Offenes Loch in neuer wartungsfreier Autobatterie? Brühe läuft aus wenn Batterie schräg steht?

Hallo,

ich hab mir heute bei einem örtlichen Autoelektrik-Betrieb eine neue Starterbatterie (no-name Marke "powerblock", 54 Ah) gekauft, eine wartungsfreie Batterie von der heute üblichen Machart für den Peugeot 307.

Zuhause wollte ich die Schrift an der Seite (Aufkleber, Etikett) lesen und hab Ding deswegen schräg gehalten (Kante auf dem Tisch), in dem Moment läuft zu meiner völligen Überraschung Brühe über den Tisch (hab ich erst beim Tropfen auf den Boden akustisch gemerkt), im ersten Moment hab ich panisch an meinen Opa mit seiner Warnung vor Batteriesäure gedacht...dann ist mir klar geworden, dass das wohl nur destiliertes Wasser ist, hab über diese Batterieart nachgelesen.

Ich hab dann im oberen Bereich der B. gesehen, dass da an der einen Schmalseite eine ovale Aussparung ist, in der Aussparung ist ein Loch (ca. 8 mm), rundum nass, da muss die Brühe raus sein.

Am anderen Ende ist die gleiche Aussparung, dort ist das Loch aber offensichtlich mit einem speziellen Stopfen verschossen.
Vermutlich wird über diese Löcher das d. W. in der Fertigung eingefüllt?
Kann es sein, dass ich eine B. bekommen hab, bei der einer der Stopfen einfach fehlt?
Wie kann das sein?
Nun ist ja ein Teil des d. Wassers raus, soll ich das zurückbringen und Umtausch verlangen?
Dieses offene Loch ist noch nicht normal, oder?

Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Akte8 schrieb am 27. Juni 2016 um 22:22:02 Uhr:


im ersten Moment hab ich panisch an meinen Opa mit seiner Warnung vor Batteriesäure gedacht...dann ist mir klar geworden, dass das wohl nur destiliertes Wasser ist, hab über diese Batterieart nachgelesen.

Bei welcher "Batterieart" ist denn nur Wasser drin?

61 weitere Antworten
61 Antworten

Wie gesagt, der Satz mit seinem Opa war von ihm, den habe ich mir nicht ausgedacht ...
Der ganze andere Shice der hier geschrieben steht, von wegen "ich würde die Batterie reklamieren" und "da darf nix auslaufen" ist einfach völlig fachlich unquallifizierter Blödsinn.

Natürlich läuft die Batterie aus, weil sie ein Loch hat. Die muss auch ein Loch haben, was offen zu sein hat, damit ein Gasaustausch statt finden kann. Eine Wartungsfreie Batterie hat nur eine Sammelkammer welche das Wasser was mit verdampft, auffängt und zurück führt und so ein Nachfüllen von Wasser überflüssig macht. Aber offen sein muss die, sonst platzt sie...

In der Batterie ist selbstverständlich ganz normale Säure drinnen. Der Wasserteil davon verdampft, was dann dazu führt, dass man ihn mit destilliertem Wasser ergänzen muss. Bei einer "Wartungsfreien" Batterie ist der Teil der raus geht auf grund der Rückgewinnung nur so gering, dass die Wasserabnahme so gering ist, dass die Batterie hin ist bevor der Flüssigkeitsstand zu gering ist. Deshalb muss man sie nicht warten...

Wenn Batteriesäure auf Textilien kommt, sind die kaputt, spätestens wenn Wasser dabei kommt, das also aus der Waschmaschine kommt. Idr. hat man dann danach nur noch Löcher drin. Das gilt auch für alles, was man mit den Fingern angepackt hat, die an Batteriesäure waren...
Höhere konzentrationen von Batteriesäure können zu schweren Verätzungen der Haut führen, wenn sie ins Auge gelangen bis zur Erblindung, etc.

Zitat:

@Akte8 schrieb am 30. Juni 2016 um 00:48:13 Uhr:


klingt bedrohlich.

Das Gesamtsystem Auto beinhaltet viele Gefahren (für den Nutzer, für dritte Personen und für Sachwerte) denen man mit technischen Maßnahmen nur sehr begrenzt begegnen kann.

Das fängt ganz banal damit an, dass es wohl niemals eine Technik ganz verhindern kann, dass man sich selbst oder andere zu Tode fährt und geht in der Tat unter der Motorhaube weiter, wo man sein Augenlicht (Säure!), ganze Gliedmaßen (rotierende Teile ohne wirksame Abdeckung) oder wenn man sich unglücklich genug anstellt sogar sein Leben verlieren kann. Man sollte also nicht nur im Verkehr, sondern auch unter der Haube wissen was man tut und wo die eigenen Grenzen sind!

Zitat:

@hk_do schrieb am 30. Juni 2016 um 23:45:40 Uhr:



Zitat:

@Akte8 schrieb am 30. Juni 2016 um 00:48:13 Uhr:


klingt bedrohlich.

Das Gesamtsystem Auto beinhaltet viele Gefahren (für den Nutzer, für dritte Personen und für Sachwerte) denen man mit technischen Maßnahmen nur sehr begrenzt begegnen kann.

Das fängt ganz banal damit an, dass es wohl niemals eine Technik ganz verhindern kann, dass man sich selbst oder andere zu Tode fährt und geht in der Tat unter der Motorhaube weiter, wo man sein Augenlicht (Säure!), ganze Gliedmaßen (rotierende Teile ohne wirksame Abdeckung) oder wenn man sich unglücklich genug anstellt sogar sein Leben verlieren kann. Man sollte also nicht nur im Verkehr, sondern auch unter der Haube wissen was man tut und wo die eigenen Grenzen sind!

Das ist richtig, aber aus Fehlern lernt man.
Was mich etwas "anpisst" ist, wenn jemand einen Fehler macht (Batterie schräg hält und die ausläuft) und danach meint, der Opa -der es wusste- hat Blödsinn erzählt und es ist ja nur Wasser drin (doppelt blöder Fehler) und vor allem dann noch 15 andere Leute kommen und meinen, der Händler der die Batterie verkauft hat ist Schuld.

Schuld ist hier nur der unfähige Anwender, der es beim nächsten Mal sicher besser weis, auf seinen Opa hören sollte um den Schaden möglichst gering zu halten und fertig.

Irgendwie hat der Te aber doch schon eine berechtigt die Frage gestellt.

Beim Neukauf sind im Regelfall deid Bohrungen verschlossen.
Zur der Batterie wird dann ein Winkelstück un ein passender Schlauch geliefert ,welches dann vor Ort an der passenden Stelle verbracht wird.

Mir würde es auch nicht gefallen wenn bei Neukauf ich sofort Säure an den Fingern habe.

Wo ist nun das Winkelstück und der Schlauch geblieben ?
Wenn ich ne Pallette Batterien bestelle sind die beiseitig verschlossen.
Als Peipack sind extra eintetütet der Schlauch und Winkelstück.
dies wird dem Kunden aber oft garnicht mitgeliefert da viele Verkäufer gar nicht wissen ,dass dies zur Batterie gehört.

Wenn alle Te User sachkundig wären bräuchte man kein Motor Talk.

Bopp19

Ähnliche Themen

Ich hab noch nie ne Batterie gekauft, woher auch immer, bei der ein Winkelstück und ein Schlauch dabei ist. Das muss man wenn man meint es zu brauchen, immer extra bestellen. Es ist auch bei neuen Batterien nicht immer ein Stopfen drin.

Wär auch schlecht, wie man sieht. Wenn der Nutzer nicht weiß, daß man den Stopfen vor Gebrauch entfernen muß oder es vergißt, droht noch größeres Unheil.

Zitat:

Wenn der Nutzer nicht weiß, daß man den Stopfen vor Gebrauch entfernen muß oder es vergißt, droht noch größeres Unheil.

Der fliegt von selber raus 😁

Mark86...jetzt schreibst du aber unqualifizierten Mist. Natürlich sind da Winkel und Schlauch dabei. Bei manchen Baumärkten liegen die mit im Regal und gehören zur Batterie.
Wer weiß schon wo du kaufst....
Selbst bei ATU bekommt man das gratis dazu,ok,manchmal muß man fragen. Die 2 Batterien die ich bis jetzt so gekauft habe (Internet) war immer 1 Meter Schlauch und dieser Winkelanschluß dabei.

Ich habe letztes Jahr bei einer freien Werke eine Batterie gekauft, da war kein Winkelstück und Schlauch dabei.

Mußte auch nicht, denn die Batterie wird im Motorraum verbaut (habe selbst erledigt).
Und ich glaube nicht, dass die unterschiedlichen Längen eines Schlauches sowie die unterschiedlichen Einbauorte ein solches Teil erfordern.
Bei einem Batteriewechsel, z.B. im Kofferraum, wird der alte vorhandene Schlauch/Winkelstück an der neuen Batterie angestöpselt, soweit mir bekannt.

Leider habe ich kein Foto.
Kadett im Motorraum verbaut ,daneben ist die Zündspule ,Schlauch nicht verbaut.
Kunde sagt Motor startet nicht ,Haube auf ,obere Teil der Batterie fehlt.
Knallgasentzündung.

DB 208 Batteriekasten unterm Sitz auch da zerlegt sich öfters mal was.
Unimog dito.

Muss nicht sein ,kann aber.

Soll jeder machen wie er will

Ähnliche Themen