60 kg für den ab März erhältlichen Allradantrieb draufschlägt, ist der Unterschied zu vernachlässigen. Auch mit xDrive verbraucht der 530d weniger als der Audi A6 3,0 TDI (laut Werksangaben).

Grüße von
idrive

Zitat:

Original geschrieben von gtihatza


guten morgen!

ein paar absätze würden das lesen der infos deutlich erleichter ;-)

die änderungen sehe ich als strategischen schachzug um den neuen a6 mit den oben beschriebenen änderungen (xdrive, motorische updates usw.) selbst nach neuerscheinung wieder "etwas" hinter sich zu lassen ;-)

Es liegt mir ja sonst fern hier irgendwen persönlich zu kritisieren, aber diesmal kann ich nicht anders.

Ich lese ja schon einige Jahre auf MT mit, entsprechend meiner Autointeressen auch in verschiedenen Foren, aber selten habe ich jemanden gesehen, der wie du in gefühlten 98% seiner Kommentare irgend einen Vergleich BMW- Audi ziehen muss, um Audi dann zu bashen.

Ich sehe bei beiden Herstellern Vor- und Nachteile und habe ganz sicher nichts gegen BMW (mein nächstes Auto wird zu 80% ein 5er Touring)- trotzdem sollte man sich meiner Meinung nach ein wenig Objektivität bewahren- oder dies wenigstens versuchen.

Diese "Fanboy" Attitude legen sicher die meisten (inkl. mir) mal an den Tag, aber man sollte die Kirche dann auch wieder im Dorf lassen...

Vorweihnachtliche Grüße aus W nach BN

p.s. sorry an allen andern wegen OT

Ähnliche Themen

Hallo!

Kaum kommt ein A6, eine E-Klasse oder ein neuer Fünfer auf den Markt, schon wird überall verglichen. Natürlich liest man diese Vergleiche und stellt sie auch für sich an. Aber ein jeder präferiert nun einmal etwas anderes, hat einen anderen Geschmack oder eine höhere Affinität zu einer Marke. Ich ertappe mich ja auch, dass ich als BMW-Fahrer die Tests mit einer BMW-Brille lese. Es ist zwar schön, wenn dann der neue Fünfer gewinnt, was man eigentlich ja auch erwarten dürfte, da er halt neu ist, es ist aber trotzdem nur zweitrangig. Es gibt nämlich nicht das beste Fahrzeug und alle richten sich danach. Wenn dem so wäre, dann dürfte Mercedes zurzeit keine E-Klasse mehr verkaufen und der A6 wäre schon seit März eingestellt. Im nächsten Jahr haben dann bitte alle einen Audi zu nehmen, wenn dieser dann 2 Punkte mehr hat als die anderen.

Bei einer Kaufentscheidung spielen so viele Faktoren eine Rolle, da ist es mir schnuppe, ob das Auto 0,2l weniger im ECE-Modus verbraucht oder 780g weniger wiegt. Daher haben alle Fahrzeuge ihre Berechtigung auf dem Markt und auch ihre, zum Teil sehr treuen, Käufer. Bashing muss also nicht sein, wobei ich die Aussage von iDrive auch nicht dahingehend verstanden habe. Es war ein schlichter Vergleich von Zahlen, wie ihn auch die AM&S gerne macht. Interpretieren darf ihn dann jeder selber 🙂

Also wieder zurück zum Thema. Ich hätte gerne die Modellpflegemaßnahmen nur einmal im Jahr wieder. Dann kann man sich wenigstens 12 Monate darüber freuen, dass man ein aktuelles Auto hat. So wie es jetzt läuft, verärgert es einen eher und nützt nur dem Neukäufer, der sich dann spätestens nach sechs Monaten ärgern darf.

CU Oliver

@Milk:

Das gibt 100v100 von mir....^^
Mir hat der A7 und auch der E 350 wirklich sehr gut gefallen und leztendlich entscheidet nur der persönliche Geschmack. Von der Performance sind alle 3 Premiumhersteller nahe beieinander, aber der BMW gefällt mir einfach am besten- wenn ich dort einsteige oder schon auf das Auto zugehe, sage ich : "DAS IST MEIN AUTO !!"😎😎

Die1/2 jährlichen Änderungen sind wirklich sehr ärgerlich. Ich hole im Januar meinen 528i ab und habe dann im Prinzip nach 8 Monaten 2 Mini LCI am Start...... empfinde ich als unnötig.

LG

OLLI

Zitat:

Original geschrieben von milk101


Also wieder zurück zum Thema. Ich hätte gerne die Modellpflegemaßnahmen nur einmal im Jahr wieder. Dann kann man sich wenigstens 12 Monate darüber freuen, dass man ein aktuelles Auto hat. So wie es jetzt läuft, verärgert es einen eher und nützt nur dem Neukäufer, der sich dann spätestens nach sechs Monaten ärgern darf.

CU Oliver

In dem Fall stimmt der 12 Monats Zyklus doch. Wenn die Änderungen zu März in Kraft treten, passiert das genau 12 Monate nach Beginn der Auslieferung des F10.

Zitat:

Selbst wenn man beim BMW rund 60 kg für den ab März erhältlichen Allradantrieb draufschlägt, ist der Unterschied zu vernachlässigen. Auch mit xDrive verbraucht der 530d weniger als der Audi A6 3,0 TDI (laut Werksangaben).

Grüße von
idrive

@idrive: Da frag mal die Jungs (und Mädels) in den Entwicklungsabteilungen. Bis die 60kg Gewichtsreduzierung erreichen, ist da viel Schweiß geflossen (und nicht der macht die Reduzierung aus 😉 )

Beste Grüße
Bernd

DOPPELPOST :-)

Hi, das mit dem Black Panel, aber auch HUD nervt mich gewaltig;

da ersteigert man einen Wagen für eine Menge, Menge Geld und dann ist der Wagen nach 3 Monaten (BJ12/2010) in
massgeblichen Funktionen nicht mehr state-of-the-art!

Ich bin großer BMW Fan, aber so schnelllebig ist nicht OK.

Ärgert mich wie SAU!

Gruss Habsinger

Zitat:

Original geschrieben von dimido66


Wenn die Änderungen ab März kommen, ab wann werden dann Autos damit produziert. Plane Bestellung im Januar und Übernahme Anfang April. Will nur sicher gehen, dass ich die neue evolutionsstufe bekomme. Lasse mir das auch vertraglich zusichern...

DAS interessiert mich auch sehr.

Fortschritt muss nicht immer besser sein, wie uns die Bangle-Sackgasse gelehrt hat. Mir persönlich gefällt das derzeitige Kombiinstrument im F10 hervorragend, vergleicht es einmal mit dem Bangle-Werk im E60 und als BMW-Liebhaber müsst ihr doch wunschlos glücklich sein!!! Wer hätte vor 3 Jahren auch nur träumen können, dass BMW so eine Kehrtwende im Design macht?

Oder - weil da einer mit Audi vergleicht - schaut Euch einmal deren Instrumente an, deren Zeiger starten bei 6 Uhr, sieht für meinen Geschmack überhaupt nicht elegant aus.

Nie im Leben wäre mir Black Panel auch nur einen Cent Aufpreis wert, zumal es irgendwie künstlich aussieht, besonders bei Sonneneinstrahlung.

-----

Viel gibt es beim F10 - so wie er derzeit angeboten wird - wahrlich nicht zu verbessern. Dazu würde gehören ein "normales" Zündschloss (Drehschlüssel), dann hat auch der Schlüssel wieder einen sinnvollen Platz und steckt nicht zwischen irgendwelchen - geöffnet potthässlichen - Getränkehaltern.

Kann man als F10 Besitzer der ersten Generation noch froh sein, dass man nicht noch elementare Änderungen an Designsünden vorgenommen hat, wie beim W212 (E-Klasse) TFL. Aber der 5er ist ja sowieso gefälliger designt. Solche Änderungen kann man aber besser terminiert vornehmen.

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Fortschritt muss nicht immer besser sein, wie uns die Bangle-Sackgasse gelehrt hat. Mir persönlich gefällt das derzeitige Kombiinstrument im F10 hervorragend, vergleicht es einmal mit dem Bangle-Werk im E60 und als BMW-Liebhaber müsst ihr doch wunschlos glücklich sein!!! Wer hätte vor 3 Jahren auch nur träumen können, dass BMW so eine Kehrtwende im Design macht?

Oder - weil da einer mit Audi vergleicht - schaut Euch einmal deren Instrumente an, deren Zeiger starten bei 6 Uhr, sieht für meinen Geschmack überhaupt nicht elegant aus.

Nie im Leben wäre mir Black Panel auch nur einen Cent Aufpreis wert, zumal es irgendwie künstlich aussieht, besonders bei Sonneneinstrahlung.

-----

Viel gibt es beim F10 - so wie er derzeit angeboten wird - wahrlich nicht zu verbessern. Dazu würde gehören ein "normales" Zündschloss (Drehschlüssel), dann hat auch der Schlüssel wieder einen sinnvollen Platz und steckt nicht zwischen irgendwelchen - geöffnet potthässlichen - Getränkehaltern.

Nur mal so nebenbei 😉 : Der F10 hat von Anfang an ein black-panel Display. die Fläche wird jetzt nur größer und entspricht damit dem 7er (wieder ein Grund mehr sich keinen 7er zu gönnen)

Das mit den "potthässlichen Getränkehaltern" kann ich allerdings bestätigen 😁

Hallo!
Ich bekomm die Kriese und bin voll sauer auf BMW!!!!!!!!!!
Im Januar steht mein 535d vor der Tür und ab März fahre ich dan ein Auto was nicht mehr Up To Date ist!!!!!
Das kann doch nicht war sein!

Toll BMW super gemacht, weiter so!!!!!

gott sei dank habe ich kein 530d bestellt! dann währe ich noch saurer! denoch währe der 530 d xdrive mit 258 PS interesant gewesen für mich und hätte schon gern das Black Panel vom 7er und das Farbige HUD!

Zitat:

Original geschrieben von Den-B


Hallo!
Ich bekomm die Kriese und bin voll sauer auf BMW!!!!!!!!!!
Im Januar steht mein 535d vor der Tür und ab März fahre ich dan ein Auto was nicht mehr Up To Date ist!!!!!
Das kann doch nicht war sein!

Toll BMW super gemacht, weiter so!!!!!

gott sei dank habe ich kein 530d bestellt! dann währe ich noch saurer! denoch währe der 530 d xdrive mit 258 PS interesant gewesen für mich und hätte schon gern das Black Panel vom 7er und das Farbige HUD!

Das HUD ist doch farbig, es kommen nur noch weiss und blau dazu. Es gibt schlimmeres. Sicher hätte mir das Display vom 7er oder GT besser gefallen, aber mit dem jetzigen kann ich auch sehr gut leben.

entspanntes WE,

Gruss, Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen