Ölwechselintervalle bei E 85 Betrieb?

Kann mir jemand sagen und auch begründen, ob sich deim E 85 Betrieb die Ölwechselintervalle verlängern oder bleiben sie gleich wie mit Benzin, was ich nicht unbedingt glauben kann, da ja E 85 sauberer verbrennt..

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

By the Way:
Wann dürstet meinem A3 eigentlich nach labendem Frischöl?

Wenn die Service-Intervall-Anzeige von der Notwendigkeit solchen tuns kündet.

Zitat:

Ihr hattet das Intervall doch irgendwie angepasst, oder???

Dies taten wir.

Drum mache er sich keine Sorgen.

Das Fahrzeug, darselbst, wird ihn rechtzeitig instruieren, dass unser Haus demnächst aufzusuchen sei, um mit dem edelen Saft erfrischt zu werden.

Auch für den Eigner des hurtigen Gefährts, werde ich persönlich eine Erfrischung bereithalten, auf dass er sich labe.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von saturn78


@Finn:
Es ist schon so, wie der alte Mann geschrieben hat.
Nur direkt betroffene Bauteile können ggf. aus der Gewährleistung fallen.

Bei Gas z.B. Hitzeschäden am Zylinderkopf, oder ne verbrannte Lambdasonde.
Aber bei Mech.Schäden z.B. am Kurbeltrieb sieht es wieder ganz anders aus.

Hab ich selbst schon mehrfach so durchgezogen. 

Ich kenne es nur von 2 Bekannten die auf LPG umgerüstet haben und dann plötzlich wo es einen Garantiefall gab sich alle dagegen gewehrt haben, auch nur irgendwas ein zugestehen. Einmal wurde es direkt vom Autohaus umgerüstet einmal von einem Umrüster. Einmal war es halt ein Neuwagen einmal ein Jahreswagen mit Werkgarantie. Beide stehen immer noch vor Gericht und sollen nun dem Verbauer die Schuld nachweisen. Die Gutachter sind auch bisl Panne, beide male war es ein Hitzeschaden, nur keiner der Gutachter kann oder will sagen woher das kommen könnte. Nun soll beide male erst mal ein neuer Motor eingebaut werden um beim nächsten Schaden herausstellen zu können an was es lag. Und wer soll es vorstrecken? Der Kunde.

Ich halte das für eine ganz grossen Witz. Genau das gleich würde auch bei Ethanol passieren, da würde sich auch mit händen und Füssen dagegen gewehrt werden, egal wo der Schaden her kommt.

Ich hab damals bei Audi/VW gelernt. Die haben sich gewehrt die Alu VA zu tauschen wenn nicht die Orginale Rad/reifen Kombi drauf war, obwohl die ehh alle immer geknarzt haben wie eine alte Tür. Wollten dann den Schaden auf eine Überbelastung des Fahrwerks durch die Rad/reifen kombi schieben.

Grundprinzipiell streitet man erst mal alles ab, genau das tuen viel Autohäuser bzw andere Vertiebsfirmen.

Zitat:

By the Way:
Wann dürstet meinem A3 eigentlich nach labendem Frischöl?

Wenn die Service-Intervall-Anzeige von der Notwendigkeit solchen tuns kündet.

Zitat:

Ihr hattet das Intervall doch irgendwie angepasst, oder???

Dies taten wir.

Drum mache er sich keine Sorgen.

Das Fahrzeug, darselbst, wird ihn rechtzeitig instruieren, dass unser Haus demnächst aufzusuchen sei, um mit dem edelen Saft erfrischt zu werden.

Auch für den Eigner des hurtigen Gefährts, werde ich persönlich eine Erfrischung bereithalten, auf dass er sich labe.

Zitat:

Grundprinzipiell streitet man erst mal alles ab, genau das tuen viel Autohäuser bzw andere Vertiebsfirmen.

Nö!

Bei einem Schaden an einem LPG-Fahrzeug, innerhalb der Gewährleistung, (Schäden an Exern sind mir, bisher, unbekannt), handeln wir wie folgt:

Es gibt nur drei Möglichkeiten:

1. Es ist eine Fehlfunktion einer Komponente der Gasanlage:
Rechnung an meinen Lieferanten.

2. Wir haben beim Einbau oder der Programmierung Mist gebaut:
Rechnung an unsere Haftpflichtversicherung.

3. Der Schaden hat überhaupt nix mit Gas zu tun:
Diagnose, Rechnung und Schadensteil an VW oder AUDI.

Worst Case (ist aber noch nie passiert), das Teil kommt, samt Rechnung, von 3. wieder, dann eben 2. oder 1.!

Geht auch gar nicht anders, weil ich als Firma immer Gewährleisten muss, für den Mist, den ich ggf. verbockt habe, bzw. meine Lieferanten.
Wenn man natürlich 2 unterschiedliche Vertragspartner hat, die sich die "Schuld" gegenseitig in die Schuhe schieben, dann  ist das natürlich blöd.

Aber mal im Ernst:
Ein verbrannter Ventilsitz in einem umgerüsteten Fahrzeug.....
Was soll das denn anderes sein, als Hitzeschaden durch Magerlauf????

Von einem freien LPG-Bastler an der Ecke kenne ich solches Verhalten, aber ein Autohaus (das ja auch einen Ruf zu verlieren hat) sollte sich anders verhalten.

Bei dem Autohaus wäre das jetzt der dritte Motor, den er verjockelt hat udn nun sträubt sich Audi dagegen Gewährleistung zu geben. Die sind augenscheinlich zu dumm festzustellen an was es liegt. Logische Schlussfolgerung, ohh der Kolben oder Dasventil liegt in tropfenform vor! Wie kann das passieren?

Nur bekommen die das wohl nicht hin. Das verfahren läuft seit 1,5 Jahren, seit dem steht das Auto bei Audi, er hat sich not gedrungen ein anderes Auto kaufen müssen. Da es öffentliche verhandlungen waren, war ich 2 mal mit anwesend. Der Gutachter kann glaube ich nicht bis 2 zählen oder ist gut bekannt mit dem Autohaus. Weil was der ablässt entbehrt jeder Logik.

Leider keine Einzelfälle, sowas häuft sich in den letzten 2 Jahre merklich.

Ähnliche Themen

@saturn: Spinner 😁😁😁!!! 
@Finn:
Das ist dann aber kein generelles Problem bei Umrüstungen, sondern ein Kompetenzproblem dieser Umrüster bzw. der beteiligten Sachverständigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen