Offenes Loch in neuer wartungsfreier Autobatterie? Brühe läuft aus wenn Batterie schräg steht?

Hallo,

ich hab mir heute bei einem örtlichen Autoelektrik-Betrieb eine neue Starterbatterie (no-name Marke "powerblock", 54 Ah) gekauft, eine wartungsfreie Batterie von der heute üblichen Machart für den Peugeot 307.

Zuhause wollte ich die Schrift an der Seite (Aufkleber, Etikett) lesen und hab Ding deswegen schräg gehalten (Kante auf dem Tisch), in dem Moment läuft zu meiner völligen Überraschung Brühe über den Tisch (hab ich erst beim Tropfen auf den Boden akustisch gemerkt), im ersten Moment hab ich panisch an meinen Opa mit seiner Warnung vor Batteriesäure gedacht...dann ist mir klar geworden, dass das wohl nur destiliertes Wasser ist, hab über diese Batterieart nachgelesen.

Ich hab dann im oberen Bereich der B. gesehen, dass da an der einen Schmalseite eine ovale Aussparung ist, in der Aussparung ist ein Loch (ca. 8 mm), rundum nass, da muss die Brühe raus sein.

Am anderen Ende ist die gleiche Aussparung, dort ist das Loch aber offensichtlich mit einem speziellen Stopfen verschossen.
Vermutlich wird über diese Löcher das d. W. in der Fertigung eingefüllt?
Kann es sein, dass ich eine B. bekommen hab, bei der einer der Stopfen einfach fehlt?
Wie kann das sein?
Nun ist ja ein Teil des d. Wassers raus, soll ich das zurückbringen und Umtausch verlangen?
Dieses offene Loch ist noch nicht normal, oder?

Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Akte8 schrieb am 27. Juni 2016 um 22:22:02 Uhr:


im ersten Moment hab ich panisch an meinen Opa mit seiner Warnung vor Batteriesäure gedacht...dann ist mir klar geworden, dass das wohl nur destiliertes Wasser ist, hab über diese Batterieart nachgelesen.

Bei welcher "Batterieart" ist denn nur Wasser drin?

61 weitere Antworten
61 Antworten

Klar, wenn er lokal gekauft hat dann das.

Ich hatte nur im Kopf das hier von Versand geschrieben wurde, habe aber nun gelesen das er ja beim Händler gekauft hat.
Dann würde ich da eh nicht lange überlegen und einfach zurück bringen.

Das offene Loch ist dort schon richtig, das gehört zu einem (heutzutage standardmäßigen) VRLA-Akku dazu. Falsch ist, wenn da beim Kippen größere Mengen Säure rauslaufen. Ein paar Tropfen bis Schluck nach Transport oder Schnellladung mag bei Billigdingern mal vorkommen.

Zitat:

@trebor schrieb am 27. Juni 2016 um 22:35:28 Uhr:


Was da raus kommt ist Batteriesäure. Nachfüllen tut man destiliertes Wasser...

Der Vollständigkeit halber:

Wenn durch den Betrieb (also durch Ausgasen) der Flüssigkeitsstand abgesunken ist, muss man destilliertes Wasser nachfüllen, weil beim Ausgasen nur der Wasser-Anteil der Säure verringert wird.

Wenn aber wie im hier beschriebenen Fall Säure ausgekippt wird, muss man auch Säure nachfüllen.

Hallo,

also es stimmt, dass ich auf dem Gebiet viel zu wenig weiß, das beginnt sich aber nun zu ändern.
Ich war heute wieder in dem Betrieb (5 Minuten mit dem Fahrrad von hier) und hab auf den fehlenden Stopfen hingewiesen usw.

Der Mann dort hat mein Missgeschick bedauert und mir eine andere Batterie des gleichen Typs im Tausch gegeben, ich hab gesagt, dass eben etwas von der Flüssigkeit fehlt, er meinte, das könnten sie ergänzen. Er gab mir noch einen (fremden) Stöpsel für das Loch damit nichts passiert wenn ich die Batterie auf dem Fahrrad heim bringe (Kurvenneigung), hat aber gesagt, ich müsse den Stöpsel raus machen wenn ich die Batterie im Auto in Betrieb nehme.

In der Batterie sind ja diese Platten (Rippenstrukturen) kann es sein, dass deswegen die Gefahr eines Rausschwappens beim Bremsen gar nicht so besteht wie man sich das vorstellen würde?

Aber er hat mir auch gezeigt, dass ALLE diese Batterien die dort noch im Regal stehen zwei Löcher und nur einen Stopfen haben!

Bei einigen davon, "frisch geliefert" wie es hieß, war um das Loch rum auch ein bisschen Gesabber zu sehen. Ich kann das nach wie vor nicht verstehen, wie kann es bei dem heutigen Sicherheitswahn auf vielen Gebieten sein, dass sowas zulässig ist wenn das gefährliche Säure ist. Da müsste doch wenigstens ein dicker Text drauf sein " Achtung immer waagrecht halten" oder sowas.

Gruß

Stefan

Ähnliche Themen

Hauptsache dir ist geholfen und weißt jetzt bescheid.

Andreas

Zitat:

@Akte8 schrieb am 28. Juni 2016 um 17:35:53 Uhr:


Ich kann das nach wie vor nicht verstehen, wie kann es bei dem heutigen Sicherheitswahn auf vielen Gebieten sein, dass sowas zulässig ist wenn das gefährliche Säure ist. Da müsste doch wenigstens ein dicker Text drauf sein " Achtung immer waagrecht halten" oder sowas.

Verschicke doch mal 2-3 Gläser und schreib groß "Zerbrechlich! Bitte nicht werfen!" drauf. Wetten, es kommen dennoch nur Scherben an.

MfG

Zitat:

@Akte8 schrieb am 28. Juni 2016 um 17:35:53 Uhr:


Hallo,

also es stimmt, dass ich auf dem Gebiet viel zu wenig weiß, das beginnt sich aber nun zu ändern.
Ich war heute wieder in dem Betrieb (5 Minuten mit dem Fahrrad von hier) und hab auf den fehlenden Stopfen hingewiesen usw.

Der Mann dort hat mein Missgeschick bedauert und mir eine andere Batterie des gleichen Typs im Tausch gegeben, ich hab gesagt, dass eben etwas von der Flüssigkeit fehlt, er meinte, das könnten sie ergänzen. Er gab mir noch einen (fremden) Stöpsel für das Loch damit nichts passiert wenn ich die Batterie auf dem Fahrrad heim bringe (Kurvenneigung), hat aber gesagt, ich müsse den Stöpsel raus machen wenn ich die Batterie im Auto in Betrieb nehme.

In der Batterie sind ja diese Platten (Rippenstrukturen) kann es sein, dass deswegen die Gefahr eines Rausschwappens beim Bremsen gar nicht so besteht wie man sich das vorstellen würde?

Aber er hat mir auch gezeigt, dass ALLE diese Batterien die dort noch im Regal stehen zwei Löcher und nur einen Stopfen haben!

Bei einigen davon, "frisch geliefert" wie es hieß, war um das Loch rum auch ein bisschen Gesabber zu sehen. Ich kann das nach wie vor nicht verstehen, wie kann es bei dem heutigen Sicherheitswahn auf vielen Gebieten sein, dass sowas zulässig ist wenn das gefährliche Säure ist. Da müsste doch wenigstens ein dicker Text drauf sein " Achtung immer waagrecht halten" oder sowas.

Gruß

Stefan

Hallo Stefan,

schön das nun alles zu deiner Zufriedenheit geregelt ist.

Im normalen Fahrbetrieb kann konstruktiv bedingt keine (flüssige) Säure austreten, dazu reichen die Neigungen, Beschleunigungen, Verzögerungen usw. nicht aus.

Durch das Entlüftungsloch soll lediglich das bei Bleisäureakkus entstehende Gas (Wasserstoff) kontrolliert abgeführt werden. Wenn sich der Wasserstoff mit Sauerstoff mischt, kann "Knallgas entstehen. Damit das Knallgas nicht im Motorraum explodiert, wird es per Schlauch in ungefährliche Bereiche abgeleitet. Im normalen Regelbetrieb der Lichtmaschine wird die Menge an Knallgas nicht für eine "Explosion" ausreichen, aber wenn die max. Regelspannung zb. bei einem defekten Regler überschritten wird, dann knallt es eben und gibt eine Riesensauerei.

wj61:

Gasförmiger Wasserstoff im Motorraum klingt bedrohlich.
Viele Autos haben doch gar keinen solchen Gasableitschlauch?

Da Wasserstoff ja viel leichter als Luft ist, müsste ein solcher Schlauch sinnvollerweise nach oben raus gehen?
Ein Schlauch nach unten wäre sogar bedenklich, da der dann Wasserstoff ansammeln würde?

Gruß

Stefan

Was soll daran denn bedrohlich sein? Das sind ja keine Kubikmeter sondern kleine Mengen die sich sofort verteilen. Aus der Batterie muss das Gas eben raus sonst platzt sie wegen Druckerhöhung. Außerdem handelt es sich um Knallgas. Gefährlich ist das nur wenn unmittelbar an der Entgasungsöffnung eine Zündquelle vorhanden ist und auch nur im vollen Ladebetrieb. deshalb muss der Schlauch da enden wo es keine Funken gibt. 2 cm davon entfernt ist die Gefahr schon gebannt. Wenns denn so gefährlich wäre, wie oft explodieren denn Batterien?!

Zitat:

@Spezialwidde schrieb am 30. Juni 2016 um 07:33:35 Uhr:


Was soll daran denn bedrohlich sein? Das sind ja keine Kubikmeter sondern kleine Mengen die sich sofort verteilen. Aus der Batterie muss das Gas eben raus sonst platzt sie wegen Druckerhöhung. Außerdem handelt es sich um Knallgas. Gefährlich ist das nur wenn unmittelbar an der Entgasungsöffnung eine Zündquelle vorhanden ist und auch nur im vollen Ladebetrieb. deshalb muss der Schlauch da enden wo es keine Funken gibt. 2 cm davon entfernt ist die Gefahr schon gebannt. Wenns denn so gefährlich wäre, wie oft explodieren denn Batterien?!

Keine, wenn man es nicht herausfordert.

Der Batterieladeraum war wärend meiner Ausbildung der Raucherraum, nie ist was passiert.

Zitat:

Keine, wenn man es nicht herausfordert.

Eben, darauf woll ich ja heraus 😉

Sorry, aber hier steht ja ohne Ende Blödsinn drin.

Natürlich ist da ein Loch drin. Die Wartungsfreien Batterien sind genau so Säure gefüllt wie die Generationen davor, und das ist da auch raus gekommen. Zu allem weiteren frag mal deinen Opa, der hat wohl etwas mehr Ahnung wie du.

Eine Batterie stellt man nicht schräg, weil die dann ausläuft. Soviel Fachkenntnis sollte man haben, aus Fehlern lernen, oder es Fachleuten einfach überlassen. Andere aber für die eigene Dummheit anmeckern bringt einen da wenig weiter.

Und nein, es gehört da kein Stopfen rein...

Ähnliche Themen