Off Topic, mal einfach drauf los reden
Servus Leute,
ich glaub es gibt den einen oder anderen der einfach so wie ich mal erzählen möchte aber es eigentlich nicht so richtig ein Thema bzw ein Eigenes Thema evtl ist.
Darum hab ich das hier mal Eröffnet.
Was habt ihr für einen Spritverbraucht?
also egal ob Land,Stadt oder sonst was, ob ihr schnell oder langsam Fahrt, erzählt mal was ihr durchschnittlich braucht
Gruß
Mika
Beste Antwort im Thema
Servus Leute,
ich glaub es gibt den einen oder anderen der einfach so wie ich mal erzählen möchte aber es eigentlich nicht so richtig ein Thema bzw ein Eigenes Thema evtl ist.
Darum hab ich das hier mal Eröffnet.
Was habt ihr für einen Spritverbraucht?
also egal ob Land,Stadt oder sonst was, ob ihr schnell oder langsam Fahrt, erzählt mal was ihr durchschnittlich braucht
Gruß
Mika
1140 Antworten
Koppelstangen sind in fünf Minuten getauscht, wenn man mit dem Wagenheber den Querlenker anhebt und das Rad abnimmt. Da reichts auch, auf den Aldiparkplatz zu fahren 😉
Vielleicht ist das beim NC bisschen anders, als beim NA, keine Ahnung.
Jedenfalls muss man ja auch mit nem Inbus Gegenhalten um die Mutter lösen zu können..und da die ganze Schraube so verrostet war, war es sehr mühsam, die Mutter überhaupt ab zu bekommen. So wie ich da rütteln musste, hätte ich das ungern nur mit Wagenheber gemacht..aber danke trotzdem.
Die neue einzubauen dauerte pro Seite wirklich nur 1-2 Minuten..aber die alten verrosteten..no way. und ja, es wurde auch mit rost lösen gearbeitet.
Oh sorry, das NC hatte ich nicht auf dem Schirm! 😉
Aber, Lektion gelernt. Ich hab das auch schon durch - wenn man irgendwas am Fahrwerk machen muss, dann am besten eine Woche lang jeden Tag großzügig mit Kriechöl o.ä. einnebeln 😉
Zitat:
@Nanex schrieb am 11. April 2015 um 20:23:39 Uhr:
Vielleicht ist das beim NC bisschen anders, als beim NA, keine Ahnung.
Jedenfalls muss man ja auch mit nem Inbus Gegenhalten um die Mutter lösen zu können..und da die ganze Schraube so verrostet war, war es sehr mühsam, die Mutter überhaupt ab zu bekommen. So wie ich da rütteln musste, hätte ich das ungern nur mit Wagenheber gemacht..aber danke trotzdem.
Die neue einzubauen dauerte pro Seite wirklich nur 1-2 Minuten..aber die alten verrosteten..no way. und ja, es wurde auch mit rost lösen gearbeitet.
Flo, ich kann das gut nachvollziehen. Meine Koppelstangen mussten im letztem Jahr durchgesägt werden, trotz vorherigem einsprühen mit Rostlöser.
Keine Chance die Dinger sonst rauszubekommen, aber wie du schon erwähnt hast war dafür der Einbau sehr schnell erledigt.
Gruß
Walter
Ähnliche Themen
Zum Auto-Abtrocknen nehme ich das hier. https://www.rossmann.de/.../4305615057668.html#-733369815-33 Funktioniert super! Hatte ich mir eigentlich für den Innenraum gekauft und nach dem Waschen außen ausprobiert. Es bleibt ein ganz leichter Feuchtigkeitsfilm, der in Sekunden wegtrocknet. kann man sehr gut erkennen. Damit bin ich sehr zufrieden. ist waschbar. Kostet 3,95 E.
Zitat:
@Mr. Moe schrieb am 9. April 2015 um 22:15:05 Uhr:
Wie professionell willst du an die Sache rangehen? Die Einsteigermaschinen (z. B. Liquid Elements T3000, DAS-6) sind allesamt Exzenter ohne Zwangsrotation, sind leicht zu bedienen und man kann damit nichts kaputt machen - und sie veranstalten eine Höllenlärm. Die Schattenseite ist, dass man damit auf sehr harten Lacken nur langsam zum Ziel kommt.
Dann gibt es noch Exzenter mit Zwangsrotation, z. B. Flex XC 3401, Festool Rotex Ro 150. Die haben mehr "Biss" als die Einsteigermaschinen, sind aber auch recht laut.
Gute Rotationsmaschinen wie die Flex PE 14-2 150 sind dagegen recht leise. Den Umgang damit muss man aber erst mal lernen. Und selbst wenn man das Eigenleben der Maschine im Griff hat, dass durch ganz leichtes verkanten entsteht gibts dabei immer die Gefahr den Lack zu versauen. Für eine Sekunde mit dem Padrand eine Kunststoffleiste berührt und der Lack ist ab. Eine Kunststoff-Stoßstange genauso bearbeitet wie einen Blech-Kotflügel, und der Lack gibts Rauchzeichen, weil der Kunststoff die Hitze schlechter abführt als Blech. Und bis man damit hologrammfrei arbeiten kann, braucht es auch einiges an Übung.Dann gibts noch das Modell Spagetthi-Topf mit zwei Griffen links und rechts für 20 €. Die taugen nur als Türstopper. 😉
gib mal bei youtube die Namen der Maschinen ein, dort kannst du dir ein Bild davon verschaffen, welche Maschine welche Geräusche macht.
Ich selbst habe die T3000 Exzenter und eine Krauss Superpolish P7, welche etwas lauter ist, als eine Flex (und die Drehzahl bei hohem Druck nicht so konstant hält), dafür aber nur ein Drittel kostet. Beide würde ich wieder kaufen. Bei Rotationsmaschinen musst du auf den Drehzahlbereich achten. Kein Mensch braucht Drehzahlen über 2000 U/min, aber Maschinen, die auch weniger als 1000 Umdrehungen können, erleichtern das arbeiten damit enorm.
Danke für die ausführliche Antwort,
ich möchte es schon etwas hochwertiger machen, so ein kleines aufstellzelt für schatten wäre evtl. noch eine Idee, habe 2 Poliermaschinen bereits daheim und habe mir heute eine Akku bestellt, mal gucken wie die sich alle so schlagen.
kannst du noch spezielle Poliermittel empfehlen? hab von Dr. Wack eine polish aber bräuchte evtl. noch eine etwas gröbere.
Gruß
Mika
Menzerna geht sehr gut. Die PF2500 als Standardpolitur taugt für viele Lacke als One-Step-Lösung. Die SF4000 ist eine klasse Hochglanzpolitur die sich durch ihre ölige konsistenz ewig lange fahren lässt.
Wenn richtig hefitg ist oder der Lack sehr hart rate ich zur FG400. Anders als andere Schleifpasten lässt sich die FG400 zügig durcharbeiten und hinterlässt auch noch ein recht gutes Finish.
Wenn du Rotationsmaschinen benutzt, probier mal das Lake Country Foamed Wool Pad aus. Das ist deutlich feiner als andere Wollpads und du hkriegst im Vergleich zu Schaumstoffpads kaum Problem mit zu heißem Lack.
Das mit dem Zelt/Pavillion habe ich auch schonmal probiert, mir hätte der Wind das Ding fast niedergerissen. War allerdings auch ein Billigteil.
Ich suche ein Werkstatthandbuch für den MX5 NBFL, auch als Kopie. Das www gibt nichts wirklich Erhellendes her ausser dem von Haynes.
Würde mich freuen wenn mir diesbezüglich jemand weiterhelfen kann!
Gerne auch per PN ...................
Gruß
Walter
hey @constriktor ,
ich kenn auf facebook jeanden der hat das originale mazda werkstatt handbuch sogar als pdf...gibt es aber nicht raus...nur einzelne seiten...also falls du was bestimmtes wissen willst...bestimmte schraubenpositionen, drehmomente etc. dann kann ich das anfragen....ansonsten kostet ein originales mazda werkstatthandbuch glaub ich um die 120 € meinte er.....
Daniel
Moin Daniel.
Ich suche momentan nichts bestimmtes, es soll für zukünftige in Eigenregie durchgeführte Arbeiten dienen.
Die KZF-Verlage bieten auch nichts ausser dem Haynes an.
Es wäre schön wenn du den FB Kollegen nach dem Verlag (ISBN-Nummer etc.) oder anderweitgen Beschaffungsmöglichkeiten fragen könnstest.
Scheinbar gibt es das Buch wohl, zumindest taucht in verschiedenen Foren immer wieder mal jemand auf der sich damit "brüstet" daraus Informationen liefern u können.
Auch taucht immer wieder ein Link zu einer englisch sprachigen Seite auf, die dieses Handbuch per PDF zu Verfügung stellt. Dumm dabei das die Seite nur sporadisch funktioniert und auch nicht alle Infos bereitstellt.
Was eigenes im Schrank zu haben gefällt mir da schon besser, auch vor dem Hintergrund anderen MX 5 Liebhaber Informationen bereit zu stellen.
Ausserdem bin ich eher der Bibliophile, der die Haptik eines Buches mag .........................
Ich bedanke mich schon ein mal vorab für deine Bemühungen, vielleicht klappst ja.
Gruß
Walter
Moin Moin,
Also meins wird gerade digitalisiert, dann brauch ich net immer ein Buch Rumschleppen 🙂
hoffe ich bekomme es die Tage.
Gruß
Mika
Gerade habe ich bei Doromey angerufen.
Dort kann man das von mir gesuchte Werkstatthandbuch plus Elektrikteil, 1000 seitig in deutsch für 138€ bestellen.
Sicherlich kein Schnäppchen aber was solls.
Gruß
Walter
Für den Fall das ausser mir das Handbuch noch jemand bestellen möchte, hier die Emailadresse des Anbieters.
doromeybuch@t-online.de
Ich habs gerade bestellt.
Gruß
Walter
Hab noch einen Haufen Preislisten und Sendo Prospekte vom NC rumliegen, hat da ja jemand Interesse dran? Zum Verschenken natürlich!