Ölwechselintervalle bei E 85 Betrieb?
Kann mir jemand sagen und auch begründen, ob sich deim E 85 Betrieb die Ölwechselintervalle verlängern oder bleiben sie gleich wie mit Benzin, was ich nicht unbedingt glauben kann, da ja E 85 sauberer verbrennt..
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
By the Way:
Wann dürstet meinem A3 eigentlich nach labendem Frischöl?
Wenn die Service-Intervall-Anzeige von der Notwendigkeit solchen tuns kündet.
Zitat:
Ihr hattet das Intervall doch irgendwie angepasst, oder???
Dies taten wir.
Drum mache er sich keine Sorgen.
Das Fahrzeug, darselbst, wird ihn rechtzeitig instruieren, dass unser Haus demnächst aufzusuchen sei, um mit dem edelen Saft erfrischt zu werden.
Auch für den Eigner des hurtigen Gefährts, werde ich persönlich eine Erfrischung bereithalten, auf dass er sich labe.
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von saturn78
.....
Alle 15.000km (oder eben 10.000km) ein gutes Öl (nicht das vom Baumarkt, auch wenn da die Norm hinten drauf steht), tut dem Motor sicher nicht schlecht.
wenn es die
freigabenhat (das highstar z.b. VW Norm 50200/50500,
MB Freigabe 229.3 ; Renault RN0700/RN0710; BMW-Longlife98; Porsche)
ist das genauso gut wie ein supadupaöl von der tanke fürs dreifache.
wohlgemerkt: freigabe
allen interessierten sei nochmal der ölthread nahegelegt😉
Das HightStar fällt nicht unter billiges Baumarktöl, es ist eine der wenige ausnahmen. Ich spiele eher auf die 5,99€ für 5l 15W40 Plörre an.
Jeder darf sich aussuchen wann er wechsel oder nicht, Kulanz und andere Geschichten haben für die meisten eh schon erledigt die mit E85 fahren.
Was bringt das tollte Öl wenn der Motor 500tkm hält aber darfür der Rost den Rest vom auto frisst. Es ist ein gesundes Mittelmass anzustreben.
Ganz ehrlich:
Da kann draufstehen, was will. Wenn der Liter unter 15Euro kostet, trau ich dem Zeug nicht!
Das würd ich nichtmal in meinen Rasenmäher kippen.
Weiß (im Schadenfall) mal nach, dass der Schaden entstanden ist, weil das Öl doch nicht die versprochene Norm erfüllte. Da liegen die Gutachterkosten schon über Fahrzeugwert.
Und dann gerade bei E85, da wird die Gegenseite sofort behaupten, dass die Chem. Veränderungen im Öl durch das E85 induziert seien.
Und das wiederleg mal!
Zitat:
Original geschrieben von passarati-tdi
.....Und dann gerade bei E85, da wird die Gegenseite sofort behaupten, dass die Chem. Veränderungen im Öl durch das E85 induziert seien.
Und das wiederleg mal!
und genau DAS wird sie bei
jedemöl behaupten😛
Ähnliche Themen
Als ganz dumme Gegenfrage würde ich dann stellen, was Saab bzw Ford als spezielle Öle fahren? Keine sie fahren genau das gleiche öl.
Zitat:
Zitat:
Als ganz dumme Gegenfrage würde ich dann stellen, was Saab bzw Ford als spezielle Öle fahren? Keine sie fahren genau das gleiche öl.
Ja! Und?
Audi hat auch kein spezielles E85-Öl, wozu auch.
Aber das wird (würde) die Argumentationskette sein, denn auf dem "Günstig-Öl" steht mit Sicherheit: "Geeignet für Benzin- und Dieselmotoren".
Heist: Freigabe des Öles (durch den Ölhersteller) für Benzin und Diesel.
Nicht für E85. Fall durch!
Das das auf den Ölen von Ford, Saab, etc.. auch draufsteht, hat diesen Ölhersteller nicht zu int.!
Wir befinden uns hier im Haftungsrecht, das hat mit Logik oder techn.Wirklichkeit nix zu tun. Da geht es nur darum, wer ggf. Haftbar zu machen ist, um nix anderes.
allein das du e85 tankst, reicht schon um aus der garantie zu fallen
dabei ist es dann ziemlich banane, welches öl du drin hattest.
und wenn das öl die erforderlichen freigaben wie z.b. die MB 229.3 oder porsche hat, ist es mehr als ausreichend.
das ist was anderes als werbe- blabla wie 'für alle pkw geeignet'😉
Leider haste recht, ist schon ziel´mlich strange das ein regulär angebotender Kraftstoff sowas anrichtet.
Wo sind wir denn jetzt gelandet?
Es ging um die Haftung des Ölherstellers bei ggf. nicht eingehaltener Norm.
Im Übrigen erlöschen weder Garantie, noch Gewährleistung komplett.
Der Garantiegeber, bzw. Haftender hat lediglich das Recht, bei E85 bezogenen Schäden (alles was mit E85 in Berührung kommt), die Haftung abzulehnen.
Bedeutet, das z.B. die Gewährleistung für ein Getriebe oder einen Fensterheber überhaupt nicht tangiert wird, weder duch E85, noch durch Gas, oder Pöl.
Zitat:
Zitat:
Leider haste recht, ist schon ziel´mlich strange das ein regulär angebotender Kraftstoff sowas anrichtet.
Ob er etwas anrichtet ist eine ganz andere Frage.
Desweiteren hat der weise alte Mann (Passarati) recht, in Bezug auf Gewährleistung und Garantie.
Zitat:
Desweiteren hat der weise alte Mann (Passarati) recht, in Bezug auf Gewährleistung und Garantie.
.... wenn der kleine Klugscheißer das sagt....😁
Wenn ich sehe was beim LPG abgeht, wenn ein Schaden entsteht prost Mahlzeit. Die Verkäufer bzw Hersteller stellen sich erst mal quer und du musst dann nachweisen das es anders ist wie die sagen. Genau das ist ja das Problem an der Sache.
Bei Volvo z.B. ist nach 10tkm ein Ölwechsel dran. Zumindest bei den 1,8l Motoren.
Laut einem Volvo Händler weil das Öl schneller seine Eigenschaften verliert.
Ich denke mal, die wollen da auf Nummer Sicher gehen, denn wenn etwas an einem E85 Motor kaputt geht liegt es garantiert am Ethanol. Andere Motoren gehen ja nicht kaputt. Muss man nur den ADAC fragen.😉
@Finn:
Es ist schon so, wie der alte Mann geschrieben hat.
Nur direkt betroffene Bauteile können ggf. aus der Gewährleistung fallen.
Bei Gas z.B. Hitzeschäden am Zylinderkopf, oder ne verbrannte Lambdasonde.
Aber bei Mech.Schäden z.B. am Kurbeltrieb sieht es wieder ganz anders aus.
Hab ich selbst schon mehrfach so durchgezogen.
@saturn:
By the Way:
Wann dürstet meinem A3 eigentlich nach labendem Frischöl?
Ihr hattet das Intervall doch irgendwie angepasst, oder???